Schulflottillen der Kriegsmarine

Identifier
RM 77
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1919 - 31 Dec 1945
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

10 Aufbewahrungseinheiten

0,2 laufende Meter

Creator(s)

Biographical History

Geschichte des Bestandsbildners

Bis zum 2. Weltkrieg waren die U-Boot-Jagdflottillen mit den übrigen für Sicherungsaufgaben vorgesehenen Verbänden (Minensuch-, Räumdienst-, Vor- postenboote etc.) dem Führer der Minensuchboote (F.d.M.) unterstellt. Bei Kriegsausbruch ging die Zuständigkeit auf die Befehlshaber der Siche- rungsstreitkräfte der Nordsee (B.S.N.) und der Ostsee (B.S.O.) über. Von Januar 1940 bis August 1940 gab es für die U-Boot-Jagdflottillen und die Minenschiffe Führer der Sonderverbände (F.d.S.) Ost Und West. Die Minenschiffe faßte man unter dem Führer der Minenschiffe (F.d.Minsch.) zusammen, während die u-Boot-Jagdflottillen unter den Führer der Vor- postenboote traten.

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Besondere Schulflottillen dienten während des Krieges dazu, die neuen Besatzungen und Kommandanten auf den Fronteinsatz vorzubereiten.

Bestandsbeschreibung

Bruchstückhaft überliefert sind Kriegstagebücher von der 1. Sperrschulflottille, der Torpedoschulflottille, der Schulflottille des Befehlshabers der Sicherung der Ostsee, der Kriegsfischkutter- Schulflottille sowie dem Schulverband der U- Bootabwehrschule.

Kriegstagebücher der im Schwarzen Meer und im August 1944 aufgelösten 1. Flottille, der für die Ostsee neu aufgestellten 1. Flottille, der 2. Flottille in der Adria, der 14. Flottille, die in der Nordsee, ab 1940 vor Stavanger und ab Januar 1942 an der französischen Atlantikküste eingesetzt war, der 21. Flottille in der Ägäis, der 22. Flottille im Mittelmeer und der 23. Flottille im Schwarzen Meer.

Zitierweise

BArch RM 77/...

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.