Reichsamt für Wetterdienst und nachgeordneter Bereich

Identifier
RL 40
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1921 - 31 Dec 1945
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

145 Aufbewahrungseinheiten

4,1 laufende Meter

Creator(s)

Biographical History

Geschichte des Bestandsbildners

Mit der "Verordnung für den Reichswetterdienst" vom 6. April 1934 wurde die bisher hauptsächlich bei den Ländern liegende Verantwortung für den Wetterdienst dem Reichsminister der Luftfahrt übertragen. Der Wetterdienst umfasste den Flug-, Wirtschafts-, See-, Höhen- und Klimawetterdienst. Die von den Hochschulen wahrgenommenen Forschungs- und Lehraufgaben blieben davon unberührt.

Das Reichsamt für Flugsicherung erhielt mit der Verordnung vom 28. November 1934 die Bezeichnung Reichsamt für Wetterdienst (RfW). Ihm oblag die betriebliche, technische und wissenschaftliche Leitung des Reichswetterdienstes. Das RfW unterstand der Abteilung LB 3 (Reichswetterdienst) des Allgemeinen Luftamtes im Reichsluftfahrtministerium (RLM).

Mit Kriegsbeginn wurde beim Generalstab der Luftwaffe die Dienststelle "Chef Wetterdienst" geschaffen. Die Aufgaben der Abteilung LB 3 im Reichsluftfahrtministerium gingen zum größten Teil auf den Chef Wetterdienst über, u.a.:

-Organisation, betriebliche und fachliche Leitung des Wetterdienstes,

-Führung des Wetternachrichtenwesens in Zusammenarbeit mit dem Chef der Nachrichtentruppe,

-Einsatz des Personals den betrieblichen Notwendigkeiten entsprechend,

-Zusammenarbeit mit Wetterdiensten anderer Wehrmachtteile und anderer Staaten.

Bei der Abteilung LB 3 des Allgemeinen Luftamtes verblieben folgende Aufgaben:

-Personalverwaltung einschließlich Ausbildung,

-Entwicklung und Nachschub von Wetterdienstgerät,

-Betriebsvorschriften.

Das Reichsamt für Wetterdienst mit seinen Observatorien und Forschungsstellen und die Deutsche Seewarte blieben der Abteilung LB 3 unterstellt. Das Institut für langfristige Witterungsvorhersagen wurde dem Chef Wetterdienst zugewiesen.

Um den Chef Wetterdienst in die Lage zu versetzen, trotz der Teilung der Zuständigkeiten, den Wetterdienst verantwortlich zu führen, erhielt er die Weisungsbefugnis gegenüber dem Allgemeinen Luftamt, Abteilung LB 3.

Im Rahmen der allgemeinen Einsparungsmaßnahmen wurden im Jahr 1944 auch die Betriebsführung und die Ausbildung an den Chef Wetterdienst abgegeben sowie im Januar 1945 die Personalverwaltung.

Bei der Abteilung LB 3 verblieben nur noch das Reichsamt für Wetterdienst und die Deutsche Seewarte. Der Chef Wetterdienst war jedoch in dringenden Fällen berechtigt, mit Zustimmung der Abteilung LB 3, diesen Dienststellen unmittelbar Weisung zu geben.

1935 wurde die Wetterschule des Reichswetterdienstes gegründet. Sie war im Gebäudekomplex des Reichsamtes für Wetterdienst untergebracht. Ihre Aufgaben waren:

-Schulung des Personals des Wetterdienstes,

-Auffrischungslehrgänge für Meteorologen,

-Ausbildungslehrgänge für das technische Personal,

-Ausbildungslehrgänge für Ergänzungsmeteorologen, die aus Physikern und Geographen der Universitäten und Schulen gewonnen wurden.

Als Nebenzweck sollte eine einheitliche Arbeitsweise sämtlicher Wetterwarten hinsichtlich meteorologisch-synoptischer Begriffsbildung sowie Eintrag und Bearbeitung der Wetterkarten erzielt werden. Die Reichswetterdienstschule wurde im November 1944 ebenfalls dem Chef Wetterdienst unterstellt.

Aufgaben der Abteilungen des Reichsamtes für Wetterdienst

Präsidialabteilung:

Sie regelte sämtliche personellen und finanziellen Angelegenheiten.

Abteilung I:

Der Abteilung oblag die betriebliche und wissenschaftliche Leitung des Klimadienstes. Das Klimanetz wurde in fünf Klimabezirke unterteilt: Königsberg, Berlin, Münster, Dresden und München sowie Klimanebenstellen in Breslau und Stuttgart. Bei den Dienststellen der Klimabezirke lief das gesamte Beobachtungsmaterial zusammen, wurde geprüft und weiterverarbeitet. Daraus entstanden u.a. die monatlich erscheinenden "Wetterberichtsdienste", Monatsberichte über Niederschläge sowie Niederschlagskarten. Forschungsaufgaben u.a. zur Beobachtungsmethodik nahm die Abteilung ebenfalls wahr.

Der Abteilung I waren unterstellt:

-Meteorologische Observatorien in Potsdam, Aachen und Wahnsdorf;

-Agrarmeteorologische Forschungsstellen in Geisenheim, Gießen, Müncheberg und Trier;

-Bioklimatische Forschungsstellen in Bad Elster, Braunlage, Friedrichroda und Wyk/Föhr;

-Bergobservatorien auf dem Brocken, Feldberg, Fichtelberg, Kahler Asten, Kalmit sowie der Schneekoppe und Zugspitze;

-20 Kurortklimakreisstellen.

Abteilung II:

Zu den Aufgaben gehörte u.a. die Verarbeitung und Auswertung des aerologischen und synoptischen Beobachtungsmaterials aus Radiosonden-, Flugzeug- und Fesselballonaufstiege sowie Pilotsondierungen zur Ergänzung des Hollerith-Archivs; die Bearbeitung von Flugklimatologien und anderen Gutachten für örtliche Wettereigenschaften; Entwicklung von Methoden zur Erfassung räumlicher Felder wie Luftmassen, Druck, Temperatur, Wind und Wasserdampf.

Der Abteilung II waren unterstellt:

-Aeronautisches Observatorium in Lindenberg;

-Aerologisches Observatorium in Friedrichshafen;

-ab 1940: Wolkenforschungsstelle Prag (hervorgegangen aus der wolkenphysikalischen Abteilung des Aerologischen Observatoriums Friedrichshafen).

Abteilung III:

Sie war für die zentrale Steuerung der gesamten Entwicklung von meteorologischen Meßinstrumenten und neuen instrumentellen Forschungsmethoden, die Beschaffung des gesamten Instrumentenbedarfs des Wetterdienstes der Luftfahrt, die Prüfung und Eichung des gelieferten Geräts und dessen Nachschub an die einzelnen Bedarfsstellen verantwortlich. Daneben oblag der Abteilung die Erprobung von Gerät und Methoden sowie die Ausbildung bzw. Umschulung des Personals auf diese Geräte und Methoden. Für die Entwicklung und Erprobung sowie Ausbildung und Umschulung waren ihr ein Radiosonde-Erprobungszug (mot.) und eine "Würzburg"-Stellung mit Ballontrupp unmittelbar zugeteilt. Für die Abnahme, Prüfung und Eichung von Gerät standen ihr neben einer eigenen Eichgruppe die Radiosondenprüfzentrale des Reichsamtes für Wetterdienst und die Aeroprüfstelle e.V. zur Verfügung.

Als neue Außenstellen wurden die meteorologischen Landesinstitute in den besetzten Gebieten dem Reichsamt für Wetterdienst angegliedert, wie z. B. das Klimainstitut Minsk.

Von den Außenstellen wurden bis 1945 aufgelöst:

-die Meteorologischen Observatorien Aachen und Wahnsdorf,

-das Aerologische Observatorium Friedrichshafen,

-die Agrarmeteorologischen Forschungsstellen Geisenheim, Müncheberg und Trier,

-die Bioklimatischen Forschungsstellen,

-der Großteil der Kurortklimakreisstellen.

Die Bergobservatorien wurden zu rein synoptischen Meldestellen reduziert und der Bodenorganisation des militärischen Wetterdienstes in den einzelnen Luftgauen unterstellt.

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Das vorhandene Archivgut stammt aus zwei Aktenrückführungen aus den USA. Die erste Abgabe erfolgte 1968 an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, von dort aus gelangte es anschließend an das Bundesarchiv-Militärarchiv. Die Aktenrückführung im Jahr 2004 wurde direkt an das Bundesarchiv-Militärarchiv abgegeben.

Die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 28) verwahrten Akten wurden in den Bestand übernommen.

Bestandsbeschreibung

Der Bestand enthält nur splitterhafte Unterlagen über den Dienstbetrieb im Reichsamt für Wetterdienst und den unterstellten Observatorien und Forschungsstellen. Hervorzuheben sind die erhalten gebliebenen Dokumente zur Errichtung und zum Betrieb von Niederschlagsmeßstellen und Meteorologischen Stationen im Bereich des Luftgaukommandos III/IV sowie im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg.

Daneben sind Studien und Ausarbeitungen zu klimatologischen und meteorologischen Themen vorhanden.

Zitierweise

BArch RL 40/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • RL 2-II Generalstab der Luftwaffe / Luftwaffenführungsstab; hier: Chef Wetterdienst

  • RL 2-III Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister; hier: 2. Abteilung (Organisation)

  • RL 2-IV Generalstab der Luftwaffe / Kriegswissenschaftliche Abteilung

  • RL 2-VI Generalstab der Luftwaffe / Oberkommando der Luftwaffe Süd

  • RL 6 Chef der Luftwehr / Chef der Luftfahrt; hier: Allgemeines Luftamt, Reichswetterdienst

  • RL 10 Verbände und Einheiten der Fliegertruppe der Luftwaffe, hier: Wettererkundungsstaffeln

  • RL 28 Wetterdienste der Luftwaffe

  • ZA 3 Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Luftwaffe

  • MSG Militärgeschichtliche Sammlungen

  • RL 1/1777: Fernsprechverzeichnis RLM und Außenstellen, Stand: 15. Dez. 1940

  • RL 7/732: Tätigkeitsberichte der Wetterflugstellen Berlin, Breslau, Frankfurt a.M., Hamburg, Köln, Königsberg und München sowie des Aerologischen Obervatoriums Friedrichshafen und des Aeronautischen Obervatoriums Lindenberg, 1935

  • RL 2-II/356: Liste der Wetterdienst-Einheiten, 1944

  • RW 6/144: Organisation der Luftwaffe, Febr. 1939 - Juni 1943

  • R 5 Reichsverkehrsministerium (Abteilung Reich)

  • Literatur

  • Dubois, Paul: Das Observatorium Lindenberg in seinen ersten 50 Jahren, 1905-1955, Offenbach 1993

  • Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31

  • Freyer, H.R.: We.F. - Wetterkunde-Fibel, Berlin 1935

  • Fritz, Gerhard: Leitfäden für den Gebrauch an der Wetterdienstschule. Teil 5: Militärischer Wetterdienst, Berlin 1941

  • Körber, Hans-Günther: Die Geschichte des Meteorologischen Observatoriums Potsdam, Offenbach 1993

  • Körber, Hans-Günther: Die Geschichte des Preußischen Meteorologischen Instituts in Berlin, mit einem Ausblick auf die Nachfolgeorganisation, Offenbach 1997

  • Kornrumpf, Martin: Der militärische Wetterdienst des Deutschen Reiches, Graefelding 1982

  • Noth, Hermann: Wetterkunde für Flieger und Freunde der Luftfahrt, Berlin 1937

  • Schulz, Gerhard: Die Arbeiten und Forschungsergebnisse der Wolkenforschungsstelle des Reichsamts für Wetterdienst in Prag, Bad Kissingen 1947

  • Schwerdtfeger, Werner: Wetterflieger in der Arktis 1940-1944, Stuttgart 1982

  • Teich, Martin: Das Wetter. Geheimsache im Zweiten Weltkrieg, Offenbach 1993

  • Vocke, Ernst: Die Wetterflieger. Von Temp zu Temp - die Geschichte des Wetterfluges, Zweibrücken 2002

  • Wege, Klaus: Die Entwicklung der meteorologischen Dienste in Deutschland. Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes, Offenbach 2002

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.