Fliegertechnische Dienste und sonstige Technische Dienste der Luftwaffe

Identifier
RL 22
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1939 - 31 Dec 1945
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

44 Aufbewahrungseinheiten

0,9 laufende Meter

Creator(s)

Biographical History

Geschichte des Bestandsbildners

Zur Erhaltung und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der fliegenden Verbände waren sogenannte Fliegertechnische Dienste vorgesehen, deren Aufgaben sich auf Wartung, Instandsetzung, Reparatur von Flugzeugen und fliegerischem Gerät erstreckten.

Die laufende Wartung der Maschinen wurde von den „Warten" der fliegenden Verbände wahrgenommen: leichtere Instandsetzungen bei Jagd-, Schlacht-, Stuka- und Nahaufklärungsstaffeln von den Stabskompanien der Verbände, bei Kampfverbänden und Fernaufklärern von Flughafenbetriebskompanien (FBK), die zunächst den Verbänden unterstanden.

Deren dauernde Verlegung im Kriege führten dazu, daß das Bodenpersonal, vor allem nach Abzug der für den schnellen Transport der Spezialkräfte bei den Verbänden vorhandenen Transportflugzeugen, ihren Verbänden nicht mehr folgen konnte, weshalb Februar 1945 die Wartungseinheiten vom Verband unabhängig gemacht und als Wartungskompanien (FWK) den Fliegerhorsten truppendienstlich unterstellt wurden. Die fachliche Steuerung erfolgte durch die Ingenieure u.a. bei den Luftflotten und Luftgauen. Personal: Soldaten aus technischen Berufen, ehemalige Lehrlinge.

Die eigentliche Instandsetzung (Instandsetzung- bzw. Änderungsdauer 3-10 Tage) war Sache der Werftabteilungen. Im Operationsgebiet bei den Fliegerkorps erfolgte die Instandsetzung durch motorisierte Feldwerftabteilungen, die zu einem der Luftflotte unterstehendem Feldwerftverband zusammengeschlossen waren. Personal: zunächst zivile deutsche Industriearbeiter, später Soldaten ausländischer Lohnempfänger, Frauen.

Der Reparaturdienst (Wiederinstandsetzung bei einer durchschnittlichen Dauer von über 10 Tagen) wurde von den Frontreparaturbetrieben ausgeführt, die von der Industrie eingerichtet und ihren Stammfirmen unterstanden, während ihre militärischen Belange von den Luftgau-Ingenieuren wahrgenommen wurden. Fachliche Weisungen ergingen vom Generalluftzeugmeister, ab August 1944 vom Chef der Technischen Luftrüstung (Chef TLR), zuletzt vom „Sonderausschuß Reparatur im Hauptausschuß Bau" des Reichsministeriums für Rüstung und Kriegsproduktion". Das Personal der Betriebe setzte sich aus deutschen Firmenspezialisten, Einheimischen und ausländischen Arbeitswilligen zusammen.

Die Vielzahl der technischen Dienste der Flakartillerie und Kraftfahrtruppe unterstand den Kommandeuren der Flakinstandsetzung bzw. der Kraftfahrtruppe bei den Luftgaukommandos.

Bis zu Beginn des Krieges waren Bruchflugzeuge von der nächstliegenden Werft durch dafür von dieser zusammengestellten Bergetrupps sicherzustellen. Auch die Beuteerfassung war Sache der Bergetrupps. Diese Organisation erwies sich für den Krieg und vor allem während eines Vormarsches als ungenügend, weshalb man Luftzeugstäbe mit Meldeköpfen einrichtete, denen aber die benötigte Truppe fehlte. Daher wurden ab August 1943 Berge-Kompanien und Berge-Bataillone gebildet. Gegen Ende des Krieges wurden sie aus Gründen der Personaleinsparung aufgelöst. Bestehen blieben nur 10 Bergetrupps je Kompanie, die man auf die Flughafenbereiche aufteilte. Die Flughafenbereichskommandos erhielten fachliche Weisungen und Richtlinien der Dringlichkeit der Arbeit von den Luftgau-Ingenieuren.

Das Personal der Bergeeinheiten bestand aus älteren Soldaten des fliegertechnischen Personals, dazu traten Hilfswillige (Italiener, Litauer), bei den Rohstoffrückführungsbetrieben (Rohrück-Betrieben) vorzugsweise Kriegsgefangene und Ausländer.

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben.

Bestandsbeschreibung

Von den wenigen erhaltenen Unterlagen sind die des Luftwaffenbergebataillons VIII über den Aufbau der Bergeorganisation in Italien und die Rückführung von Material aus Tunis und Sizilien 1943 hervorzuheben.

Zitierweise

BArch RL 22/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • RL 2-III Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister; hier: 2. Abteilung (Organisation)

  • RL 3 Generalluftzeugmeister

  • RL 19 Luftgaukommandos und Luftgaustäbe

  • RL 20 Flughafenbereichskommandos der Luftwaffe

  • RL 21 Fliegerhorstkommandanturen und Flugplatzkommandos der Luftwaffe

  • RL 25 Nachschubdienste der Luftwaffe

  • ZA 3 Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Luftwaffe

  • MSG Militärgeschichtliche Sammlungen

  • RL 3/1934: Aufstellung von Frontreparaturbetrieben, Juni 1941

  • Literatur

  • Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31

  • Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, 5 Bände, Osnabrück 1978 ff.

  • Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS 1939-1945, 20 Bände, Osnabrück 1967 ff.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.