Zentralarchiv für Wehrmedizin

Identifier
RH 71
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1941 - 31 Dec 1945
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

15 Aufbewahrungseinheiten

Creator(s)

Biographical History

Geschichte des Bestandsbildners

Das Zentralarchiv für Wehrmedizin (ZAW) wurde am 1. September 1941 gebildet. Es entstand durch Umbenennung aus dem Zentralarchiv für Krankenurkunden und wurde gleichzeitig unter Erweiterung seiner wehrmedizinischen, versorgungsärztlichen und wissenschaftlichen Aufgaben aus seiner bisherigen Unterstellung bei der am 1. Oktober 1934 in Berlin errichteten Militärärztlichen Akademie herausgelöst. Das ZAW unterstand nunmehr direkt der Heeres-Sanitätsinspektion.

Die Aufgaben des ZAW waren:

  • Bereitstellung der Krankenunterlagen für eventuelle Nachbehandlungen der betroffenen Soldaten und Führung entsprechender Registraturen

  • Anerkennung von Kriegsdienstbeschädigungen

  • Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen mit wehrmedizinischen Zielsetzungen im Auftrag des Heeres-Sanitätsinspekteurs

  • Erstellung eines statistischen Kriegssanitätsberichts für das Heer (die anderen Wehrmachtteile erarbeiteten diese selbständig), basierend auf den zehntägigen Truppenkrankennachweisen der Armeeärzte und der monatlichen Lazarettkrankennachweise.

Hierzu wurden alle bei Heer, Luftwaffe, Reichsarbeitsdienst, Deutschem Roten Kreuz, Organisation Todt und darüberhinaus auch zum zivilen Wehrmachtgefolge und zu Kriegsgefangenen entstandene Krankenblätter, Röntgenfilme, Lazarett- und Truppenkrankenbücher von den entsprechenden Dienststellen und Einheiten an das ZAW abgegeben. Kriegsmarine, Waffen-SS und Polizei waren ausgenommen und unterhielten hierfür eigene Stellen. Zur Verwaltung der äußerst umfangreichen Datenmengen wurde im ZAW ein Lochkarten-Verfahren eingesetzt.

Das ZAW umfaßte bei Kriegsende etwa 1200 Bedienstete. Es gliederte sich in sechs Hauptabteilungen:

  • Wissenschaftliche Abteilung

  • Statistische Abteilung (mit Lochkartenstelle)

  • Organisationsabteilung

  • Verwaltung

  • Archivlager (mit Krankenblattlager, Krankenbuchlager, Sonderlager für Krankenblätter auswärtiger Nationen und Röntgenfilmlager)

  • Maschinenabteilung

Ab 1943 verlagerte das ZAW Teile seiner Bestände, zunächst nach Schloß Buchenhöh bei Oppeln in Schlesien und im weiteren Verlauf des Krieges an verschiedenen Stellen in und um Berlin, vor allem im Reichstags-Gebäude, in Wilmersdorf und im Fort Hahneberg bei Staaken.

Teile dieser Gebäude mitsamt der in ihnen befindlichen Unterlagen wurden im Zuge der Kämpfe um Berlin zerstört, einzelne Bereiche der Überlieferung wurden noch nach Kriegsende vernichtet.

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Das Zentralarchiv für Wehrmedizin (ZAW) wurde am 1. September 1941 gebildet. Es entstand durch Umbenennung aus dem Zentralarchiv für Krankenurkunden und wurde gleichzeitig unter Erweiterung seiner wehrmedizinischen, versorgungsärztlichen und wissenschaftlichen Aufgaben aus seiner bisherigen Unterstellung bei der am 1. Oktober 1934 in Berlin errichteten Militärärztlichen Akademie herausgelöst. Das ZAW unterstand nunmehr direkt der Heeres-Sanitätsinspektion.

Die Aufgaben des ZAW waren:

Hierzu wurden alle bei Heer, Luftwaffe, Reichsarbeitsdienst, Deutschem Roten Kreuz, Organisation Todt und darüberhinaus auch zum zivilen Wehrmachtgefolge und zu Kriegsgefangenen entstandene Krankenblätter, Röntgenfilme, Lazarett- und Truppenkrankenbücher von den entsprechenden Dienststellen und Einheiten an das ZAW abgegeben. Kriegsmarine, Waffen-SS und Polizei waren ausgenommen und unterhielten hierfür eigene Stellen. Zur Verwaltung der äußerst umfangreichen Datenmengen wurde im ZAW ein Lochkarten-Verfahren eingesetzt.

Das ZAW umfasste bei Kriegsende etwa 1200 Bedienstete. Es gliederte sich in sechs Hauptabteilungen:

· Wissenschaftliche Abteilung

· Statistische Abteilung (mit Lochkartenstelle)

· Organisationsabteilung

· Verwaltung

· Archivlager (mit Krankenblattlager, Krankenbuchlager, Sonderlager für Krankenblätter auswärtiger Nationen und Röntgenfilmlager)

· Maschinenabteilung

Bestandsbeschreibung

Der Bestand umfasst zwei Mappen mit Röntgenfilmen, die als Beispiel für die ehemalige umfangreiche Röntgenfilmsammlung aufbewahrt werden. Darüberhinaus zählen zum Bestand eine Muster-Karteikarte, ein Band Zeitungsberichte über das ZAW und ein Lazarettkrankenbuch.

Am Stichtag 21. August 1944 befanden sich im ZAW noch 11.645.474 Krankenblätter, 3.825.259 Röntgenfilme, 430.229 Krankenbücher, 302.182 Krankenblätter zu Ausländern und Zivilisten (ursprünglich etwa 1.000.000, doch wurde das Krankenblätter-Sonderlager bei einem Luftangriff vernichtet) und 23.722.738 Karteikarten. Von dieser gewaltigen Menge an Unterlagen gelangten nur noch Reste nach Kriegsende zu deutschen Stellen. Die noch vorhandenen Krankenbücher und Krankenunterlagen wurden im späteren und noch heute bestehenden Krankenbuchlager, einer Einrichtung des Landes Berlin, vereinigt (s. Internetseite: www.berlin.de/sengessozv/lageso/kbl.html).

Ins Bundesarchiv-Militärarchiv gelangten lediglich zwei Akten und eine Karteikarte. Diese spärliche Überlieferung wurde im Sommer 2005 ergänzt durch zwei Mappen mit Röntgenfilmen, vermutlich die letzten existierenden Röntgenfilme des ZAW.

Abgaben aus dem Krankenbuchlage aus dem Jahr 2011 umfassen einzelne Dokumente des ZAW selbst, aber insbesondere des Krankenbuchlagers Berlin zu Aufbau und Organisation.

Vorarchivische Ordnung

Ab 1943 verlagerte das ZAW Teile seiner Bestände, zunächst nach Schloss Buchenhöh bei Oppeln in Schlesien und im weiteren Verlauf des Krieges an verschiedenen Stellen in und um Berlin, vor allem im Reichstags-Gebäude, in Wilmersdorf und im Fort Hahneberg bei Staaken. Teile dieser Gebäude mitsamt der in ihnen befindlichen Unterlagen wurden im Zuge der Kämpfe um Berlin zerstört, einzelne Bereiche der Überlieferung wurden noch nach Kriegsende vernichtet.

Erschliessungszustand

Online-Findbuch

Zitierweise

BArch RH 71/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • Bestände:

  • RH 12-23 Heeressanitätsinspektion (San In) / Chef des Wehrmachtsanitätswesens, einschl. Militärärztliche Akademie

  • RH 50 Dienststellen und Einheiten der Veterinärtruppe des Heeres

  • RH 55 Sanitätsdienststellen des Heeres im Heimatkriegsgebiet

  • RL 26 Einheiten und Einrichtungen der Sanitätstruppe der Luftwaffe

  • RM 30 Sanitätsämter und Marinelazarette der Kriegsmarine

  • RW 48 Wehrmachtauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene

  • Literatur

  • Absolon, Rudolf: Die Wehrmacht im Dritten Reich. Band III. 3. August 1934 bis 4. Februar 1938. Schriften des Bundesarchivs 16/III. Boppard a.Rh. 1975

  • Absolon, Rudolf: Die Wehrmacht im Dritten Reich. Band VI. 19. Dezember 1941 bis 9. Mai 1945. Schriften des Bundesarchivs 16/VI. Boppard a.Rh. 1995

  • Fischer, Hubert: Der deutsche Sanitätsdienst 1921 - 1945. Organisation, Dokumente und persönliche Erfahrungen. Band 4. Teil C: Der Sanitätsdienst der Wehrmacht im 2. Weltkrieg (1939-1945). Osnabrück 1985. S.3187-3200

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.