Höhere Stäbe, Dienststellen und Einheiten der Landesbefestigung des Heeres (Festungspioniere)
Extent and Medium
Schriftgut
4568 Aufbewahrungseinheiten
87,9 laufende Meter
Creator(s)
- Höhere Stäbe, Dienststellen und Einheiten der Landesbefestigung, 1934-1945
Scope and Content
Geschichte des Bestandsbildners
Bis zum Kriegsbeginn 1939 waren die Dienststellen und Einheiten zum Ausbau der Befestigungen im Heimatgebiet eingesetzt, danach vor allem zur Errichtung der Küstenverteidigungsanlagen in den besetzten Westgebieten, Dänemark und Norwegen am sogenannten Atlantikwall. Ab 1941 gehörten auch Abbau und Abbruch von bestehenden Befestigungsanlagen zur Materialgewinnung für den Ausbau des Atlantikwalls zu den Aufgaben der Festungspioniere. Dessen ungeachtet sahen sich die Festungspioniere im Verlauf des Krieges zunehmend mit Schwierigkeiten bei der Material- und Gerätebeschaffung konfrontiert.
Bestandsbeschreibung
Die Bestandsgruppe umfasst Unterlagen zahlreicher Provenienzen der höheren Pionierstäbe (u.a. Inspekteur der Landesbefestigungen und Höhere Pionieroffiziere) und mittleren Pionierstäbe (hauptsächlich Festungspionier-Kommandeure), der Festungspionierstäbe, Festungsnachrichtenstäbe, Festungsdienststellen und Baueinheiten, einzelner Sicherungsabschnitte sowie der Wehrgeologenstellen.
Der umfangreichste Einzelbestand mit rund 2000 Archivalieneinheiten stammt vom Festungspionierstab 10 (Heilbronn), der neben den Pionierstäben 11 und 12 ab 1934 den Bau der Neckar-Enz-Stellung lenkte und für den Abschnitt zwischen Eberbach und Stuttgart verantwortlich war. Teile des Stabes organisierten später die Arbeiten am Westwall, bevor er ab 1942 in Nordnorwegen/Nordfinnland zum Einsatz kam. Die Überlieferung dieses Stabes bezieht sich hauptsächlich auf die Zeit von 1935 bis 1938.
Schriftgut in geringerem Umfang ist überliefert von den Festungspionierstäben, die mit dem Bau der Wetterau-Stellung beauftragt waren (ca. 400 Bände vom Festungspionierstab 14 Aschaffenburg).
Die Unterlagen bestehen aus Erkundungsberichten, Baurichtlinien und -plänen, Bautagebüchern, Bauzeichnungen für Regelbauten, Kabelplänen, Karten und Bildmappen, Ausbaukalendern, Plänen für Nachrichtenverbindungen, Befehlen für die Überwachung der Anlagen, für den Sperrenbau und die Sicherung von Festungsbereichen. Auch sind Akten über das Heranschaffen von Baumaterial, Bauteilen und Einrichtungsstücken für die betonierte Stände vorhanden, wobei sich die Unterlagen zum Teil auf Befestigungsanlagen in den besetzten Gebieten beziehen. In den Gutachten der Wehrgeologenstellen spiegelt sich die Beurteilung der Wasser- und Bodenverhältnisse wieder.
Im Einzelnen liegen folgende Provenienzen, Laufzeiten und Archivalieneinheiten vor:
-
Stammtafeln (9 AE),
-
Inspekteur der Landesbefestigungen Ost: hauptsächlich 1941-1943 (rund 60 AE),
-
Inspekteur der Landesbefestigungen West: hauptsächlich 1942-1944 (rund 35 AE),
-
Inspekteur der Landesbefestigungen Nord: hauptsächlich 1942-1943 (8 AE),
-
Artillerie-Offizier West für die Landesbefestigungen: 1938-1945 (4 AE),
-
höheres Kommando Saarpfalz: 1944 (1 AE),
-
Höherer Pionieroffizier für die Landesbefestigungen West /Nachrichtenwesen: 1934-1945
(15 AE),
-
Höherer Pionieroffizier 2: 1940-1944 (2 AE),
-
Höherer Landes- Bau- Pionieroffizier 2: 1944 (1 AE),
-
Oberbaustab 6 (einschließlich Abschnitts-Baustäbe 12, 13 und Bau-Btl. 33-35): ohne Datum
(43 AE),
- Oberbaustab 9 (einschließlich Abschnitts-Baustäbe 28, 29 und Bau-Btl. 97-104: ohne Datum
(50 AE),
-
Kommandantur der Befestigungen Eifel: 1939-1942 (4 AE),
-
Kommandantur der Befestigungen Niederrhein: 1939-1941 (17 AE)
-
Kommandantur der Befestigung Vogesen: 1944 (2 AE),
-
Kommandantur der Befestigungen Oberrhein: 1940-1943 (14 AE),
-
Kommandantur der Befestigungen Saarpfalz: 1940-1942 (3 AE),
-
Festungs-Pionier-Kommandeur I: 1940-1944 (3 AE),
-
Festungs-Pionier-Kommandeur II: 1940-1941 (1 AE),
-
Festungs-Pionier-Kommandeur IV: 1941-1943 (2 AE),
-
Festungs-Inspektion V: 1934-1938 (32 AE),
-
Festungs-Pionier-Kommandeur VI (Festungs-Inspekteur VI): 1934-1938 (11 AE),
-
Festungs-Pionier-Kommandeur VII: 1938-1939 (2 AE),
-
Festungs-Pionier-Kommandeur VIII: 1938-1940 (11 AE),
-
Festungs-Pionier-Kommandeur IX: 1938-1940 (7 AE),
-
Festungs-Pionier-Kommandeur XI: 1940 (1 AE),
-
Festungs-Pionier-Kommandeur XIII: 1944 (1 AE),
-
Festungs-Pionier-Kommandeur XIV: 1938,1942 (2 AE),
-
Festungs-Pionier-Kommandeur XVI: 1944 (1 AE),
-
Festungs-Pionier-Kommandeur XVIII: 1945 (1 AE),
-
Festungs-Pionier-Kommandeur XIX: 1942-1944 (5 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 1: 1940-1944 (11 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 2: 1938-1944 (3 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 3: 1940-1944 (4 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 4: 1940 (1 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 6: 1926-1944 (16 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 7: 1944 (1 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 8: 1941-1944 (1 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 9: 1941-1945 (5 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 10: hauptsächlich 1935-1938 (rund 2000 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 11: 1937-1944 (3 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 12: 1935-1943 (41 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 13: 1936-1943 (56 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 14: hauptsächlich 1935-1938 (rund 400 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 15: 1938-1944 (2 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 16: 1938-1940 (2 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 17: 1938-1944 (5 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 18: 1938-1940 (5 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 19: 1938-1940 (5 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 21: 1942-1944 (4 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 22: 1939-1941 (4 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 23: 1939-1940 (2 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 24: 1940-1944 (5 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 25: 1939-1944 (8 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 26: 1942-1943 (2 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 27: 1941-1943 (2 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 28: 1936-1945 (6 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 29: 1940-1943 (2 AE),
-
Festungs-Pionier-Stab 30: 1941-1942 (7 AE),
-
Pionier-Sonderstab 66: 1944 (2 AE),
-
Pionier-Sonderstab Ewringmann (AOK 14, Oberitalien): 1944-1945 (5 AE),
-
Pionier-Erkundungsstab Nobiling (Italien): 1944-1945 (4 AE),
-
Festungs-Nachrichtenstäbe 1, 3, 7, 10, 14, 15, 17, 18, 20: hauptsächlich 1942-1943 (rund 50
AE),
- Festungsdienststellen, Festungspionier-Abschnitte, Festungs-Baustellen (u. a. Trier, Düren,
Traben-Trarbach): hauptsächlich 1940-1944 (rund 80 AE),
- Festungs-Kommandanturen (u. a. Marienburg, St. Malo, Boulogne): 1921-1945 (rund 40
AE),
- von fast allen Wehrgeologenstellen (insgesamt rund 600 Akten, hauptsächlich Gutachten zur Wasserversorgung und zu Wasserverhältnissen in Frankreich, in den Niederlanden und in der Sowjetunion), in nennenswertem Umfang von folgenden Wehrgeologenstellen: 2 (rund 60 AE), 4, 5, 6 und 7 (jeweils 20 AE), 16 (rund 50 AE), 17 (rund 70 AE); 20 (rund 40 AE), 21, 23, 26 und 28 (jeweils rund 30 AE), 29 (rund 90 AE), 31 (rund 30 AE), Lemberg (rund 30 AE).
Vorarchivische Ordnung
Ein großer Teil der wehrgeologischen Beschreibungen trägt alte Signaturen nach dem Muster "193/[...]", die aus der
Requirierung von Bibliotheksgut von Wehrgeologenstellen und des Reichspatentamtes in einem Stollen bei Heringen (Werra) und
und Vereinnahmung zu der "US Geological Survey Library" als "Heringen Collection" stammen.
Erschliessungszustand
Findkartei
Zitierweise
BArch RH 32/...