Oberkommando der Heeresgruppe B

Identifier
RH 19-IX
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1943 - 31 Dec 1945
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

79 Aufbewahrungseinheiten

2,0 laufende Meter

Creator(s)

Biographical History

Geschichte des Bestandsbildners

Die organisatorischen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", 17 Bände, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

Heeresgruppen / -kommandos

Die im Frieden bestehenden 6 Heeresgruppen-Kommandos wurden bei Kriegsbeginn aufgelöst und zur Aufstellung von 5 Armee-Oberkommandos und eines neuen Heeresgruppen-Kommandos (offizielle Bezeichnung im Felde "Oberkommando der Heeresgruppe...) verwandt:

HGr-Kdo 1 (Berlin) wird AOK 2 (HGr. Nord), Wehrkreis III

HGr-Kdo 2 (Frankfurt) wird HGr C, WK IX

HGr-Kdo 3 (Dresden) wird AOK 8, WK IV

HGr-Kdo 4 (Leipzig) wird AOK 10, WK IV

HGr-Kdo 5 (Wien) wird AOK 14, WK XVII

HGr-Kdo 6 (Hannover) wird AOK 4, WK XI.

Für den Polen-Feldzug wurden die Armee-Oberkommandos 2 und 12 zur Führung der Heeresgruppen Nord und Süd bestimmt, ohne daß sie in der Feldpostübersicht ihre Bezeichnungen änderten.

Im Frankreich-Feldzug waren 3 Heeresgruppen eingesetzt:

"A" aus AOK 12 (Heeresgruppe Süd/Polen): Mitte

"B" aus AOK 2 (Heeresgruppe Nord/Polen): rechter Flügel

"C" bei Kriegsbeginn für den Westen gebildet, nun: linker Flügel.

Nach Beendigung des Feldzuges wurden die Heeresgruppen-Kommandos "B" und "C" in den Osten, bzw. in das Reichsgebiet verlegt; für Frankreich wurde das Heeresgruppen-Kommando "D" neu gebildet (25.10.1940).

Für den Rußland-Feldzug erfolgte mit Inkrafttreten der Planung für "Barbarossa" eine Umbenennung:

Süd aus "A"

Mitte aus "B"

Nord aus "C".

Für den Sommerfeldzug 1942 wurde im Juli die Heeresgruppe Süd in "A" und "B" geteilt (Stab Süd wurde Stab "B", während der Stab "A" am 9.7.1942 aus dem Küstenstab Asow hervorging) und zwischen beide am 28. Nov. noch eine besondere Heeresgruppe Don (aus AOK 11) eingeschoben; diese wurde am 9.3.1943 in Süd umbenannt; das Heeresgruppen-Kommando "B" war schon am 10.2.1943 herausgezogen worden. Am 31.3.1944 erfolgte die Umbenennung von "A" in Südukraine und Süd in Nordukraine - und nach den schweren Sommerkämpfen am 20.9.1944 die erneute Umbenennung von Südukraine in Süd und von Nordukraine in "A". Am 25.1.1945 wurden die Heeresgruppen der Ostfront umgegliedert und fast alle umbenannt:

Süd (wie bisher; wurde April 1945: Ostmark)

Mitte (aus "A")

Weichsel (neu eingeschoben)

Nord (aus Mitte)

Kurland (aus Nord).

Durch diese Umbenennungen im Laufe des Rußland-Feldzuges wurden die gleichen Bezeichnungen zu verschiedenen Zeiten an ganz unterschiedlich eingesetzte Heeresgruppen-Kommandos vergeben, die auch im formationsgeschichtlichen Sinne nichts miteinander zu tun hatten. Ein Heeresgruppen-Kommando "Süd" gab es z. B. (einschließlich des Polen-Feldzuges) viermal als Bezeichnung für verschiedene Dienststellen. Etwas einheitlicher war die Benennung auf den Wehrmacht-Kriegsschauplätzen:

"B" aus dem Reststab HGr. "B" (Südrußland) und dem Auffrischungsstab Rommel; ab 14.7.1943 zunächst Süddeutschland und Oberitalien, dann ab 1.12.1943 im Westen

"C" aus dem Stab Ob. Süd am 26.7.1943 in Italien (ab 21.11.1943 zugleich Ob. Südwest)

"D" bestand seit dem 25. 0.1940 im Westen (seit 15.3.1941 zugleich Ob. West); seit 10.9.1944 nur Ob. West

"E" aus dem AOK 12 am 1.1.1943 auf dem Balkan (vom 1.1. bis 26.8.1943 und wieder ab 25.3.1945 zugleich Ob. Südost)

"F" neugebildet am 12.8.1943 auf dem Balkan (26.8.1943 bis 25.3.1945 zugleich Ob. Südost); am 25.3.1945 aufgelöst

"G" seit dem 28.4.1944 als Armeegruppe G und seit 12.9.1944 als Heeresgruppe G im Westen

"H" seit dem 11.11.1944 im Westen. Außer diesen Heeresgruppen bestand vom 22.2.1943 bis zur Kapitulation am 13.5.1943 die Heeresgruppe Afrika (in Tunis).

Oberbefehlshaber

Oberbefehlshaber für bestimmte Kriegschauplätze waren in der Kriegsspitzengliederung nicht vorgesehen. Ihre in der Regel mit einem Heeresgruppen-Kommando gekoppelten Befugnisse entstanden zwangsläufig, als die Tätigkeit des Oberkommandos des Heeres auf den jeweiligen Hauptkriegsschauplatz beschränkt wurde und die Führung auf den Nebenkriegsschauplätzen (zuerst mit dem Norwegen-Unternehmen 1940) auf den Wehrmachtführungsstab direkt überging.

Nach Abschluss des Polenfeldzuges wurde am 3.10.1939 das im Osten verbleibende Heeresgruppen-Kommando Süd (AOK 12) unter der Bezeichnung "Oberost" (Oberkommando Ost, bzw. später Oberbefehlshaber Ost) mit der Führung der Truppen des Feldheeres in Polen und Ostpreußen betraut. Bei Verlegung in den Westen (als HGr-Kdo. "A") am 20.10.1939 wurde für die gleichen Zwecke ein Stab Oberost neu aufgestellt, der Mai 1940 ebenfalls nach Westen ging (dort ab 15.5.1940 als AOK 9 eingesetzt). Ein dritter Stab Oberost wurde am 1.5.1940 aus dem bisherigen Grenzschutz-Abschnitts-Kommando Süd gebildet. Am 21.7.1940 wurde dieser Stab in den des "Militärbefehlshabers im Generalgouvernement" (MiG) umgewandelt, der nur noch territoriale Aufgaben zu erfüllen hatte (praktisch einem Wehrkreis-Kommando gleichgestellt). Im Westen war seit dem 25.10.1940 das Heeresgruppen-Kommando "A" zugleich Ob. West; am 15.3.1941 erhielt das Heeresgruppen-Kommando "D" dessen Befugnisse; am 10.9.1944 entfiel der bisher übliche Zusatz HGr-Kdo. D)" für den Ob. West. Nach dem Rückzug aus Frankreich waren die Truppen am Oberrhein vorübergehend (2.12.1944 bis 24.1.1945) Himmler als Ob. Oberrhein unterstellt und während dieser Zeit dem Ob. West entzogen. Nach dem Zerreißen der Verbindung zwischen dem Nord- und Südteil der Westfront wurde der Ob. West am 25.3.1945 umbenannt in Ob. Süd; am 22.4.1945 wurde dem Ob. Süd der ganze verbliebene Südraum (also einschließlich der Bereiche des Ob. Südwest und des Ob. Südost) unterstellt. Für den abgetrennten Nordwesten (insbesondere Festung Holland, später auch Dänemark) wurde am 15.4.1945 ein besonderer Ob. Nordwest eingesetzt. In Italien war seit dem 1.12.1941 ein Ob. Süd beim italienischen Oberkommando (Comando Supremo) eingesetzt gewesen (bis zum 1.12.1942 in Verbindung mit der Luftflotte 2). Durch den Abfall der Italiener entfiel ab 8.9.1943 der Zusatz "beim ital. Comando Supremo"; am 21.11.1943 erfolgte die Umbenennung in "Ob. Südwest (Heeresgruppe "C")".

Auf dem Balkan wurden dem Oberbefehlshaber der neuen Heeresgruppe "E" am 1.1. 1943 auch die Aufgaben eines Ob. Südost übertragen. Sie gingen am 22.8.1943 auf die Heeresgruppe "F" und nach deren Auflösung am 25.3.1945 wieder auf die Heeresgruppe "E" über.

Heeresgruppe B

Heeresgruppe B (1943 - 1945)Aufstellung am 9.7.1942 an der russischen Südfront durch Umbenennung der bisherigen Heeresgruppe Süd an deren Nordflügel. Offensive bis zur Wolga (Stalingrad). 21.11.1942 wurde die Heeresgruppe durchbrochen; die 6. deutsche und die 4. rumänische Armee wurden mit der 4. Pz. Armee der Heeresgruppe Don unterstellt, die südlich der Heeresgruppe B eingeschoben wurde. Nach dem weiteren russischen Durchbruch über den Don am 14. 1. 1943 wurde die Heeresgruppe B am 9. 2. 1943 herausgezogen; die Reste wurden teils der HGr. Mitte (2. Armee, siehe RH 19-II) teils der HGr. Süd (bisher Don, siehe RH 19-VI) zugeteilt. Der Stab der Heeresgruppe B kam in die Heimat zur Wiederaufstellung, die am 19.7. 1943 in München durch den Arbeitsstab Rommel erfolgte. Die Heeresgruppe wurde zunächst nach Oberitalien verlegt (siehe RH 19-IX). Am 26. 11. 1943 wurde sie dort aufgelöst und zum Ausbau des Stabes OB Südwest verwandt (vgl. Heeresgruppe C, RH 19-X). Am gleichen Tage (26.11.1943) wurde die Heeresgruppe zum Einsatz im Westen (Kanalküste) neu aufgestellt. Nach der Invasion befehligte die Heeresgruppe zunächst den ganzen Nordflügel der Westfront, dann (nach Einsatz der HGr. H) deren mittleren Teil (Ardennenoffensive). Vernichtet durch Kapitulation im Ruhrkessel am 17. 4. 1945.

Oberbefehlshaber:

14.7.1943: Generalfeldmarschall Erwin Rommel

19.7.1944: Generalfeldmarschall Günther Kluge

17.8.1944: Generalfeldmarschall Walter Model

Gliederung:

1943

März/Aug. : - fehlt in der Schematischen Kriegsgliederung - Sept./Nov.: LI, II. SS, LXXXVII in Oberitalien

Dez.: z. Vfg. OKW in Dänemark

1944

Jan./Apr. : z. Vfg. OKW in Frankreich

Mai: 7. Armee, WB Niederlande

Juni: 7. Armee, 15. Armee, WB Niederlande + Pz.Gru. West

Juli: 7. Armee, Pz.Gru. West, 15. Armee, WB Niederlande

Aug.: 1. Armee, 5. Pz.Armee, Reste 7. Armee, 15. Armee, WB Ndl.

Sept./Okt.: 7. Armee, 1. Fallsch.Armee, 15. Armee

Nov.: 7. Armee, 5. Pz.Armee, Armee-Gru. Student (1. Fallsch.A. mit 15. Armee)

Dez.: 7. Armee, 5. Pz.Armee

1945

Jan. : 7. Armee, 5. Pz.Armee, 6. Pz.Armee, 15. Armee

Feb./März: 7. Armee, 5. Pz.Armee, 5. Pz.Armee, 15. Armee

Apr.: 15. Armee, 5. Pz.Armee, Armee-Abt. v. Lüttwitz (XXXXVII)

Zugehörig: Heeresgruppen-Nachrichten-Rgt. 605

Übersicht der Kriegsschauplätze(nach Heeresgruppen und unterstellten Armeen ohne Territorialbefehlshaber) Die für die Armeebereiche gültigen Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen sind bei den Armeen (Bestände RH 20-1 ff) vollständig abgedruckt; dort sind auch - zu monatlichen Stichdaten - die unterstellten Korps und Divisionen angegeben.

Italien 1943

Heeresgruppe B (Aug. - Nov. 1943) Oberitalien (mit direkt unterstellten Korps)

Westfront 1944 (ab Invasionsbeginn) und Endkämpfe im Westen 1945

Heeresgruppe B 1. Armee (Aug. 1944) Loire, Champagne

  1. Fallschirm-Armee (Sept. - Nov. 1944) Arnheim, Nimwegen; Abwehrkämpfe an Maas und Waal

  2. Panzerarmee, bis 5. 8. 1944 als Panzergruppe West bezeichnet: (Juni 1944) zur Verfügung der Heeresgruppe B; (Juli 1944) Caen; (Aug. 1944) Kessel von Falaise; (Nov. - Dez. 1944) Düren, Hürtgenwald, Roer; (Dez. 1944 - Jan. 1945) Ardennen; (Feb. 1945) Urft, Roer; (März - April 1945) Brückenkopf Remagen; Ruhrkessel

  3. Panzerarmee (Jan. 1945) Ardennen

  4. Armee (Juni - Juli 1944) Caen, St. Lô; Halbinsel Cotentin, Cherbourg; (Aug. 1944) Kessel von Falaise, St. Malo, Brest (Lorient und St. Nazaire bis Kriegsende); (Sept. - Dez. 1944) Rückzug von der Seine auf die Reichsgrenze, Eifel; (Dez. 1944 - Jan. 1945) Ardennen; (Feb. - März 1945) Trier, Hunsrück, Koblenz

  5. Armee (Juni - Aug. 1944) Kanalküste (Belgien, Nordfrankreich); (Sept. - Nov. 1944) Kämpfe an Seine, Somme und Schelde, Le Havre, Boulogne, Calais (Dünkirchen bis Kriegsende); (Jan. - April 1945) Kämpfe an Roer und Rhein; Ruhrkessel Armee-Abt. von Lüttwitz (April 1945) Ruhrkessel

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Heeresgruppenkommandos vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Lücken - die nur zum Teil durch E (= Ersatz)-Akten aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten - haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 ergeben. Als die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in die außer Akten der Wehrmacht- und Heeresführung auch die Kriegstagebücher der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu denen der Divisionskommandos) ausgelagert wurden, sobald sie in Potsdam registriert worden waren. Diese Bestände (aber ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) gelangten mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Blankenburg am Harz, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA gelangten. Dort wurden sie nochmals erfasst, verfilmt (mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das Bundesarchiv-Militärarchiv.

In den einzelnen Rückgaben waren enthalten:

Dez. 1961: Arbeitsstab Leeb/Heeresgruppenkommando z. b. V.

April 1962: Heeresgruppe E, C, F und "Stammtafeln"

Sept. 1962: Heeresgruppen Nord, D, A, B, C, G, Oberrhein, Weichsel

März 1963: Heeresgruppe Afrika

Nov. 1963: Heeresgruppen Süd, Mitte, Don, E, F, H Nachsendungen:

Sept. 1965: Heeresgruppen Süd, Nord, D, A, Afrika, C, Oberrhein, Weichsel

Mai 1966: Heeresgruppen Süd, Mitte, Nord, D, A, Afrika, B, C, F, Oberrhein, Weichsel

Dez. 1966: Heeresgruppen Mitte, C

März 1968: Heeresgruppe Nord

Juli 1970: Heeresgruppen Nord, Don

Einige Gruppen von Akten, die z. T. eine beachtliche Ergänzung der aus den USA zurückgekommenen Beständen darstellen, gelangten aus anderen Verwahrstellen in das Militärarchiv:

Kriegstagebücher und Akten des Oberbefehlshabers West sowie Akten des Arbeitsstabes Leeb: abgegeben im März 1955 vom Bayer. Hauptstaatsarchiv

Akten der Heeresgruppe Mitte aus dem Jahr 1941: abgegeben 1970/71 vom Militärgeographischen Amt

Adjutantur-Akten der Heeresgruppe Weichsel: abgegeben 1977 aus Privathand

Tagesmeldungen und Lagekarten der Heeresgruppe C (Ob. Südwest): aufgefunden 1980 in Südtirol.

In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind die Kriegstagebücher wie folgt erfaßt:

Guide Nr. 40: Heeresgruppen A - D, G, Nord, Weichsel, Oberrhein, H, Süd

Guide Nr. 52: Heeresgruppen B - F, Nord, Mitte, Süd, Don.

Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz, die etwa 95 - 98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:

Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70000 erhalten hat,

Einzelakten aus anderen der in den USA z.T. unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP", u. a.),

Abgaben aus Privathand, dabei auch Nachkriegs-Ausarbeitungen ("Studies" für die Historical Division/US Army in Europe, u. a.) - siehe die Zugangs-Vermerke in der Spalte "Bemerkungen".

Bestandsbeschreibung

OB: 3 Akten aus 1944 und Tagesberichte aus 1943/44.

Ia: KTB von Mai bis September 1944 und Meldungen bis Oktober 1944.

OQu.: TB von Dezember 1943 bis Februar 1944 und KTB von März bis Juli 1944.

Ic: TB fehlen; Meldungen und Feindlagekarten von Juli bis Dezember 1944.

IIa: 1 Akte von August 1944

Gen. d. Pioniere: 3 Akten über Abwehr feindlicher Landungen von Januar bis Juni 1944.

Erschliessungszustand

Vollständig erschlossen

Zitierweise

BArch RH 19-IX/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • Bestände:

  • RH 2 (OKH / Generalstab des Heeres)

  • RH 7 (OKH / Heerespersonalamt)

  • ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

  • N 6 (Nachlass Model, Walter)

  • N 117 (Nachlass Rommel, Erwin)

  • MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)

  • PERS 15 (Verfahrensakten von Gerichten der Reichswehr und Wehrmacht)

  • RH 19-X (Oberbefehlshaber Süd / Oberbefehlshaber Südwest / Oberkommando der Heeresgruppe C)

  • RH 20-7 (Armeeoberkommando 7)

  • RH 20-15 (Armeeoberkommando 15)

  • RH 21-5 (Panzer-Armeeoberkommando 5)

  • RH 53-7 (Wehrkreiskommando VII (München))

  • RW 60 (Gerichte der Reichswehr und Wehrmacht)

  • Akten:

  • MSG 2/5246: "Das Feindbild beim Oberkommando der Heeresgruppe B während der Kämpfe in Nordfrankreich und Belgien (25. Juli - 16. September 1944).- Ausarbeitung von Anton Staubwasser, 3. Generalstabsoffizier im Oberkommando der Heeresgruppe B

  • RH 2/586 - 588: Tages- und Morgenmeldungen von Juni - Nov. 1944

  • RH 2/677-678: Tages- und Morgenmeldungen der Heeresgruppe B (vorwiegend "Bandenbekämpfung"), 1943

  • RH 19-X/147: Befehle des Heeresgruppen-Arztes, 30. Aug. - 21. Nov. 1943

  • N 117/21-22: Tagesbericht des OB 1943/44

  • RH 53-7/356: Besondere Anordnungen für die Versorgung sowie für die Versorgungstruppen, Aug. - Nov. 1943

  • ZA1/ 518 - 519: Wirtz, Richard: Pionierführung Heeresgruppe B bei der Ardennen-Offensive und der Verteidigung des Westwalls

  • In der Anlage (ZA1/ 519) Stellungnahmen der Generale Erich Brandenberger und Hasso von Manteuffel zum Bericht Wirtz; diese Stellungnahmen (je 2 Seiten) auch auf Mikrofilm FC 2995 N

  • ZA1/ 595: Wirtz, Richard; Hitzfeld, Otto: Pioniereinsatz bei Heeresgruppe B,

  • Teil II: Befestigungen am Rhein, 25.1. - 1.4.1945; Beitrag Hitzfeld zum Brückenkopf Remagen

  • ZA1/ 926: Thoholte, Karl: Artilleristische Lage der Heeresgruppe B, 22.3. - 17.4.1945

  • ZA1/ 662: Thoholte, Karl: Artillerieeinsatz der Heeresgruppe B in der Ardennen-Offensive

  • ZA1/ 1277 - 1261: Befehlsverhältnisse im Westen

  • Im einzelnen:

  • ZA1/ 1277 - 1279: Blumentritt, Günther

  • ZA1/ 1279 und 1279 sind Überstücke

  • ZA1/ 1280: Ruge, Friedrich, englisch

  • ZA1/ 1281: v.Buttlar, Horst

  • ZA1/ 1282: Zimmermann, Bodo

  • ZA1/ 1283: Warlimont, Walter

  • ZA1/ 1284: v.Rundstedt, Gerd

  • ZA1/ 1134: Staubwasser, Anton: Das Feindbild beim Oberkommando der Heeresgruppe B während der Schlacht in der Normandie, 6.6. - 24.7.1944

  • ZA1/ 1176: Staubwasser, Anton: Das Feindbild beim Oberkommando der Heeresgruppe B während der Kämpfe in Nordfrankreich und Belgien, 25.7. - 16.9.1944

  • ZA1/ 394: Janowski, Hermann: Heeresgruppe B/ Höherer Pionierführer 113, 15.6. - 5.9.1944

  • ZA1/ 412: Janowski, Hermann: Heeresgruppe B/ Höherer Pionier-Führer 113: Rheinübergang im März 1945

  • ZA1/ 446: Janowski, Hermann: Heeresgruppe B/ Höherer Pionierführer 113: Einsatz ostwärts des Rheins, 10.3. - 16.4.1945

  • ZA1/ 1027: Staubwasser, Anton: Die Feindbeurteilung durch das Oberkommando/ Heeresgruppe B vor der Invasion, Ende Mai/ Anfang Juni 1944

  • ZA1/ 2391/ 3 - 9, 2391 - 2421: Zimmermann, Bodo und andere: Geschichte des Oberbefehlshabers West

  • Im einzelnen:

  • ZA1/ 2391: Zimmermann, Bodo: Vorbemerkungen zur Geschichte des Ob.West; mit Anhang (v.Rundstedt): Bemerkungen zur Geschichte des Ob.West

  • ZA1/ 2392: derselbe: Bis zum Beginn der Invasion (Überblick)

  • ZA1/ 2393: Kesselring, Albert und andere: Die Zeitspanne der Luftschlacht um England

  • ZA1/ 2394: Zimmermann, Bodo: Auswirkungen der Vorbereitung des russischen Feldzugs auf den Westen, April - Juni 1941

  • ZA1/ 2395: derselbe: Äußerliche Ruheperiode im Westen, Mai 1941 bis Dieppe/ Aug. 1942 einschließlich

  • ZA1/ 2396: derselbe: Erste Anzeichen einer bevorstehenden Operation; dadurch ausgelöste deutsche Maßnahmen, Herbst 1942 - Herbst 1943

  • ZA1/ 3 und 2397: derselbe, mit Beiträgen anderer: Höchststeigerung der deutschen Abwehrmaßnahmen nach Verdichtung der Nachrichten über eine bevorstehende Invasion, 1943 bis Frühjahr 1944

  • ZA1/ 2398: derselbe, mit Beiträgen anderer: Vor der Invasion, ab Beginn 1944 bis Anfang Juni 1944

  • ZA1/ 3 und 2399: Zimmermann, Bodo: Vom Beginn der Invasion bis zum Zurückfallen der Masse der deutschen Truppen auf den Westwall, 6. Juni bis Herbst 1944 (Überblick)

  • ZA1/ 2400: derselbe, mit Beiträgen anderer: Kampf in der Normandie bis zum Durchbruch von Avranches, etwa Mitte Juni bis 24.7.1944

  • ZA1/ 2401: derselbe, mit Beiträgen anderer: Der Durchbruch von Avranches, ab 25.7.1944

  • ZA1/ 2402: derselbe, mit Beiträgen anderer: Rückzugskämpfe bis zur Seine, 10.8. - 22.8.1944

  • ZA1/ 2403: derselbe, mit Beiträgen anderer: Anlandung in Südfrankreich, 15.8.1944

  • ZA1/ 2404: derselbe, mit Beiträgen anderer: Fortsetzung der Rückzugsbewegungen in Nordfrankreich und Belgien, Ende Aug. bis Mitte Sept. 1944

  • ZA1/ 2405: derselbe, mit Beiträgen anderer: Der Rückzug aus Südwest- und Südfrankreich bis Mitte Sept. 1944

  • ZA1/ 2406: derselbe: Rückblick

  • ZA1/ 2407: derselbe: Schlußwort zum Ersten Teil

  • ZA1/ 2408: 73 Seiten:

  • Anhang I: Zeitübersicht, Sommer 1940 bis Mitte Sept. 1944

  • Anh.II: Notizen zum Verständnis der psychologischen Situation des deutschen Soldaten, insbesondere des Offiziers, im Westen

  • Anh.III: Zwei Studien GFM Kesselring

  • Anh.IV: Dorsch (Organisation Todt): Wichtigste Bautypen des Atlantikwalls und für V-Waffen, erläutert an Grundzahlen und Bildern (Bilder f e h l e n)

  • ZA1/ 4 und 2409: Anlagen 1 - 8 und 12 - 35 (vorwiegend Planpausen und Gliederungsbilder), 229 Blatt; Anlage 9 (Gesamtgliederung im Westen vor Beginn der Invasion) f e h l t

  • ZA1/ 5 und 2410: Hollmann, Walter: Gedanken über die Vorbereitung rückwärtiger Stellungen, einschließlich des Westwalls und anderer ständiger Befestigungen

  • ZA1/ 2411: 41 Skizzen zur Geschichte des Ob.West/ Teil I

  • ZA1/ 2412: 68 Skizzen aus den Textbänden der Geschichte des Ob.West/ Teil I nach amerikanischen Mikrofilmaufnahmen

  • ZA1/ 6 und 2413: Zimmermann, Bodo und 24 Mitarbeiter: Geschichte des Ob.West/ Teil II, Sept. 1944 - 10.3.1945: Vorbemerkung, Quellenverzeichnis, Verzeichnis der Mitarbeiter

  • ZA1/ 7 und 2414: derselbe mit Beiträgen anderer: Abwehrkampf im Westwall und in seinen Flügelpositionen

  • ZA1/ 8 und 2415: derselbe mit Beiträgen anderer: Die Ardennenoffensive

  • ZA1/ 9 und 2416: derselbe mit Beiträgen anderer: Der Endkampf um den Westwall/ Die "Sylvester-Offensive" ("Nordwind") im Nord-Elsaß/ Die Schlacht am Niederrhein/ Aufspaltung und Zerschlagung des deutschen Westheeres zwischen Westwall und Rhein bis zur Zurücknahme des Nordteils der Westfront hinter den Strom/ Schlußwort zum Teil II

  • ZA1/ 2417: 56 Skizzen zur Geschichte des Ob.West/ Teil II (davon 35 Skizzen nach amerik. Mikrofilmaufnahmen aus den Textbänden)

  • ZA1/ 2418: Kesselring, Albert: Geschichte des Ob.West, Teil III, 10.3.1945 bis zur Kapitulation, Negativ-Kopien

  • Band 1: Die Rheinfront, März 1945 (1 Skizze)

  • ZA1/ 2419: derselbe, desgleichen: Band 2: Abwehrkämpfe im Westen bis Ende März 1945

  • ZA1/ 2420: derselbe, desgleichen: Band 3: Die Westfront und deren Anschlußfronten ab Ende März 1945 bis zur Kapitulation, 178 Seiten (1 Skizze)

  • ZA1/ 2421: Anlagen 1 - 27 (davon 19 Skizzen) zur Geschichte des Ob.West/ Teil III

  • Auf Mikrofilm FC 3003 N sind Anhänge zum Teil II der Geschichte des Ob.West enthalten, die in der vorstehenden Reihe fehlen:

  • Anhang I: Zeitübersicht Westfront, Sept. 1944 - März 1945 (S. 707 - 717 des Manuskripts)

  • Anhang II: Persönliche Bemerkungen des Verfassers zu seiner Studie "Rheinverteidigung" (S. 719 - 767 des Manuskripts),

  • zusammen 60 Seiten (4 Skizzen).

  • Mit der "Studie Rheinverteidigung" ist möglicherweise ZA1/ 2416 gemeint, wahrscheinlich aber: ZA1/ 1241, Gedanken über Verteidigungsmöglichkeiten der Rheinzone.

  • Im Zusammenhang mit ZA1/ 2405 kann gesehen werden:

  • ZA1/ 75: Emmerich, Albert: Einzelbeiträge zum Einsatz der 1. Armee an der Westfront 1944-45:

    • Einsatz des AOK 1 vom 20.6. bis 10.8.1944
    • Die Kämpfe der 1. Armee in Frankreich vom 11.8. bis 15.9.1944
    • Der Einsatz des AOK 1 am linken Flügel der Heeresgruppe B im August 1944
    • Die Entwicklung der Lage bei der 1. Armee am 26./ 27. und 28.8.1944
    • Kurzschilderung der Kämpfe der 1. Armee vom 29.8. bis 5.9.1944
    • Die Kämpfe der 1. Armee in Lothringen und im Nordelsaß vom 15.9.1944 bis 10.2.1945
  • ZA1/ 61 und 1054: Reichhelm, Günther: Zusammenfassender Bericht über die Kampfhandlungen der deutschen Heeresgruppe B von Mitte Oktober 1944 bis Mitte April 1945, mit Skizzen

  • (Geyer, Rolf: Kommentar zu Heeresgruppe H und Ob.Nordwest), siehe: ZA1/ 1242, Geyer, Rolf: Stellungnahme zur "Geschichte des Ob.West"/ Teil III betreffend Heeresgruppe H/ Ob.Nordwest

  • (Wagener, Carl Gustav: Kommentar, insbesondere zur Heeresgruppe B und dem Fall "Brücke Remagen"), siehe ZA1/ 1252 ( C-052 ), Wagener, Carl: Stellungnahme zur "Geschichte des Ob.West", Teil III, insbesondere zur Heeresgruppe B und dem Fall "Brücke Remagen

  • (Wilutzky, Horst: Kommentar zu T-123 insgesamt, insbesondere zur Heeresgruppe G), siehe: ZA1/ 1238, Wilutzky, Horst: Stellungnahme zu: Kesselring, Geschichte des Ob.West, Teil III

  • ZA1/ 240: Ruge, Friedrich: Rommel und der Atlantikwall, Dez. 1943 - Juli 1944: Ruge,F., Marine-Verteidigung der Normandie, 1946;

  • erweiterte Fassung von 1947

  • ZA1/ 2060: Hauck, Friedrich Wilhelm: Die Operationen der deutschen Heeresgruppen an der Ostfront 1941 - 1945/ Südliches Gebiet

  • I. Die deutsche Offensive bis zur Mius-Donez-Stellung, 22.6. - Nov. 1941

  • ZA1/ 2064: derselbe, desgleichen: II. Die Abwehrkämpfe am Donez und auf der Krim und das Wiedergewinnen der Initiative, Dez. 1941 - Juni 1942

  • ZA1/ 2065: derselbe, desgleichen: III. Die deutsche Offensive zum Kaukasus und nach Stalingrad, Juni - Okt. 1942

  • ZA1/ 2066: derselbe, desgleichen: Anhänge zum Teil III

  • ZA1/ 2067: derselbe, desgleichen: IV., Band 1: Die russische Gegenoffensive bis zum Mius und zum Donez, Nov. 1942 - März 1943

  • ZA1/ 2068: derselbe, desgleichen: Anhänge zum Teil IV/ Band 1

  • ZA1/ 2069: derselbe, desgleichen: IV., Band 2: Russische Angriffe gegen Heeresgruppe B bis zum Verlust von Bjelgorod und Kursk, Dez. 1942 - Febr. 1943, und die Schlacht um Charkow, 1. - 24.3.1943, bis zur Vorbereitung für die Verteidigung der Krim

  • ZA1/ 2070: derselbe, desgleichen: Anhänge zum Teil IV/ Band 2, Seite 336 - 559 der Anhänge

  • ZA1/ 2071: derselbe, desgleichen: V. Frühjahr und Sommer 1943 bis zum Scheitern der letzten deutschen Offensive ("Zitadelle")

  • ZA1/ 2072: derselbe, desgleichen: Anhänge zum Teil V

  • ZA1/ 2073: derselbe, desgleichen: VI., Band 1: Die russische Offensive nach Rumänien und Galizien bis zur Räumung der Krim, Juli 1943 - Mai 1944 (Kapitel 1 und 2)

  • ZA1/ 2074: derselbe, desgleichen: VI., Band 2: Die russische Offensive nach Rumänien und Galizien bis zur Räumung der Krim, Juli 1943 - Mai 1944 (Kapitel 3 bis 5)

  • ZA1/ 2075: derselbe, desgleichen: Anhänge zum Teil VI, erster Band (Anhänge 1 - 100)

  • ZA1/ 2076: derselbe, desgleichen: Anhänge zum Teil VI, zweiter Band (Anhänge 101 - 187, Tabellen I - L)

  • ZA1/ 2077: derselbe, desgleichen: VII. Die russische Offensive durch Südpolen, Rumänien und Ungarn, Juli 1944 - Febr. 1945

  • ZA1/ 2078: derselbe, desgleichen: Anhänge 1 - 154 zu Teil VII, Tabellen I - XXXVIII

  • ZA1/ 2079: derselbe, desgleichen: VIII. Der Kampf um die deutsche Ostgrenze, Jan. - Mai 1945

  • ZA1/ 2080: derselbe, desgleichen: Anhänge 1 - 83 zu Teil VIII, Tabellen I - XIV

  • ZA1/ 2584: Schriftwechsel Halder ab Anfang 1956 (nach Übergabe des Themas von H.Reinhardt an F.W.Hauck)

  • ZA1/ 2585: Abschriften aus OKH-Akten und von anderen Unterlagen aus den Jahren 1941 und 1942 zur Bearbeitung

  • ZA1/ 2597: Hauck, Friedrich Wilhelm: Die Operationen der deutschen Heeresgruppen an der Ostfront 1941 - 1945/ Südliches Gebiet

  • IV. Die russische Gegenoffensive bis zur Mius-Donez-Stellung; hier nur Kapitel 1: Beginn der russischen Offensive, Nov. 1942;

  • Anhang B: Anmerkungen zum Text

  • ZA1/ 2598: derselbe, desgleichen: Anlagenserie A1 - A97 (Heeresgruppen A und B, Nov. 1942)

  • ZA1/ 2599: Kriegstagebuch Ia des Oberkommandos Heeresgruppe A, 1. - 30.11.1942 (Abschrift ZA1/ 2586: E. Maisch: Gedächtnisprotokoll über die Tätigkeit als Leiter des Nachrichtendienstes bei Heeresgruppe B

  • Studien des Generalstabs der Roten Armee zur Schlacht bei und um Stalingrad

  • ZA1/ 2610: Hauck, Friedrich Wilhelm: Endbearbeitung (Entwurf), Kapitel 2: Der Angriff "Zitadelle", mit Lageskizzen und Tabellen

  • ZA1/ 2587: Philippi, Alfred: Die Operationen der Heeresgruppe Süd im Sommer und Herbst 1941 (Teil I); Hilfsstudie

  • ZA1/ 2588: derselbe, desgleichen: Abschriften von Weisungen Nr.1 - 11 des Oberkommandos Heeresgruppe Süd sowie Aufmarschanweisung "Barbarossa" (Mappe I)

  • ZA1/ 2589: derselbe, desgleichen: Lageskizzen und Gliederungen der Heeresgruppe Süd, Juni bis Nov. 1941 (Mappe II)

  • ZA1/ 2590: derselbe, desgleichen: Gliederungen, Stärken und Verluste der Heeresgruppe Süd, Juni bis Nov. 1941 (Mappe III)

  • ZA1/ 2591: derselbe, desgleichen: Beilagenserien A - D zur Heeresgruppe Süd, Juni - Nov. 1941 (Mappe IV),

  • ZA1/ 2591 D: Doppelstück

  • ZA1/ 2592: derselbe: Der Feldzug der Heeresgruppe Süd im Winter 1941/ 42 und die Sommeroffensive 1942 (Teil II);

  • mit Anlage: Briefwechsel G.v.Sodenstern mit A.Winter und A.Philippi

  • ZA1/ 2593: derselbe: Die Operation der Heeresgruppe A in den Kaukasus; Angriff der Heeresgruppe B auf Stalingrad (Teil III)

  • ZA1/ 2594: derselbe: Beilagenserien E - G zum Teil II, Dez. 1941 - Juli 1942

  • ZA1/ 2595: derselbe: Beilagenserie H zum Teil III, Sommer 1942 und Winter 1942/ 43

  • ZA1/ 2596: derselbe: Skizzen zu den Teilen II und III, Jan. - Nov. 1942

  • ZA1/ 2600: v.Horn, Hans Joachim: Der Rückzug der Heeresgruppe A in den Kuban-Brückenkopf und über Rostow, Jan. 1943; Hilfsstudie mit Stellungnahme K.Zeitzler

  • ZA1/ 2601: derselbe, desgleichen: Anhänge und Übersichten; Kartenbeilage (Heeresgruppe A, Jan. 1943)

  • ZA1/ 2602: Heidkämper, Otto: Hilfsstudie, Kapitel 3: Aufbau einer neuen Front,

  • Abschnitt I: Planmäßiger Rückzug der Heeresgruppe Don auf den Mius. Übernahme des Abschnitts der Heeresgruppe B zusätzlich als Heeresgruppe Süd, Februar 1943,

  • Abschnitt II: Gegenangriff der Heeresgruppe Süd, Febr./März 1943

  • ZA1/ 2603: derselbe, desgleichen: Abschnitt III: Zurücknahme der Heeresgruppe A in die Gotenkopf-Stellung, Febr./ März 1943; mit Stellungnahmen K.Zeitzler und H.v.Gyldenfeldt

  • ZA1/ 2604: derselbe: Hilfsstudie, Kapitel 1: Stellungskrieg im Frühjahr und Sommer,

  • Abschnitt I: Die ruhigen Monate bei Heeresgruppe Süd, April/ Juni 1943; mit Anhängen A, B und D sowie 14 Tabellen (Schematischen Kriegsgliederungen, u.a.)

  • ZA1/ 2605: derselbe, desgleichen: 13 Skizzen zu Teil V, Kapitel 1, Abschnitt I

  • ZA1/ 2606: Hauck, Friedrich Wilhelm: Endbearbeitung (Entwurf), Kapitel 1, Abschnitt I: Die ruhigen Monate bei Heeresgruppe Süd und die Vorbereitungen für den Angriff "Zitadelle", April - Juni 1943; mit Anhängen und Tabellen

  • ZA1/ 2607: derselbe: Endbearbeitung (Entwurf), Kapitel, Abschnitt II: Die Abwehrkämpfe der Heeresgruppe A in der Gotenkopf-Stellung, April - Juli 1943; mit Skizzen und Anhängen

  • ZA1/ 2608: Heidkämper, Otto: Hilfsstudie, Kapitel 2: "Zitadelle", mit Anhängen A -D

  • ZA1/ 2609: derselbe: 10 Skizzen zu Teil V, Kapitel 2

  • ZA1/ 2611: Wolf, Friedrich: Heeresgruppe Süd, 15.7.1943 - 29.2.1944,

  • Kapitel 1: Die Lage bei der Heeresgruppe Süd, Mitte Juli 1943

  • Kapitel 2: Kämpfe um die Donez-Linie, 15.7. - 31.8.1943;

  • mit Dokumenten-Anhängen (abschriftlich) und Lageskizzen

  • ZA1/ 2612: derselbe, desgleichen: Kapitel 3: Der Rückzug auf die Dnjepr-Linie, 1. - 30.9.1943; mit Anhängen, auch Lageskizzen

  • ZA1/ 2613: derselbe, desgleichen: Kapitel 4: Die Kämpfe in der Dnjepr-Linie, 1.10. - 23.12.1943; mit Anhängen, auch Lageskizzen

  • ZA1/ 2614: derselbe, desgleichen: Kapitel 5: Kämpfe zwischen Dnjepr und Bug, 24.12.1943 - 29.2.1944; mit Anhängen, auch Lageskizzen

  • ZA1/ 2615: Heidkämper, Otto: Hilfsstudie, Kapitel 1, Abschnitt III: Der Rückzug der Heeresgruppe A in die Wotan-Stellung zwischen Asowschem Meer und Dnjepr, Sept.1943; mit Lageskizzen

  • ZA1/ 2615 D: Doppelstück

  • ZA1/ 2616: derselbe, desgleichen: Kapitel 2: Vom Kuban zurück zur Krim,

  • Abschnitt I: Die Abwehrschlacht am Kuban, Juli/ Aug. 1943

  • Abschnitt II: Die Räumung des Kuban-Brückenkopfes, Sept./ Okt. 1943

  • ZA1/ 2617: derselbe, desgleichen:

  • Abschnitt III: Der russische Durchbruch bei Melitopol in Richtung Chersson und die Abschnürung der Krim, Okt. 1943; mit Anhängen A, B und D und 13 Lageskizzen

  • ZA1/ 2618: derselbe, desgleichen: Abschnitt IV: Die ruhigen Monate bei der Heeresgruppe A, Nov. 1943 - Jan. 1944;

  • mit Anhängen A, B und D und 5 Lageskizzen

  • ZA1/ 2619: Lange, Wolfgang: Erste Hilfsstudie: Der russische Vorstoß über den Bug und die Bildung einer neuen Front durch Heeresgruppe Süd/ Nordukraine, März - Juni 1944; mit Lageskizzen

  • ZA1/ 2620: derselbe, desgleichen: Anhänge A - D (Abschriften von Dokumenten der Heeresgruppe, des OKH, der 8. Armee, der 1. Pz.Armee und der 4. Pz.Armee)

  • ZA1/ 2621: derselbe: Zweite Hilfsstudie: Rückzug der Heeresgruppe A/ Südukraine nach Rumänien, Febr. - April 1944, und die anschließenden Operationen bis Mitte August 1944

  • ZA1/ 2622: derselbe, desgleichen: Dokumenten-Anhänge (zur zweiten Hilfsstudie/ Teil VI)

  • ZA1/ 2623: derselbe: Hilfsstudie: Die russischen Offensiven im Raum der Heeresgruppen Südukraine/ Süd und Nordukraine/ A/ Mitte vom Juli 1944 bis Mai 1945, Kapitel 1: Heeresgruppe Nordukraine/ A (früher: Süd) in Galizien und Polen; mit zahlreichen Lageskizzen

  • ZA1/ 2624: derselbe, desgleichen: Dokumenten-Anhänge zu Kapitel 1

  • ZA1/ 2625: derselbe, desgleichen: Kapitel 2: Heeresgruppe Südukraine/ Süd (früher A) in Rumänien, Ungarn und Österreich; mit zahlreichen Lageskizzen

  • ZA1/ 2626: derselbe, desgleichen: Dokumenten-Anhänge zu Kapitel 2

  • ZA1/ 2627: v.Sodenstern, Georg: Beitrag zu Kapitel 2, 4 Seiten (handschriftlich), 8 Skizzen

  • ZA1/ 2628: Lange, Wolfgang: Sonderanhang zu Kapitel 2: Budapest, Jan./ Febr. 1945

  • ZA1/ 2629: derselbe: noch: Hilfsstudie, Kapitel 3: Heeresgruppe A/ Mitte (früher: Nordukraine) in Schlesien, Mähren, Böhmen und Sachsen; mit zahlreichen Lageskizzen

  • ZA1/ 2630: derselbe, desgleichen: Dokumenten-Anhänge zu Kapitel 3

  • Die Operationen der deutschen Heeresgruppen im südlichen Bereich der Ostfront 1941 bis 1945. - Zweitserie der Textbände:

  • ZA1/ 35: Die deutsche Offensive bis zur Mius-Donez-Stellung, 22. Juni bis Nov. 1941

  • 36: Die Abwehrkämpfe am Donez und auf der Krim und das Wiedergewinnen der Initiative, Dez. 1941 bis Juni 1942

  • 37: Die deutsche Offensive zum Kaukasus und nach Stalingrad, Juni bis Okt. 1942

  • 38: Die russische Gegenoffensive bis zum Mius und zum Donez, Nov. 1942 bis März 1943

  • 39: Die russischen Angriffe gegen die Heeresgruppe B bis zum Verlust von Bjelgorod und Kursk, Dez. 1942 bis Febr. 1943

  • 40: Frühjahr und Sommer 1943 bis zum Scheitern der letzten deutschen Offensive ("Zitadelle")

  • 41: Anhänge 1 - 43 (zu: ZA1/ 40)

  • 42: Die russische Offensive nach Rumänien und Galizien bis zur Räumung der Krim, Juli 1943 bis Mai 1944

  • 43: Die Abwehrkämpfe der Heeresgruppen Süd und A am Dnjepr und auf der Krim

  • 44: Anhänge 1 - 100 (zu: ZA1/ 43)

  • 45: Anhänge 101 - 187 und Tabellen I - L(50) (zu: ZA1/ 43)

  • 46: Die russischen Offensiven durch Südpolen, Rumänien und

  • Ungarn, Juli 1944 bis Febr. 1945

  • 47: Anhänge 1 - 154 und Tabellen I - XXXVIII (zu: ZA1/ 46)

  • 48: Der Kampf um die deutsche Ostgrenze, Jan. bis Mai 1945

  • 49: Anhänge 1 - 83 und Tabellen I - XIV (zu: ZA1/ 48)

  • ZA1/ 2061: Ritter v.Geitner, Curt: Die Kriegsereignisse auf dem Balkan im Rahmen der deutschen Operationen an der Ostfront 1944/ 45 (mit Vorgeschichte ab Herbst 1943); mit Anhängen

  • ZA1/ 2062: Schmidt-Richberg, Erich, unter Mitwirkung von C.Ritter von Geitner): Der Einbruch der Russen in den Donauraum und die Kämpfe um den mittleren Balkan, Aug. - Dez. 1944; mit Anhängen

  • ZA1/ 2063: dieselben: Die Kriegsereignisse auf dem Kriegsschauplatz Kroatien von Jan. 1945 bis Kriegsende

  • ZA1/ 2631: Schriftwechsel F.Halder und A.Toppe mit Curt Ritter von Geitner, Erich Schmidt-Richberg und anderen;

  • hierin: Zeittafeln Dez. 1942 bis Mai 1945 der im Süden der Ostfront eingesetzten Heeresgruppen

  • ZA1/ 224: Wagener, Carl: Beantwortung eines Fragebogens: Die Folgen der Ardennen-Offensive - und Bericht über die Kämpfe der Heeresgruppe B nach der Ardennen-Offensive bis zum Rückzug über den Rhein, 25.1. - 21.3.1945

  • Die (handschriftliche) Beantwortung des Fragebogens auch auf Mikrofilm FC 2994 N, 8 Seiten

  • Nur auf Mikrofilm FC 2997 N: Kesselring, Albert: Sonderstudie über die Ereignisse in Italien zwischen 25.7. und 8.9.1943

  • ZA1/ 1218: Speidel, Hans: Die Schlacht in der Normandie 1944. Führung, Gedanke und Ende des Feldmarschalls Rommel

  • ZA1/ 1339 - 1352 und Mikrofilme FC 2997 N und FC 3003 N: Warlimont, Walter: Erläuterungen und Ergänzungen zum Kriegstagebuch des OKW/ Wehrmacht-Führungsstabes ("Warlimont Series")

  • Im einzelnen:

  • Nur auf Mikrofilm FC 2997 N: Der Westen, 1.4. - 31.12.1944, Teile I-III, mit Anhang: Organisationsübersichten der Bodentruppen sowie Berichtigungen ZA1/ 371: Schramm, Percy Ernst: Kriegstagebuch des Wehrmacht-Führungsstabs (zusammenfassende Ausarbeitung): Der Westen, 1.4. - 16.12.1944

  • ZA1/ 148: Kesselring, Albert: Fragen und Antworten zur Ludendorff-Brücke bei Remagen

  • ZA1/ 180 und 180 D: Reichhelm, Günther: Bericht (Niederschrift aus der Erinnerung) über die Tätigkeit als 1.Generalstabs-Offz. (Ia) der Heeresgruppe B im Westen von Herbst 1944 bis Frühjahr 1945

  • ZA1/ 180 D ist die englische Übersetzung: Report on Activity of Colonel (GSC) Reichhelm

  • ZA1/ 2349 - 2353: Schulz, Friedrich und andere: Der Rückschlag im Süden der Ostfront 1942/ 43

  • Band 1 (ZA1/ 2349): Allgemeiner Überblick

  • zu Band 1 (ZA1/ 2353): 22 Skizzen

  • Band 2 (ZA1/ 2350): Operationen der Heeresgruppe A im Kaukasus-Gebiet, Nov. 1942 - Febr. 1943; Operationen der 1. Pz.Armee von Dez. 1942 bis März 1943 (6 Skizzen)

  • Band 3 (ZA1/ 2351): Vom Kaukasus zur Gotenkopf- und Kuban-Brückenkopf-Stellung (XXXXIX. Pz.Korps), Dez. 1942 - Febr. 1943; ferner (gleiche Zeit): 4. Pz.Armee und XXXXVIII. Pz.Korps (12 Skizzen)

  • Band 4 (ZA1/ 2352): Das italienische Expeditionskorps in Rußland; Luftversorgung Stalingrads, 20.11.1942 - 1.2.1943; Der Rückschlag im Süden der Ostfront 1942/ 43 und Kämpfe des XXX. Armeekorps (5 Skizzen)

  • ZA1/ 2768 - 2769: Schulz, Friedrich: Der Rückschlag im Süden der Ostfront 1942/ 43 (Durchschlag der Ausarbeitung und begleitender Schriftwechsel);

  • hierzu Skizzenmappe (ZA1/ 2769): 14 Entwürfe

  • ZA1/ 945 - 946: Wagener, Carl: Heeresgruppe B, 22.3. - 17.4.1945; in der Anlage (ZA1/ 946) 34 Karten

  • ZA1/ 1072: Speidel, Hans; Geyr v.Schweppenburg, Leo: Gedanken des Oberbefehlshabers der Heeresgruppe B, Generalfeldmarschall Rommel, über die Abwehr und die Operationen im Westen 1944 und Betrachtungen zur Lage

  • ZA1/ 2347: v.Gyldenfeldt, Heinz ("707"): Die Ost-Offensive 1942. Operativer Überblick

  • ZA1/ 2348: derselbe, desgleichen: 39 Skizzen

  • ZA1/ 2767: Beiträge Georg v.Sodenstern: Operativer Rückblick auf das Jahr 1941 im Süden der Ostfront;

  • Der Winterfeldzug 1941/42; Die Operationsabsichten für das Jahr 1942; mit Abschriften der Führer-Weisungen 41 und 45 und handschriftlichen Notizen

  • ZA1/ 2325: Heusinger, Adolf: Der Ostfeldzug 1941 - 42. Ein operativer Überblick

  • Liegt (mit 2 Übersichtskarten und 27 Skizzen) auch auf Mikrofilm FC 3020 N vor.

  • ZA1/ 61 und 1054: Reichhelm, Günther: Zusammenfassender Bericht über die Kampfhandlungen der Heeresgruppe B von Mitte Oktober 1944 bis Mitte April 1945; hierin: Charakterskizze von Generalfeldmarschall Model

  • ZA1/ 935: Schulz, Friedrich: Lage, Auftrag und Maßnahmen der Heeresgruppe G im Großen, 4.4. - 3.5.1945

  • Literatur

  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Washington 1958 ff., Bde. 40 und 52

  • Blank, Ralf: Die Kriegsendphase an Rhein und Ruhr 1944/1945, in: Bernd-A. Rusinek (Hg.); Kriegsende 1945. Verbrechen, Katastrophen, Befreiungen in nationaler und internationaler Perspektive. Göttingen 2004

  • Eichenseder, Herwig: Die Ardennenoffensive unter besonderer Berücksichtigung der Kommandounternehmen und der nachrichtendienstlichen Vorbereitung. Wien 1997

  • Euler, Helmuth: Die Entscheidungsschlacht an Rhein und Ruhr 1945. Stuttgart 1980

  • Görlitz, Walter: Model. Der Feldmarschall und sein Endkampf an der Ruhr. München 4. Aufl. 1989

  • Harvey, Arnold D.: Kreta und Arnheim. Die großen Luftlandeoperationen des Zweiten Weltkriegs. Graz, Stuttgart 2004

  • Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

  • Jung, Hermann: Die Ardennen-Offensive 1944/45. Ein Beispiel für die Kriegsführung Hitlers. Studien und Dokumente zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges Bd. 12, Muster-Schmidt 2. Aufl. 1992

  • Kershaw, Robert J.: Arnheim "44 - im September fällt kein Schnee. Stuttgart 2000

  • Macksey, Kenneth: Rommel. Schlachten und Feldzüge. Stuttgart 1982

  • McKee, Alexander: Caen 1944. Der Untergang der Heeresgruppe Rommel. Stuttgart 1978

  • Mues, Willi: Der große Kessel. Eine Dokumentation über das Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen Lippe und Ruhr, Sieg und Lenne. Erwitte 1992

  • Ose, Dieter: Entscheidung im Westen. Stuttgart, 1982

  • Piekalkiewicz, Janusz: Arnheim 1944. Deutschlands letzter Sieg. München 1994

  • Reuth, Ralf G.: Erwin Rommel. Des Führers General. München 1987

  • v. Scherer, Wingiolf (Hrsg.): Die letzte Schlacht, Eifelfront und Ardennen-Offensive 1944/45. Aachen 2005

  • Spethmann, Hans: Die Eroberung des Ruhrgebiets im Frühjahr 1945. Sonderdruck aus: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, 65. Heft

  • Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

  • Többicke, Peter: Hürtgenwald. Hamburg u.a.O. 1999

  • Hohenstein, Adolf u. Wolfgang Trees: Hölle im Hürtgenwald. Die Kämpfe vom Hohen Venn bis zur Rur, September 1944 bis Februar 1945. Aachen 1988

  • Wagner, Carl: Das Ende der Heeresgruppe B im Ruhrkessel, 22. März bis 17. April 1945, in: Wehrwissenschaftliche Rundschau 7 (1957), S. 534-564.

  • Whiting, Charles : Die Schlacht um den Ruhrkessel. Rastatt 1987

  • Ders.: "45 - das Ende an Rhein und Ruhr. Letzte Kämpfe zwischen Köln, Duisburg, Dortmund, Paderborn und Siegen. Aachen 2005

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.