Kähler, Otto (Generalmajor)

Identifier
N 65
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1852 - 31 Dec 1887
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

17 Aufbewahrungseinheiten

0,2 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

16.06.1830 - 03.11.1885, Preußischer Generalmajor, türkischer General

Bestandsbeschreibung

geb. 16. Juni 1830 in Neuhausen, gest. 3. Nov. 1885 in Konstantinopel;

preußischer Generalmajor z.D.; Muschir (Marschall) des Ottomanischen Reiches, Führer der deutschen Militärmission in Istanbul 1882-1885;

  1. März 1848: Eintritt als Pionier in das Königlich Preußische Heer

  2. Juni 1866: Rittmeister im 1. Litauischen Dragoner-Rgt. Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen),

  3. Nov. 1870: als Hauptmann aggregiert beim Generalstab;

  4. Dez. 1870: als Major aggregiert beim Generalstab der Armee;

1875: Zum Großen Generalstab kommandiert;

  1. Juni 1876: Kommandeur des 2. Schlesischen Husaren-Rgts. Nr. 6;

  2. Sept. 1876: Oberstleutnant und Kommandeur des vorgenannten Regiments;

  3. Juni 1882: Versetzung zu den Offizieren von der Armee;

  4. Juni 1882: Stellung zur Disposition mit dem Charakter als Generalmajor;

Wehrdienst im Ottomanischen Heer:

  1. Juni 1882: als Kaehler-Bey Miri Siwa (Brigadegeneral) und 2. Chef des Generalstabes des Ottomanischen Reiches;

  2. Aug. 1882: als Kaehler-Pascha Perik (Divisionsgeneral) und 2. Chef des Generalstabes des Ottomanischen Reiches sowie Generaladjutanten

Muschir (Marschall);

Schriftwechsel vornehmlich aus der Zeit als Reorganisator des türkischen Heeres.

Zitierweise

BArch N 65/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • N 737, N 184

  • Literatur

  • Otto Kaehler: Die Geschichte des Dragoner-Regiments 1, 1867

  • ders.: Einhundertundfünfzig Jahre des königlich preußischen Dragoner-Regiments Prinz Albrecht von Preußen (Litthauischen) Nr 1,

  • Berlin 1898, Unveränd. Abdr. d. Ausg. vom J. 1867

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.