Kielmansegg, Johann Adolf Graf von

Identifier
N 626
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1921 - 31 Dec 1996
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

642 Aufbewahrungseinheiten

9,1 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Johann Adolf Graf von Kielmansegg (30.12.1906 - 26.05.2006)

30.12.1906 geb. in Hofgeismar (Hessen),

26.05.2006 gest. in Bonn

7.4.1926 - 16.10.1927 16. RR Hofgeismar

17.10.1927 - 20.9.1929 Infanterieschule Dresden

21.9.1929 - 31.7.1930 5./RR 16 Hofgeismar

1.10.1928 - 10.8.1929 Kavallerieschule Hannover

1.8.1930 - 30.9.1932 2./RR 16 Hofgeismar

1.10.1932 - 30.9.1934 1./RR 16 Erfurt

1.10.1934 - 14.10.1935 Stab II./RR Erfurt, Eisenach

15.10.1935 - 4.10.1937 Stab/KradBataillon 2 Eisenach, Bad Kissingen

5.10.1937 - 31.7.1939 Kriegsakademie Berlin

1.8.1939 - 20.9.1940 Kdo. 1. Panzerdivision Weimar

21.9.1940 - 30.4.1942 Kdo. 6. Panzerdivision

1.5.1942 - 27.5.1942 Führerreserve OKH

28.5.1942 - 4.8.1944 OP-Abteilung

5.8.1944 - 24.11.1944 Führerreserve OKH

25.11.1944 Stab Panzergrenadierregiment 111

Nachkriegszeit (aus WIKIPEDIA, 19.12.2017)

Nach dem Krieg in zunächst britischer, später amerikanischer Kriegsgefangenschaft wurde er im Mai 1946 entlassen und arbeitete zunächst als Kraftfahrer in einem landwirtschaftlichen Betrieb, ab Februar 1948 als Journalist und ab 1949 als Verlagskaufmann in Hamburg.

Er veröffentlichte 1949 unter Weglassung seiner Vornamen (Verfassername „Graf Kielmannsegg") das Buch Der Fritsch-Prozeß 1938, eine bedingungslose Verteidigungsschrift über seinen Onkel Generaloberst Werner von Fritsch, um diesen „seltsamen Junggesellen" (Gerhard Ritter) vom Vorwurf homosexueller Betätigung reinzuwaschen und die sogenannte Fritsch-Affäre auf eine Intrige Himmlers und Görings zurückzuführen.

Im Oktober 1950 arbeitete er an der geheimen Himmeroder Denkschrift mit. 1950 wurde er in das Amt Blank in Bonn berufen, wo er vom 1. Dezember 1950 bis 1955 zunächst Referent für Militärpolitik, dann „Unterabteilungsleiter Allgemeine Fragen der Landesverteidigung" war. In dieser Zeit war er der deutsche Delegierte bei den Verhandlungen über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft und die Pariser Verträge. Kielmansegg gilt als einer der geistigen Väter des Prinzips „Innere Führung", das mit dem Begriff des Staatsbürgers in Uniform zum Markenzeichen der Bundeswehr wurde.

1.11.1955 - 15.12.1958 SHAPE Paris

16.12.1958 - 30.9.1960 5. Panzerdivision Koblenz

1.10.1960 - 31.8.1963 10. Panzergrenadierdivision Sigmaringen

1.9.1963 - 1967 NATO-Oberbefehlshaber der Alliierten Landstreitkräfte Europa Mitte (COMLANDCENT, Allied Land Forces Central Europe) in Fontainebleau

15.3.1967 - 31.3.1968 NATO-Oberbefehlshaber (CINCENT, Commander in Chief Allied Forces Central Europe) der Alliierten Streitkräfte Europa Mitte (AFCENT, Allied Forces Central Europe)

Auszeichnungen

1944 Komtur des Ordens der Krone von Rumänien mit Schwertern

1944 Komtur des Ordens der Heiligen Krone von Ungarn

1965 Freiherr-vom-Stein-Preis

1968 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband

1968 Kommandeurkreuz der Legion of Merit

Zitierweise

BArch N 626/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • Barch, Pers 1/10891, Pers 1/12234, Pers 1/106056 (Personalakten Kielmansegg)

  • Literatur

  • Johann Adolf Graf von Kielmansegg: Panzer zwischen Warschau und Atlantik, Berlin 1941

  • ders.: Der Fritschprozess 1938: Ablauf und Hintergründe, 1949

  • ders.: Die Vertragswerke von Bonn und Paris vom Mai 1952, Frankfurt 1952

  • ders./Oskar Weggel: Unbesiegbar? China als Militärmacht, 1985

  • Karl Feldmeyer / Georg Meyer: Johann Adolf Graf von Kielmansegg 1906-2006. Deutscher Patriot, Europäer, Atlantiker. Mit einer Bild- und Dokumentenauswahl von Helmut R. Hammerich, Hamburg 2007

  • Vater der Bundewehr, Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 30. Mai 2006, S. 5.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.