Sammlung Nationalkomitee "Freies Deutschland" und Bund Deutscher Offiziere

Identifier
MSG 221
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1943 - 31 Dec 1980
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Sammlung

208 Aufbewahrungseinheiten

Scope and Content

Bestandsbeschreibung

Das Nationalkomitee Freies Deutschland wurde am 12./13. Juli 1943 von kriegsgefangenen Wehrmachtsoldaten und Mitgliedern der Exil-KPD gegründet. Am 11./12. September 1943 konstituierte sich der Bund Deutscher Offiziere, der sich unter Wahrung Beibehaltung einer gewissen eigenständigen Organisation, sogleich dem NKFD anschloss.

Die Gründung und Wirken von NKFD und BDO erfolgten vor allem im Kriegsgefangenenlager 27, dem ein kleines Sonderlager (genannt Lunjowo, Lunevo oder Lunewo, von russ. Ëóí¸âî) angegliedert war.

Präsident des NKFD war der kommunistische Schriftsteller Erich Weinert, ihm zur Seite standen die fünf Vizepräsidenten General der Artillerie Walther von Seydlitz-Kurzbach, Generalleutnant Alexander Edler von Daniels, Major Karl Hetz, Leutnant Heinrich Graf von Einsiedel und der Soldat Max Emendörfer.

Die Gründung des späteren NKFD war in der sowjetischen Führung bereits im Frühjahr 1942 diskutiert worden und erhielt nach der Auflösung der Kommunistischen Internationalen (Komintern) im Mai 1943 an Bedeutung. Ideengeber war der sowjetische ZK-Sekretär Dmitrij Manuil'skij, der zusammen mit dem ehemaligen Generalsekretär der zuvor aufgelösten Komintern, Georgi Dimitrov, hinter den Kulissen als Organisator gegenüber den Vertretern der Exil-KPD agierte.

Seine ersten Mitglieder rekrutierte das NKFD aus kommunistischen Emigranten und antifaschistisch eingestellten Kriegsgefangenen. Nicht zuletzt diese kommunistische Dominanz des Komitees erschwerte die Akzeptanz unter den deutschen Kriegsgefangenen, insbesondere den darunter befindlichen Offizieren und Generälen, dem NKFD beizutreten. Infolge der Auseinandersetzung mit den Zielen des NKFD fand sich noch im Juli 1943 im Lager 27 eine Gruppe zusammen mit dem Ziel, einen Offizierbund zu gründen. Die Niederlage von Stalingrad ebnete den Weg für viele Offiziere, sich im BDO / NKFD zu engagieren. National-konservative Elemente und historische Rekurse (z.B. Konvention von Tauroggen 1812) in Manifesten und Propaganda trugen dazu bei, ethische und politische Vorbehalte unter Wehrmachtoffizieren, sich dem Komitee anzuschließen, zu verringern.

Das NKFD entfaltete eine umfangreiche Propaganda. Von Juli 1943 bis November 1945 erschien wöchentlich die Zeitung „Freies Deutschland", in welcher die Kriegsereignisse kommentiert sowie die Appelle des Nationalkomitees und Verlautbarungen der Alliierten abgedruckt wurden. Aus Kostengründen unterblieb die massenhafte Verbreitung, sodass der wichtigste Adressaten- und Leserkreis Aktivisten und Komiteeangehörige in den Kriegsgefangenenlagern waren. In großer Zahl stellte das NKFD Flugblätter her, deren Inhalte sowohl zentral als auch von den sogenannten Frontbevollmächtigten vor Ort hergestellt wurden. Über Lautsprecher wurde an einzelnen Frontabschnitten auch akustisch versucht, auf den unmittelbaren Frontbereich einzuwirken. Schließlich betrieb das NKFD von Moskau aus den Radiosender „Freies Deutschland", der auch in Deutschland empfangen werden konnte.

Die Propagandaaktivitäten des NKFD wurden nicht von den Kriegsgefangenen im Lager Lunevo geleitet, sondern von den zivilen Angehörigen des sogenannten Stadtkomitees. Dieses war Bestandteil des „wissenschaftlichen Instituts Nr. 99", das zusammen mit zwei weiteren „Instituten" nach Auflösung der Komintern entstanden war, um deren Apparat im Verborgenen weiterarbeiten zu lassen. Über das „Institut 99" waren NKFD und BDO in die sowjetische Propaganda an der Front und in den Kriegsgefangenenlagern, ihr gesamtes Wirken fest in die institutionellen Strukturen des ZK der KPdSU eingebunden. Vor allem die Frontpropaganda blieb immer in der alleinigen Verfügungsgewalt der Roten Armee, deren Politische Hauptverwaltung das Informationsmonopol innehielt.

Zur Stärke der Frontorganisation des NKFD liegen unterschiedliche Angaben vor und wird in einzelnen Quellen mit bis zu 2.000 Mann gegen Kriegsende 1944/45 beziffert. Mit Fortgang des Krieges wurden zunehmend Aktionen durchgeführt, bei denen Kriegsgefangene in deutschen Uniformen und mit gefälschten Papieren ausgestattet, hinter den deutschen Linien Propagandamaterial verbreiteten und sich zudem an bewaffneten Aufklärungs- und Sabotageeinsätzen beteiligten.

Bis zum März 1944 entwickelte der BDO eine relativ eigenständige Politik, die vor allem von dem persönlichen Einsatz der Generäle Seydlitz, Korfes und Lattmann getragen war. In persönlichen Briefen an die deutschen Oberbefehlshaber an der Ostfront sowie in Gesprächen mit anderen deutschen kriegsgefangenen Offizieren und Generälen versuchte Seydlitz vergeblich, zum aktiven handeln gegen das NS-Regime zu mobilisieren. Die Idee, eine deutsche Befreiungsarmee aus kriegsgefangenen Wehrmachtsoldaten aufzustellen, wurde von der sowjetischen Führung bereits im Keim erstickt.

Als die sowjetische Führung zur Jahresende 1944 deutlich macht, dass sie sich bei ihrer Deutschlandpolitik zukünftig allein der KPD bedienen würde, werden die Vertreter des BDO quasi kaltgestellt, wohingegen der zivile Teil des NKFD darauf vorbereitet wird, größtenteils in der „Gruppe Ulbricht" nach Deutschland zurückzukehren. Bis zu seiner nominellen Selbstauflösung am 2. November 1945 hat das NKFD keine Bedeutung mehr.

Ächtung, gerichtliche Verfolgung sowie die Gefährdung der in Deutschland befindlichen Familienangehörigen durch Sippenhaft bedrohten diejenigen, die sich NKFD / BDO engagierten. Bis in die Gegenwart ist das Nationalkomitee umstritten: In der früheren DDR wurde es als beispielhafter Versuch antifaschistischen Widerstandes unter Führung der KPD gefeiert. In der Bundesrepublik wertete man lange Zeit das NKFD als einen gelungenen Schachzug sowjetischer Propaganda und es bedurfte erst der Überwindung der Deutschen Teilung und dem Ende des Kalten Krieges, die Bedeutung von NKFD und BDO im Zusammenhang mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus zu diskutieren.

Hinweise auf andere Bestände

Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv, Freiburg

DVW 20 Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Offiziere

MSg 216 Thematische Sammlung zur Betrachtung der Militärgeschichte in der NVA

N 55 Walther von Seydlitz-Kurzbach

N 395 Alexander Edler von Daniels (1891-1960)

N 372 Friedrich Paulus (1890-1957)

BW 2/31135-31136

Bundesarchiv, SAPMO, Berlin

NY 4182 Walter Ulbricht (1893-1973)

NY 4232 Charlotte Bischoff (1901-1994)

NY 4556 Gustav Siemon (1918)

NY 4036 Wilhelm Pieck

DY 30 Abteilung Propaganda im ZK der SED ( DY 30/IV A 2/9.03/37 )

DY 30 Abteilung für Sicherheitsfragen im ZK der SED ( DY 30/IV 2/12/7 )

SgY 19 Biographische und dokumentarische Sammlung ( SgY 19/46 )

SgY 30 Erinnerungen:

SgY 30/1291/3 Ackermann, Anton ( 25. Dez. 1905-4. Mai 1973 )

SgY 30/1291/4 Ackermann Anton ( 25. Dez. 1905-4. Mai 1973 )

SgY 30/0019/2 Adam Willi ( 27. Juli 1905 )

SgY 30/0013/1 Apelt Fritz ( 4. Febr. 1893-28. Jan. 1972 )

SgY 30/1559 Archut, Max ( 1900 )

SgY 30/1392 Bahrs, Hugo ( 1915-1985 )

SgY 30/1584 Beike, Heinz ( 3. Mai 1913 )

SgY 30/1521 Bejdin, Iwan Andrejewitsch

SgY 30/0064/1 Berner, Helene ( 13. Dez. 1904 )

SgY 30/2195 Bezler, Kurt

SgY 30/1424 Bolz, Lothar ( 3. Sept. 1903-29. Dez. 1986 )

SgY 30/2270/3 Djatlenko, Nikolai Dmitrijewitsch

SgY 30/1321 Dieker, Willi ( 13. Febr. 1904 )

SgY 30/2083 Emendörfer, Max

SgY 30/1396 Erdmann, Bruno

SgY 30/0232 Frank, Gertrud

SgY 30/1929 Grimmer, Walter ( 2. Jan. 1904 )

SgY 30/1481 Gudzent, Georg ( 4. Aug. 1909-4. Aug. 1981 )

SgY 30/0333 Haase, Erich ( 4. Jan. 1908 )

SgY 30/1246 Hamacher, Gottfried ( 17. Sept. 1916 )

SgY 30/1400/28 Harrandt, Walter ( 12. Apr. 1907 )

SgY 30/1400/28 Hauser, Harald ( 17. Dez. 1912-6. Aug. 1994 )

SgY 30/0361 Heilmann, Friedrich ( 1. März 1893-30. Juni 1963 )

SgY 30/1974 Kellner, Robert ( 8. Jan. 1905 )

SgY 30/1237 Keßler, Heinz (26. Jan. 1920)

SgY 30/2013 Lamberz, Peter (7. Nov. 1897-2. Aug. 1968)

SgY 30/2060/2 Lehweß-Litzmann, Walter (6. Juni 1907)

SgY 30/0611 Maron, Karl ( 27. Apr. 1903-2. Febr. 1975)

SgY 30/0613 Matern, Hermann (17. Juni 1893-24. Jan. 1971)

SgY 30/1220 Matheas, Alois (30. Apr. 1902-19. Juni 1966)

SgY 30/1400/34 Mayer, Hermann (6. Dez. 1906)

SgY 30/1590 Mohr, Walter (20. Apr. 1921-1944)

SgY 30/0001/4 Opitz, Max (11. Sept. 1890-7. Jan. 1982)

SgY 30/1260 Rentzsch, Hermann (27. Mai 1913-12. Apr. 1978)

SgY 30/1346 Rohde, Heinz (1. Mai 1909)

SgY 30/1410 Rücker, Fritz (9. Aug. 1892-[...]. Mai 1974)

SgY 30/0888/3 Seydewitz, Max (19. Dez. 1892-8. Febr. 1987)

SgY 30/0888/7 Seydewitz, Max (19. Dez. 1892-8. Febr. 1987)

SgY 30/1825 Siemon, Gustav (20. Juni 1918)

SgY 30/1806 Sorgenicht, Klaus (24. Aug. 1923-22. Okt. 1999)

SgY 30/1297 Staimer, Lore (14. Apr. 1906-7. Nov. 1998)

SgY 30/2051 Teßmer, Henry (19. März 1908)

SgY 30/1129/3 Teubner, Hans (25. Apr. 1902-11. Sept. 1992)

SgY 30/2167 Thomas, Hans/Johannes (18. Juli 1910)

SgY 30/1293 Tromm, Emma (1. März 1896-7. Jan. 1991)*

SgY 30/1409 Zehrfuß, Rudolf

Fotosammlung SED

Hauptgruppe B

Bild Y1/11-B-3. Nationalkomitee "Freies Deutschland" (NKFD)

Bild Y1/11-B-3.1. NKFD in der Sowjetunion

Bild Y1/11-B-3.1.1. Gründung des NKFD

Bild Y1/11-B-3.1.2. Bund deutscher Offiziere (BDO)

Bild Y1/11-B-3.1.3. Tätigkeit des NKFD an der Front

Bild Y1/11-B-3.1.4. Tätigkeit des NKFD in den Kriegsgefangenenlagern

Nachlässe

NY 4109 Ackermann, Anton (eigentlich Hanisch, Eugen) 25.11.1905-04.05.1973

NY 4146 Apelt, Fritz 04.02.1893-28.01.1972

NY 4232 Bischoff, Charlotte 05.10.1901-04.11.1994

NY 4551 Bolz, Lothar 03.09.1903-29.12.1986

NY 4514 Dallmann, Siegfried 09.02.1915-29.07.1994

NY 4553 Fey, Rudolf 14.05.1914-20.07.1999

NY 4009 Florin, Wilhelm 16.03.1894-05.07.1944

NY 4030 Hoernle, Edwin ( Ps. Herbert Herber ) 11.12.1883-21.07.1952

NY 4583 Kügelgen, Bernt von 31.07.1914-30.01.2002

NY 4143 Kurella, Alfred 02.05.1895-12.06.1975

NY 4509 Mahle, Hans (eigentlich Heinrich August Ludwig Mahlmann) 22.09.1911-18.05.1999

NY 4076 Matern, Hermann 17.06.1893-24.01.1971

NY 4130 Pieck, Arthur 28.12.1899-13.01.1970

NY 4554 Rocholl, Horst 23.02.1908-01.01.2004

NY 4330 Roßberg, Kurt 07.05.1906-19.08.1991

NY 4111 Rücker, Fritz 09.04.1892-20.05.1974

NY 4106 Schmidt, Elli ( Ps.Elli Prader, Irene Gärtner ) 09.08.1908-30.07.1980

NY 4528 Scholz, Rudi 18.06.1913-16.04.1980

NY 4556 Siemon, Gustav 20.06.1918

NY 4008 Sobottka, Gustav 12.07. 1886-06.03.1953

NY 4182 Ulbricht, Walter 30.06.1893-01.08.1973

NY 4065 Weinert, Erich 04.08.1890-20.04.1953

NY 4575 Willmann, Heinrich 09.07.1906-22.02.1991

NY 4181 Winzer, Otto 03.04.1902-03.03.1975

Sachthematische Sammlungen:

SgY 12 Nationalkomitee "Freies Deutschland" in der UdSSR

Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft:

1972 Korrespondenz des Sekretariats für Kultur mit Vertretern der SGDDR, mit Institutionen und Privatpersonen

DY 16 National-Demokratische Partei Deutschlands

DY 16/420 Sitzungen 1988

DY 16/3350 Artikel- und Redemanuskripte zu verschiedenen Anlässen

DY 16/2649 Redemanuskripte zu verschiedenen Anlässen

DY 16/2650 Redemanuskripte zu verschiedenen Anlässen

DY 16/3353 Redemanuskripte zu verschiedenen Anlässen

DY 16/3362 Stellungnahmen und Kommentare

DY 16/5186 Öffentlichkeitsarbeit zu politischen und historischen Gedenktagen

DY 16/2294 40. Jahrestag der NDPD

DY 16/5036 Verschiedene Ereignisse und Jahrestage

DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

DY 30/ 5296 Beschlussauszüge aus den Sitzungs- und Umlaufprotokollen des Sekretariats des ZK der SED (dabei: nicht behandelte Vorlagen, Leseinformationen)

DY 30 /5304

Bundesarchiv, Abteilung DDR, Berlin

N 2152 Otto Korfes (1889-1964)

Stadtarchiv Weimar

Teilnachlass 1 Luitpold Steidle (1898-1984)

Stiftung Archiv der Akademie der Künste Berlin

Teilnachlass 1 Erich Weinert (1890-1953)

Archive im Ausland

NKFD Museum (Memorialmuseum Deutscher Antifaschisten), ul. Narodnogo Opoltschenija 15, 143400 Krasnogorsk, Rußland

Zitierweise

BArch MSG 221/...

Related Units of Description

  • Literatur

  • Heinrich Graf von Einsiedel: Tagebuch der Versuchung, Frankfurt a.M. 1985.

  • Karl-Heinz Frieser: Krieg hinter Stacheldraht. Die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion und das Nationalkomitee „Freies Deutschland", Mainz 1981.

  • Jörg Morré: Hinter den Kulissen des Nationalkomitees. Das Institut 99 in Moskau und die Deutschlandpolitik der UdSSR 1943-1946, München 2001 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 82).

  • Birgit Petrick: „Freies Deutschland" - die Zeitung des Nationalkomitees „Freies Deutschland" (1943-1945). Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung, München u.a. 1979 (Kommunikation und Politik; 12).

  • Jesco von Puttkammer: Irrtum und Schuld. Geschichte des Nationalkomitees „Freies Deutschland", Neuwied, Berlin 1948.

  • Bodo Scheurig: Verräter oder Patrioten. Das Nationalkomitee „Freies Deutschland" und der Bund Deutscher Offiziere in der Sowjetunion 1943-1945, München 1960.

  • Walther von Seydlitz: Stalingrad. Konflikt und Konsequenz. Erinnerungen, Oldenburg 1977.

  • Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Das Nationalkomitee „Freies Deutschland und der Bund Deutscher Offiziere, Frankfurt a.M. 1995.

  • Warth, Julia: Verräter oder Widerstandskämpfer? Wehrmachtgeneral Walther von Seydlitz-Kurzbach, München 2006.

  • Erich Weinert: das Nationalkomitee „Freies Deutschland", Berlin (Ost) 1957.

  • Willy Wolff: An der Seite der Roten Armee. Zum Wirken des Nationalkomitees „Freies Deutschland" an der sowjetisch-deutschen Front 1943 bis 1945, Berlin (Ost) 1973.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.