Zentrum Innere Führung

Identifier
BW 11-II
Language of Description
German
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

415 Aufbewahrungseinheiten

14,0 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Noch nicht erstellt

Bestandsbeschreibung

I. Aufgaben und Organisation

Funktionsvorgänger: Schule der Bundeswehr für Innere Führung

II. Auftrag

Das Zentrum Innere Führung (ZinFü) ist die zentrale Einrichtung der Bundeswehr zur Weiterentwicklung der konzeptionellen Grundlagen der Inneren Führung und zur Umsetzung der Konzeption Innere Führung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung des Führerpersonals und den Dienst in der Truppe.

Aufgestellt als Schule der Bundeswehr für Innere Führung am 01. Oktober 1956 in Köln, wurde die Dienststelle im Februar 1957 nach Koblenz verlegt. Dort begann sie mit ihrer Ausbildungstätigkeit. Die Begriffe "Staatsbürger in Uniform" und "Innere Führung" wurden bereits in den Jahren 1952 und 1953 im sog. Amt Blank geprägt.

Gerade in den Anfangsjahren der Bundeswehr lag der Hauptschwerpunkt der Ausbildungstätigkeit darauf, das im Grundgesetz und in der Wehrverfassung verankerte Leitbild des "Staatsbürgers in Uniform" auch im militärischen Alltag fest zu verankern.

In der ZDv 10/1 wird Innere Führung als ein Konzept militärischer Führung beschrieben, welches "die Streitkräfte bei der Auftragserfüllung an die Werte des Grundgesetzes bindet. Sie hat die Aufgabe, die Spannungen zu mindern, die sich aus den individuellen Rechten des freien Bürgers einerseits und den militärischen Pflichten des Soldaten andererseits ergeben". Dieser Schwerpunkt der Ausbildungstätigkeit hat sich in Laufe der Zeit verlagert.

Am 01. Januar 1981 wurde die Schule in Zentrum Innere Führung umbenannt. Zusammen mit der Namensänderung übertrug man dem ZinFü die Leitfunktion in einem neu eingerichteten Aufgabenverbund Innere Führung. In diesem sind alle mit Forschung und Lehre beauftragten Akademien und Institutionen der Bundeswehr zusammengeschlossen. Somit ist gewährleistet, daß wesentliche Erkenntnisse zur Inneren Führung ausgetauscht und für Führung, Ausbildung und Erziehung in den Streitkräften umgesetzt werden.

Das Jahr 1990 mit seinen politischen Umwälzungen stellte auch das ZinFü vor neue Aufgaben: das ZinFü hatte einen besonderer Beitrag bei der Integration von Soldaten der ehemaligen NVA in die Bundeswehr zu leisten.

Der erweiterte Auftrag der Streitkräfte durch Beteiligung an humanitären Aktionen und Friedensmissionen zur Wahrung des Völkerrechts und zur internationalen Sicherheit beizutragen, stellt erneut neue Anforderungen an die Innere Führung. Einen wesentlichen Beitrag leistet dabei das ZinFü mit der dort eingerichteten Führerausbildung zur geistigen und psychologischen Vorbereitung auf den Einsatz.

Daneben ist das ZinFü zusammen mit seiner Außenstelle in Strausberg/Berlin auch eine Begegnungsstätte für Vertreter der Gesellschaft aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Militär, Wirtschaft und Bildung, im nationalen wie internationalen Rahmen.

Aktuelle Organisation (nach BW-Reform):

Das ZinFü ist truppendienstlich durch das Streitkräfteamt dem Inspekteur der Streitkräftebasis unterstellt; fachlich untersteht es dem Führungsstab der Streitkräfte (Abteilung I/4 und I/3).

Das ZinFü ist nach dem Kommandeur, dem Stellvertretenden Kommandeur und Chef des Stabes in eine Stabsgruppe, die Truppenverwaltung, den Truppenarzt und fünf Arbeitsbereiche untergliedert.

Bereich 1: Konzeption, Grundsatzangelegenheiten, Aufgabenverbund InFü Projektkoordinierung, Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Bereich 2: Menschenführung, Fürsorge und Betreuung

Bereich 3: Politische Bildung

Bereich 4: Verfassungs-, Wehr- und Völkerrecht, Soldatische Ordnung

Bereich 5: Außenstelle Strausberg; Schwerpunkt: Internationale Seminare

"Beirat Innere Führung":

Beratungsgremium des Ministers in Fragen der Inneren Führung. Es besteht aus 10 bis 25 Persönlichkeiten, die - für je vier Jahre benannt - aus den Bereichen Verbände, Kirchen, Gewerkschaften, Arbeitgeber, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung stammen, sowie Vertretern der Wissenschaften und der Medien. An den jährlich insgesamt drei Beiratssitzungen nehmen zudem als ständige Gäste der Beauftragte für Erziehung und Ausbildung beim Generalinspekteur der Bundeswehr, der Kommandeur Zentrum Innere Führung, der Sprecher des Gesamtvertrauenspersonenausschusses beim Bundesministerium der Verteidigung, der Militärgeneraldekan des Evangelischen Kirchenamtes für die Bundeswehr und der Mililitärgeneralvikar des Katholischen Militärbischofsamtes teil. Im Ergebnis werden Empfehlungen und Stellungnahmen zu grundsätzlichen Einzelfragen schriftlich formuliert.

"Aufgabenverbund Innere Führung":

Mit Ministerweisung vom 10. Juli 1980 wurde dieser Verbund eingerichtet. Das Ziel ist die Wahrung des inhaltlichen und konzeptionellen Zusammenhangs im Themenbereich der Inneren Führung. Seit 01.01.1081 nimmt das Zentrum Innere Führung die Leitfunktion in diesem Aufgabenverbund wahr. Folgende Dienststellen sind darin enthalten:

Zentrum Innere Führung (Leitung)

Führungsstab der Streitkräfte Fü S I

General Ausbildung Heer

Leiter Studentenbereiche der Universitäten der Bundeswehr

Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik

Amt für Studien und Übungen der Bundeswehr

General Ausbildung In San

Sanitätsakademie der Bundeswehr

Streitkräfteamt

Militärgeschichtliches Forschungsamt

Admiral Ausbildung Marine

Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr

Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation

Beauftragter für Erziehung und Ausbildung

General Ausbildung Luftwaffe

Führungsakademie der Bundeswehr

Die Dienststellenleiter bzw. Generale der Ausbildung treffen sich jährlich zweimal in der Direktorenkonferenz.

Mit der ZDv 10/1 " Innere Führung" aus dem Jahre 1993 liegt nunmehr die dritte Gesamtdarstellung der Inneren Führung nach dem 1957 erschienen "Handbuch Innere Führung" und der ZDv 10/1 "Hilfen für Innere Führung vor. Ziel der Inneren Führung als Konzeption militärischer Führung ist es, die Streitkräfte bei der Auftragserfüllung an die Werte des Grundgesetzes zu binden. Kernelement ist die Konzeption der Übertragung der Grundprinzipien des demokratischen Rechtsstaates auf die Streitkräfte. Hieraus werden vier Hauptziele abgeleitet:

Legitimation

Politische und rechtliche Begründungen des militärischen Dienstes müssen vermittelt werden. Der Sinn des militärischen Auftrags muss nachvollziehbar und verständlich für den Soldaten sein.

Integration

Werte und Normen des Grundgesetzes stellen den verbindlichen Rahmen für die Einbindung der Bundeswehr in Staat und Gesellschaft dar. Dies soll gefördert werden.

Motivation

Um "Disziplin und Zusammenhalt der Truppe" zu wahren kommt es hier darauf an "die Bereitschaft des Soldaten zur gewissenhaften Pflichterfüllung, zur Übernahme von Verantwortung zu zur Zusammenarbeit zu stärken."

Gestaltung der inneren Ordnung

Die innere Ordnung der Streitkräfte muss sowohl die Einsatzbereitschaft und Disziplin stärken und gewährleisten, als auch die Persönlichkeitsrechte des einzelnen Soldaten.

Diese Ziele fokussieren sich im Leitbild des "Staatsbürgers in Uniform".

In den verteidigungspolitischen Richtlinien vom 26. November 1992 wurde erstmals der veränderten Rolle und der erweiterten Aufgaben der deutschen Streitkräfte politisch Rechnung getragen. Dies wurde mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Juli 1994 auf eine entscheidende rechtliche Grundlage gestellt. Dies hatte Folgen auf das Selbstverständnis des Soldaten, die auch Konsequenzen im Bereich der Inneren Führung hatte. Die Vor- und Nachbereitung von Auslandseinsätzen ist dabei ein wesentlicher Kernpunkt.

Mit der Neufassung der ZDv 10/1 Innere Führung aus dem Jahre 2008 wird dem Transformationsprozess innerhalb der Streitkräfte Rechnung getragen.

Am 04. September 2009 wurde die Zentrale Ausbildungseinrichtung für die Rechtspflege der Bundeswehr (ZAR) beim Zentrum Innere Führung eingeführt.

Kommandeure:

BrigGen Weber, Artur 01.07.1956 - 31.05.1960

BrigGen Maizière, Ulrich de 01.06.1960 - 31.03.1962

BrigGen Hinkelbein, Claus 01.04.1962 - 12.05.1966

FltlAdm Collmann, Heinz 13.05.1966 - 31.03.1969

BrigGen Schönnenbeck, Günter-Matthias 01.04.1969 - 30.09.1972

BrigGen Seifert, Martin 01.10.1972 - 1978

BrigGen Lange, Werner 1978 - 30.09.1980

BrigGen Clauss, Werner 01.10.1980 - 31.03.1983

BrigGen Recke, Adalbert Baron von der 01.04.1983 - 30.09.1987

FltlAdm Hundt, Ulrich 01.10.1987 - 30.09.1994

BrigGen Beck, Hans-Christian 01.10.1994 - 1995

Inhaltliche Charakterisierung

Der überwiegende Teil der hier verwahrten Unterlagen bezieht sich auf die Zeit bis 1980 und umfasst somit die Überlieferung der Schule der Bundeswehr für Innere Führung. Die Überlieferung setzt sich im wesentlichen zusammen aus: Arbeitsunterlagen von Lehrgängen an der Schule der Bw für Innere Führung, Didaktische Analysen und Hilfsmittel, Informationsmappen und Lehrgangsunterlagen zu unterschiedlichen Lehrgängen, Tagungsunterlagen, Lehrpläne und Ausbildungshilfen, Schulbefehle, Unterlagen zur Durchführung und Organisation von Lehrgängen, Generalsbesprechungen, Unterlagen zum Dienst- und Geschäftsbetrieb, Öffentlichkeitsarbeit, Vortragswesen und -veranstaltungen, Lehrgangsübersichten, Lehrgangs-Erfahrungsberichte, Unterlagen zum Beirat Innere Führung, Unterlagen zu Grundsatzthemen (u.a. Innere Führung, Soldatengesetz, Bundeswehr und Tradition), allgemeine Verwaltungs- und Standortangelegenheiten, Personalangelegenheiten, Aufsätze, Reden und Ansprachen zum Thema "Innere Führung".

Zitierweise

BArch BW 11-II/...

Conditions Governing Access

Besondere Benutzungsbedingungen

Die Signaturen BW 11-II/269, 277, 279, 280, 281, 282 (VHS-Videos) lagern in Berlin-Hoppegarten.

Related Units of Description

  • Literatur

  • Frank Nägler: Der gewollte Soldat und sein Wandel. Personelle Rüstung und Innere Führung in den Aufbaujahren der Bundeswehr 1956 bis 1964/65, München 2010.

  • Marc T. Habenicht: Die Führungsphilosophie der Bundeswehr (Innere Führung) - Eine Idee zur Menschenschführung auch für andere Organisationen?, Hamburg 2012.

  • Uwe Hartmann (Hrsg.): Der Soldatenberuf im Spagat zwischen gesellschaftlicher Integration und Sui-generis-Ansprüchen. Gedanken zur Weiterentwicklung der Inneren Führung, Berlin 2012.

  • Uwe Hartmann (Hrsg.): Ethik als geistige Rüstung für Soldaten, Berlin 2011.

  • Martin Scherm/Paula B. Schneider/Stefan Schmitz: Führungsbegleitung in militärischen Organisationen (FMO). Erfahrungen - Perspektiven - Empfehlungen, Koblenz 2011.

  • Hans-J. Reeb/Peter Többicke: Lexikon Innere Führung. Sämtliche Aspekte der Inneren Führung im Überblick, 4. Auflage, Regensburg (2011).

  • Ruth Rümschüssel: "Innere Führung" - veraltet oder essenziell wichtig?, (Sozialwissenschaftliche Studien zur Verteidigungspädagogik und Friedenserziehung, Bd. 3), Regensburg 2010.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.