Reichsvereinigung der Juden in Deutschland

Identifier
R 8150
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1914 - 31 Dec 1945
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

806 Aufbewahrungseinheiten

Creator(s)

Biographical History

Geschichte des Bestandsbildners

1933 Gründung der Reichsvertretung der deutschen Juden als Dachorganisation der jüdi‧schen Landesverbände; am 4. Juli 1939 durch die 10. Verordnung zum Reichsbürgergesetz zwangsweise angeordneter Zusammenschluss aller bis dahin in Deutschland bestehenden jüdischen Organisationen und Gemeinden in der Reichsvereinigung der Juden in Deutsch‧land; unterstand der Aufsicht des Reichsministers des Innern; 1943 Auflösung der Ge‧schäftsstelle der Reichsvereinigung und Beschlagnahme ihres Vermögens.

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

1933 Gründung der Reichsvertretung der deutschen Juden als Dachorganisation der jüdischen Landesverbände: am 4. Juli 1939 durch die 10. Verordnung zum Reichsbürgergesetz. Zwangsweise angeordneter Zusammenschluss aller bis dahin in Deutschland bestehenden jüdischen Organisationen und Gemeinden in der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland; unterstand der Aufsicht des Reichsministers des Innern. 1943 Auflösung der Geschäftsstelle der Reichsvereinigung und Beschlagnahme ihres Vermögens.

Erschliessungszustand

Findbuch (1993)

Zitierweise

BArch R 8150/...

Related Units of Description

  • Literatur

  • Pätzold, Kurt: Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, in: Lexikon zur Parteienge‧schichte 1789-1945, hrsg. von Dieter Fricke, 4 Bände, Leipzig 1983-1986, Bd. 4, Sp. 84-86.

  • Michman, Dan, "Judenräte" und "Judenvereinigungen" unter nationalsozialistischer Herr‧schaft: Aufbau und Anwendung eines verwaltungsmäßigen Konzepts. In: Zeitschrift für Ge‧schichtswissenschaft 46 (1998).

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.