Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken

Identifier
R 8148
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1930 - 31 Dec 1941
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

81 Aufbewahrungseinheiten

Creator(s)

Biographical History

Geschichte des Bestandsbildners

Die Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken ist 1921-1925 durch Zusammenschluss der Preußischen Boden-Credit-Actien-Bank mit der Deutschen Hypothekenbank Meiningen, der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln, der Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar, der Frankfurter Pfandbrief-Bank, der Schlesischen Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau, der Leipziger Hypothekenbank und der Mecklenb. Hypotheken- und Wechselbank in Schwerin entstanden. Sie vereinigte 1930 neun Hypothekenbanken, die einen straff organisierten Konzern bildeten. Sie glichen Gewinne und Verluste nach Maßgabe des jewei‧ligen Aktienkapitals aus und gaben Pfandbriefe mit gemeinsamem Aufdruck heraus. Die Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken erlangte als einzige der 1921-1924 infolge der Inflation gebildeten Gemeinschaftsgruppen größere Bedeutung. 1930 erfolgte die Fusion mit der Preußischen Pfandbrief-Bank und der Preußischen Central-Boden-Credit-AG zur Deutschen Centralbodenkredit-AG.

Scope and Content

Bestandsbeschreibung

Es sind folgende Materialien überliefert:

  • Allgemeines, 1930-1944

  • Geschäftsberichte, 1930-1942

  • Rundschreiben, 1934-1944

  • Aufsichtsratssitzungen, 1936-1944

  • Hauptversammlungen, 1941-1943

  • Personal, 1933-1943

  • Fusionen, Satzungsänderungen, 1930-1939

  • Fachgruppe Private Hypothekenbanken, 1939-1944

  • Einzelne Firmen B-V, 1927-1945.

Erschliessungszustand

Findkartei (nach 1973)

Zitierweise

BArch R 8148/...

Related Units of Description

  • Literatur

  • Goedeke, Wolfgang und Kerl, Volkher, Die Hypothekenbanken, Frankfurt/M. 1974.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.