IG-Farbenindustrie

Identifier
R 8128
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1923 - 31 Dec 1949
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

22160 Aufbewahrungseinheiten

Creator(s)

Biographical History

Geschichte des Bestandsbildners

Vorläufer des Konzerns entstand bereits 1904 durch Bildung zweier kapitalmäßig etwa gleicher "Dreibünde" (Farbwerke Hoechst - Leopold Casella & Co. GmbH. - Kalle u. Co. AG / Bayer Leverkusen - BASF - Agfa Berlin). Im Mai 1916 vertragliche Bindung der beiden Dreierbünde zu einer erweiterten "Interessengemeinschaft" (IG) unter Einschluss der Chemischen Fabriken vorm. Weiler-ter Meer Uerdingen und ab 1917 der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron Frankfurt/M. Die Firmen blieben zunächst selbstständig, jedoch erfolgte die Abrechnung der Gewinne und deren Aufteilung gemeinsam nach einem festen Schlüssel.

1925 erfolgte die organisatorische Verschmelzung der IG-Werke zum einheitlichen Chemiekonzern "IG Farbenindustrie AG" unter Aufgabe der Prinzipien der lockeren Bindung mit Konzernzentralen in Frankfurt/M. und ab 1926 auch in Berlin. Neben üblichen obersten Verwaltungsorganen einer AG als Konzernleitung erfolgte die Organisation der Produktion bis 1930 nach Territorialprinzip in Form von "Betriebsgemeinschaften" als Zusammenfassung regional benachbarter Werke und ab 1930 nach Sachprinzip in "Sparten" als Zusammenfassung chemisch und technisch gleicher bzw. verwandter Produktionsstätten. Zur Organisation des Verkaufs existierten einzelne Verkaufsgemeinschaften.

Durch Kontrollratsgesetz Nr. 9 "Beschlagnahme und Kontrolle des Vermögens der IG-Farbenindustrie AG" vom 30. Nov. 1945 wurde der Konzern faktisch aufgelöst. Die Betriebe auf dem Gebiet der ehemaligen DDR gingen in Volkseigentum über, in Westdeutschland entstanden Anfang der 50er Jahre durch Entflechtung der Konzernstrukturen mehrere IG-Nachfolger (v. a. BASF, Hoechst, Bayer-Leverkusen).

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Der überwiegende Teil der Überlieferung im Umfang von ca. 420 lfm gelangte 1959 aus der Sowjetunion an das Deutsche Zentralarchiv Potsdam (DZA). Hinzugefügt wurden in den 50er Jahren weitere kleinere Abgaben von Einrichtungen der DDR (Finanzministerium, Ministerium für Staatssicherheit der DDR). Im Zuge von Bestandsabgrenzungen 1970 zwischen dem DZA und dem Betriebsarchiv der VEB Filmfabrik Wolfen sind die Unterlagen der Strukturteile Sekretariat Gajewski (Vorstandsmitglied, Technischer Leiter der Agfa-Betriebe) und Vermittlungsstelle W in Wolfen und die Unterlagen der Verkaufsgemeinschaft Agfa Berlin SO 36 im DZA zentralisiert worden.

Nach 1990 wurden dem neuen Bestand R 8128 die kleineren Teilbestände 80 IG 2 Igerussko Handelsgesellschaft mbH, 80 IG 3 IG-Farben, Werk Auschwitz, 80 IG 4 IG-Farben, Werk Landberg und 80 IG 5 IG-Farben, Stickstoffwerk Waldenburg wieder hinzugefügt. 1995 wurden darüberhinaus nach inhaltlicher Prüfung folgende in den 70er Jahren aus der Gesamtüberlieferung 80 IG 1 herausgelöste Kleinstbestände einzelner Firmen wieder dem Bestand zugeordnet:

80 Bu 1 Budanil Farben- und Chemikalienverkaufs AG

80 Be 3 Belcolor GmbH

80 Et 1 Ethyl GmbH

80 Pr 1 Propan GmbH

Bestandsbeschreibung

Vorhanden sind Unterlagen folgender zentraler Organe der Konzernverwaltung in Frankfurt/M. und Berlin:

Frankfurt/M :: Büro des Technischen Ausschusses 1927-1939, Konventionsbüro 1913-1925, Preisbüro, Zentralpreisabteilung, v. a. Vertreterrundschreiben 1925-1942, Literaturabteilung 1929, 1936-1937, Vertragsarchiv 1919-1944 (ca. 1600).

Berlin : Direktionsabteilung 1926-1943, Büro des Kaufmännischen Ausschuss 1936-1945, Zentralfinanzverwaltung 1919-1947, Volkswirtschaftliche Abteilung (v. a. 2200 wirtschaftspolitische Ausarbeitungen und Materialzusammenstellungen 1918-1949), Presse- und Nachrichtenstelle 1926-1939, Personalabteilung Berlin, Rechtsabteilung 1927-1945.

Die Masse des Bestandes bilden die Unterlagen der einzelnen Verkaufsabteilungen/Verkaufsgemeinschaften: Verkaufsabteilung Öle 1913-1945, Stickstoffkalkulation 1925-1943, Verkaufsgemeinschaft Chemikalien einschließlich Zweigstelle Berlin und Verkaufskontor Leipzig 1924-1943, v. a. aber Unterlagen der Verkaufsgemeinschaft Agfa Berlin SO 36 1874-1951 und der Verkaufsgemeinschaft Farben, 1912-1944.

Vorhanden sind darüber hinaus umfangreiche Akten der IG-Bergwerksverwaltung 1834-1955 sowie Akten der IG-Farben AG in Liquidation 1921-1953.

Erschliessungszustand

Findbücher und Karteien

Zitierweise

BArch R 8128/...

Related Units of Description

  • Literatur

  • Schreyer, Hermann: Der IG-Farben-Konzern, seine Vorgänger und Nachfolger. Ein Beitrag zur Organisationsgeschichte der deutschen Chemieindustrie (Teil I und II), in: Archivmitteilungen 3/1966 (Teil I) und 4/1966 (Teil II)

  • Plumpe, Gottfried: Die I.G. Farbenindustrie AG - Wirtschaft, Technik und Politik 1904-1945. Berlin 1990

  • Hayes, Peter: Industry and Ideology. I.G. Farben in the Nazi Era. Cambridge 2001 (2. Auflage)

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.