Landjahrsammlung

Identifier
R 180
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1933 - 31 Dec 2000
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

127 Aufbewahrungseinheiten

Creator(s)

Biographical History

Geschichte des Bestandsbildners

Bereits in der Weimarer Republik hatte die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung mit der "Landhilfe" ein Angebot für die schulentlassene Jugend gefördert, die als Maßnahme gegen Jugendarbeitslosigkeit gedacht war und den Jugendlichen mögliche Berufsperspektiven in der Landwirtschaft aufzeigen sollte.

In der Unterrichtsabteilung des Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung war im November 1933 ein Referat Landjahr eingerichtet worden. Dieses erhielt im Mai 1934, kurz nach Erlass des preußischen Landjahrgesetzes und der Bildung des Reichsministeriums, erst als eine Unterabteilung, dann ab August als Abteilung Landjahr neben den anderen Ämtern des Ministeriums eine gleichrangige Stellung.

Nach Beendigung der Volksschule verpflichtete man männliche und weibliche Jugendliche jeweils zu einer achtmonatigen Dienstzeit im Landjahr , wobei aufgrund organisatorischer und finanzieller Gründe eine Auswahl nach körperlichen und geistigen Kriterien ausschlaggebend war. Für die Ausgewählten war die Teilnahme gesetzliche Pflicht.

Neben dem praktischen Arbeitseinsatz in einem Bauernbetrieb standen nationalpolitische und handwerkliche Schulungen, Sport sowie gemeinschaftliche Freizeitaktivitäten im Vordergrund. Ziel war es zum einen, die Landverbundenheit der Stadtjugend zu stärken und andererseits der Landflucht von Jugendlichen entgegenzusteuern. Das Landjahr wurde zunächst in Preußen, dann auch in Bremen, Braunschweig, Sachsen, Württemberg und im Saarland eingeführt und unter dem Aspekt erhoffter volkstumspolitischer Wirksamkeit später auf das Sudetenland, das Protektorat Böhmen und Mähren, Österreich und die eingegliederten Ostgebiete ausgedehnt.

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Die Akten der Abteilung Landjahr sollen bereits im August 1944 durch Brand des Dienstgebäudes fast vollständig vernichtet worden sein. Nur vereinzelt sind Unterlagen in den Beständen R 4901 Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, R 36 Deutscher Gemeindetag und R 2 Reichsfinanzministerium überliefert.

Im Jahr 1978 wurde dem Bundesarchiv durch Hans Griesel, ehemaliger Erzieher im Landjahr, das Angebot unterbreitet, eine Landjahr-Dokumentation zu übernehmen. Im Arbeitskreis Hanau, dessen Leiter Hans Griesel war, hatten ehemalige Landjahrerzieher themenbezogenes Material zusammengetragen. Neben handschriftlichen Originalberichten, Lagerchroniken und Landjahr-Schulungsbriefen handelte es sich vielfach lediglich um Kopien und Abschriften, von denen man nicht alle als archivwürdig einstufte.

1979 wurden die nunmehr im Bundesarchiv verbliebenen Unterlagen verzeichnet und mit der Signatur Kleine Erwerbungen 675 in die hiesigen Sammlungen übernommen. Ein Findbuch zum Bestand wurde erstellt. Das später dem Bundesarchiv zur Verfügung gestellte Material zum Landjahr ist dem oben genannten Bestand zugeordnet, übersandte Fotoalben dem Bildarchiv übergeben worden.

Im Zuge der Bestandsbereinigung und sachlichen Zuordnung zum für die entsprechende behördliche Überlieferung zuständigen Referat wurden die Archivalien 1998 in das Bundesarchiv Berlin verlagert. Die neue Bestandssignatur lautet seitdem R 180.

Nachdem 2009 weitere themenbezogene Unterlagen in das Bundesarchiv gelangten, erfolgte jetzt während der datenbankgestützten Erfassung des gesamten Bestandes eine Überarbeitung von Aktentiteln und Klassifikation. Serien und Bandfolgen wurden mehrheitlich archivisch gebildet.

Benutzungsort

Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde

Umfang: 120 AE

Laufzeit: 1933-2000

Dienstakte des Bundesarchivs: 2471/ 30

Bestandsbeschreibung

Handschriftliche Originalberichte, Lagerchroniken und Landjahr-Schulungsbriefe

Vielfach auch Kopien und Abschriften, von denen nicht alle als archivwürdig eingestuft wurden

Erschliessungszustand

Findbuch 2014; 

noch unverzeichnet: 3 Kartons

Zitierweise

BArch R 180/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • R 4901, R 36, R2

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.