Reichsvereinigung Textilveredelung

Identifier
R 10-IV
Language of Description
German
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

117 Aufbewahrungseinheiten

2,9 laufende Meter

Creator(s)

Biographical History

Geschichte des Bestandsbildners

Die Reichsvereinigung Textilveredlung (RVT) wurde durch eine Anordnung des Reichswirtschaftsministers vom 10. März 1942 (RAnz. Nr. 73 vom 27. März 1942) errichtet. Rechtliche Grundlagen waren, wie bei allen Reichsvereinigungen, das Gesetz über die Errichtung von Zwangskartellen vom 15. Juli 1933 (RGBl. I S. 488) und die Verordnung über Gemeinschaftswerke in der gewerblichen Wirtschaft vom 4. September 1939 (RGBl. I S. 1621). Die RVT war rechtsfähig und unterstand der Aufsicht des Reichswirtschaftsministers. Sie hatte ihren Sitz in Berlin W8, Mauerstr. 83-84. Ihr gehörten alle Unternehmungen und Betriebe, die Spinnstoffwaren als Lohnveredler oder Selbstveredler veredelten, sowie deren marktregelnde Zusammenschlüsse an. Es gab bis dahin 48 Kartelle in der Textilveredlungsindustrie, deren fachliche und bezirkliche Wirkungskreise sich oft überschnitten. Sie betrieben keine volkswirtschaftlich ausgerichtete Preispolitik, ebenso wenig konnten sie die verschiedenen Interessen der Lohnveredler und Selbstveredler zusammenführen.

Diesem Zustand sollte durch die Gründung der RVT abgeholfen werden.

Die marktregelnden Verbände wurden im Zuge der Organisationsvereinfachung aufgelöst. Deren Befugnisse und Preisbindungen gingen mit Wirkung vom 1.1.1943 auf die RVT über. Am 1.4.1943 traten sie in Liquidation.

Ihre Mitglieder wurden zu Preisgemeinschaften der RVT zusammengefasst, die durch deren zuständige Geschäftsstelle betreut wurden. Damit ist auch die Besonderheit der RVT angedeutet. Sie war zwar wie die anderen Reichsvereinigungen ein mächtiges Überkartell, jedoch widersprach ihre fachliche und bezirkliche Gliederung der beabsichtigten Auflösung der bezirklichen Gruppen der gewerblichen Wirtschaft, die durch deren Eingliederung in die Gauwirtschaftskammern erreicht werden sollte.

Wie angedeutet, gab es in der RVT zum einen Fachgemeinschaften, die von Obleuten geleitet wurden und wiederum in Arbeitskreise unterteilt waren. In jeder Fachgemeinschaft gab es einen Ausschuss für Wirtschaftlichkeit und für Marktordnung.

Zum andern gliederte sich die RVT in 10 Bezirke, an deren Vororten Geschäftsstellen errichtet wurden. Diese betreuten die Mitglieder und führten den Geschäftsverkehr mit den Auftraggebern.

Hauptaufgaben der RVT waren die Sicherung und Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei der Fertigung und im Vertrieb sowie die Schaffung einer umfassenden Marktordnung (d. h. einheitliche Preise und Leistungs- und Zahlungsbedingungen festsetzen, Ausgleich der Belange von Lohnveredlern und Selbstveredlern, Vereinbarungen mit dem Ausland).

Die Organe der RVT waren:

Neben der RVT gab es in der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie eine Fachgruppe Textilveredlung(-sindustrie) (FTV), deren Aufgaben sich trotz gewisser Überschneidungen auf die Überwachung der Produktion beschränkten.

Um eine weitere Doppelarbeit auf dem Gebiet der Textilveredlung zu vermeiden, wurden im Mai 1943 RVT und FTV zusammengelegt.

Dr. Achter wurde auch Leiter der Fachgruppe. Deren Beirat wurde in personelle Übereinstimmung mit dem Verwaltungsrat der RVT gebracht. Die bisherigen Fachuntergruppen Eigendruck, Technische Gewebe, Strumpf- und Handschuhappreteure wurden aufgelöst und die neuen Fachuntergruppen Stoffdruck sowie Schicht- und Kaschierstoffe gebildet. Die anderen Fachuntergruppen wurden zusammengefasst und direkt der Wirtschaftsgruppe angeschlossen.

Außerdem gab es nun gemeinsame Geschäftsstellen von RVT und FTV.

Organisatorisch gliederten sich RVT und FTV wie folgt (Stand Dez. 1944):

sowie die Geschäftsstellen.

Außerdem gab es einen Generalsachverständigen (Dr. Curt Claren, vormals Hauptgeschäftsführer der FTV), der in wichtigen Aufgaben von Fachgruppe und Reichsvereinigung maßgeblich beteiligt war.

Für Bewirtschaftungs- und Produktionsaufgaben, insbesondere den Lenkungsbereich, war die Reichsstelle für Textilwirtschaft zuständig, deren Produktionsaufgaben aber bereits im Sept. 1943 auf den Produktionshauptausschuss Textilwirtschaft des Reichsministeriums für Rüstung und Kriegsproduktion übergingen.

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Das Schriftgut der RVT ist zum größten Teil durch Kriegseinwirkungen verloren gegangen. Ins Bundesarchiv gelangten folgende Registraturreste:

Bestandsbeschreibung

Die erste Gruppe enthält allgemeine Unterlagen wie Organisation, Dienststellenverwaltung, Personal, Haushalt und Rechnungsprüfungen. Danach kommt eine größere Serie mit Rundschreiben, Anweisungen usw. Daran schließen sich die Unterlagen der marktregelnden Verbände der Textilveredlungsindustrie sowie deren Korrespondenz mit der RVT und die Sachgruppen Preispolitik und Preisbildung, Rationalisierung, Produktionsstatistik an. Nach Schriftwechsel mit Ministerien, Dienststellen aus dem Textilbereich und wichtigen Einzelpersonen sind in der letzten Gruppe verschiedene Angelegenheiten wie Ausschüsse, Besprechungen und Bewirtschaftungsstellen zusammengefasst.

Die historische Bedeutung dieses Restbestandes muss als relativ gering bezeichnet werden, obwohl die Akten einen gewissen Einblick in die Maßnahmen zu einer gewissen organisatorischen Vereinfachung im Textilbereich sowie die Preisgestaltung und Preispolitik kriegswirtschaftlich bedingter Einrichtungen geben

Erschliessungszustand

Findbuch (1983)

Zitierweise

BArch R 10-IV/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • Reichsfinanzministerium (R 2/15169, 15184, 15257, 15258, 15284, 21527, 21661): insbesondere Hanf- und Bastindustrie im Allgemeinen, Textilindustrie, Flachs- und Leinenindustrie, Kreditverteilung, Prüfungsberichte (u. a. Jahresabschlussprüfung bei der Reichsvereinigung für Bastfasern GmbH zum 30.6.1940)

  • Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion (R 3/240-243): Haushalts- und Personalangelegenheiten Reichsstelle für Textilwirtschaft (R 8 I/20, 85, 348, 414): Grundsätze und Organisation der Textilwirtschaft, Verhältnis zur RVB, Angelegenheiten der früheren Reichsstelle für Bastfasern

  • Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete (R 8 II/55): Statistik

  • Reichswirtschaftskammer (R 11/1187, 1188, 1196, 1197): Kartellwesen, allg. Informationen über Reichsvereinigungen Wirtschaftsgruppe Textilindustrie (R 13 XIV)

  • Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (R 14/12): Liste der Gefolgschaftsmitglieder 1944

  • Deutsche Revisions- und Treuhand AG (R 84/864): Jahresabschlussprüfung bei der Reichsbastfaser GmbH zum 30.6.1942 und 30.6.1943

  • Als wichtige Bestände seien die Wirtschaftsgruppe Textilindustrie (R 13 XIV), die Reichsstelle für Textilwirtschaft (R 8 I) und die Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete (R 8 II) genannt.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.