Krüger, Ernst

Identifier
NY 4425
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1895 - 31 Dec 1970, 1 Jan 1914 - 31 Dec 2009
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

50 Aufbewahrungseinheiten

0,0 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Biographische Angaben: Gewerkschafter (DMV); KPD-Funktionär in Berlin (1922-1933); Emigration CSR (1936); Spanischer Bürgerkrieg (1936-1938); Emigration Frankreich, USA (1938-1946), Mitarbeiter an der Zeitung "The German American"; Generalsekr. des FDGB-BuV (1948); 2. Sekr. der SED-LL Berlin (1948-1950)

Bestandsbeschreibung: Arbeitsmaterialien aus seiner Tätigkeit im FDGB, u. a. über die Interzonenkonferenzen; Ausarbeitungen zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung; Persönliche Dokumente und Erinnerungen seiner Frau Lore Krüger

Bestandsbeschreibung

Biographische Angaben

Ernst Krüger

  1. Jan. 1895 in Eberswalde geboren

1901-1909 Besuch der Volksschule

1909 - 1913 Ausbildung zum Schlosser bei der Reichsbahn

1913 - 1926 in verschiedenen Betrieben als Schlosser tätig, häufig Vertrauensmann und Mitglied der Betriebsräte

1914 - 1929 Mitglied des DMV, zwischenzeitlich 1918-1920 Mitglied Deutscher Eisenbahner Verband

1919 Mitglied der USPD, ab 1920 der KPD

Aug. 1920 - Febr. 1921 Hilfswachtmeister bei der Polizei

1923 Teilnahme an der illegalen Betriebsrätekonferenz in Kassel, dort Verhaftung und nach Freilassung 1924 in Berlin Verurteilung wegen Vorbereitung zum Hochverrat

ab 1927 verschiedene Funktionen in der KPD-Bezirksleitung Berlin-Brandenburg

1929 - 1933 Mitglied der RGO

Juli 1933 - Jan. 1934 Inhaftierung im KZ Brandenburg, anschließend Untersuchungshaft bis Juli 1934 in Prenzlau

Juli 1934 Verurteilung wegen Vorbereitung zum Hochverrat , Inhaftierung im Zuchthaus Luckau

Febr. 1936 Emigration in die CSR, Mitglied der Emigrationsleitung

1936 - 1938 Tätigkeit in der deutschen Kaderabteilung der Internationalen Brigaden in Spanien

1938 - 1941 Emigration nach Frankreich

1941 - Dez. 1946 Emigration in die USA, Mitbegründer der German American Emergency Conference (März 1942) und Geschäftsführer der Zeitung "The German American"

Dez. 1946-1949 Sekretär im Bundesvorstand des FDGB, Teilnahme an den Interzonenkonferenzen

Aug. 1949 - 1950 Sekretär im SED-Landesvorstand Groß-Berlin

Dez. 1950 - Febr. 1953 Direktor in der Abteilung Wirtschaft beim Magistrat von Groß Berlin

März - Aug. 1953 Werkleiter im VEB Wälzlagerfabrik

Jan. - Juni 1954 Arbeitsdirektor und stellv. Werksleiter bei den Großberliner Wasser- und Entwässerungswerken

ab 1954 Rentner, tätig in der Nationalen Front und in der Wohnparteiorganisation, ab 1960 Mitglied der SED-Kreisleitung Köpenick und ab 1961 Abgeordneter in der Stadtverordnetenversammlung Köpenick

  1. Okt. 1970 in Berlin verstorben

Lore Krüger

  1. März 1914 in Magdeburg geboren

April 1933 Emigration nach England, Tätigkeit als Hausmädchen

1934 Emigration nach Spanien/Mallorca, wo inzwischen ihre Eltern im Exil lebten; in Barcelona Ausbildung zur Porträtfotografin

1935 Übersiedlung nach Frankreich, in Paris Schülerin der französischen Malerin und Fotografin Florence Henri und Spezialisierung auf künstlerische Porträtaufnahmen; Besuch der "Freien Deutschen Hochschule", der Nachfolgerin der MASCH

ab Sommer 1936 Mitglied der Solidaritätsbewegung für die Spanische Republik

1938 Bekanntschaft mit ihrem späteren Mann Ernst Krüger

1940 Internierung im Lager Gurs, nach ihrer Flucht illegaler Aufenthalt in Toulouse und Marseille

Juli 1940 die Eltern Irene und Ernst Heinemann begehen aus Angst vor der Abschiebung aus Mallorca nach Deutschland Selbstmord

1941 Emigration in die USA, Mitbegründer der German American Emergency Conference (März 1942) und Mitarbeiterin der Zeitung "The German American"

Febr. 1942 Geburt ihrer Tochter Susan

Dez. 1946 Rückkehr nach Deutschland

1946 Mitglied der SED

Jan. 1947 Geburt ihres Sohnes Ernst-Peter

ab 1953 auf Anregung von Max Schroeder wird sie nach langer Krankheit Übersetzerin im Aufbau-Verlag

  1. März 2009 in Berlin verstorben

Quellen:

BArch, NY 4425/ 1, 5, 9

Zitierweise

BArch NY 4425/...

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.