Melsheimer, Ernst

Identifier
NY 4105
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1914 - 31 Dec 1961
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

10 Aufbewahrungseinheiten

0,3 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Bestandsbeschreibung

  1. Apr.1897 in Neunkirchen/Saar geboren, Vater kaufmännischer Angestellter

1903-1906 Volksschule Neunkirchen

1906-1914 Realgymnasium Neunkirchen

1914-1915 Einjährig-Freiwilliger

1915-1918 Jurastudium in Marburg und Bonn

1918 Referendarexamen; Referendar bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften in Rhauen, Saarbrücken, Neunkirchen und Köln

1918 Promotion zum Dr jur.

1921 Assessorexamen in Berlin

1921-1936/1937 Preußisches Justizministerium, Reichsjustizministerium

1924-1932 Landgerichtsrat in Berlin

1928-1933 Mitgliedschaft in SPD, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und im Republikanischem Richterbund

1932-1933 Oberjustizrat in Berlin

1933 Austritt aus der SPD

nach 1933 Mitgliedschaft im NS-Rechtswahrerbund und in der NS-Volkswohlfahrt

1933 degradiert zum Landgerichtsdirektor wegen fehlender Zugehörigkeit zur NSDAP, bis 1936/1937

1936/1937 degradiert zum Kammergerichtsrat, bis 1945 am Kammergericht in Berlin

1941 Heirat mit Lisbeth Otten (1901 - ?)

1945 Mitglied der KPD, dann der SED

Mai 1945 Oberstaatsanwalt am Bezirksgericht in Berlin-Friedenau

Aug. 1945 Oberstaatsanwalt am Bezirksgericht in Berlin-Mitte

Sept. 1945 Leiter der Abteilung für Gesetzgebung der Deutschen Zentralen Justizverwaltung in der SBZ

1946-1949 Vizepräsident der Deutschen Zentralverwaltung für Justiz

1950 Teilnahme an der Berliner Abenduniversität

1949-1960 Generalstaatsanwalt der DDR

  1. März 1960 in Berlin gestorben

Inhaltliche Charakterisierung

Der Nachlass von Ernst Melsheimer wurde 1966 vom Ministerium der Justiz an das Zentrale Parteiarchiv übergeben. Mit der Einbringung der Bestände des Zentralen Parteiarchivs gelangte er in die Stiftung.

Der Nachlass besteht aus zehn AE (0,25 lfm) aus den Jahren 1914 - 1961. Er enthält neben persönlichen Dokumenten, wie Partei-Mitgliedsbüchern und Teilnehmerkarten an Veranstaltungen, Vorträge, Aufzeichnungen und Notizen zu Prozessen und zeitgenössischen Ereignissen. Außerdem sind Gratulationsschreiben zu Geburtstagen sowie Beileidsschreiben zu Melsheimers Ableben überliefert.

Der Nachlass ist für die Benutzung frei zugänglich.

Bei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren:

Langform: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv NY 4105/1

Kurzform: BArch NY 4105/1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nummer 1).

Gisela Mokry

Umfang, Erläuterung

10 AE

Zitierweise

BArch NY 4105/...

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.