Hauptamt für Kommunalpolitik
Extent and Medium
1787 AE
Schriftgut
Biographical History
Die dort festgelegte Organisation und Geschäftsverteilung ist bis Kriegsende im wesentlichen unverändert geblieben, wie der Entwurf des "endgültigen" Organisationsplanes zeigt, der vermutlich im Jahre 1940 aufgestellt wurde. In Abweichung zur o.a. Gliederung werden hier allerdings den sechs - so verbliebenen - Ämtern als eigenständige Ämter der "Stabsleiter" und der "Persönliche Referent" vorangestellt (zusammen mit dem Amt des Reichsleiters nunmehr Amt I-VIII). Obwohl sich nicht nachweisen lässt, dass der Organisationsplan von 1940 tatsächlich in Kraft gesetzt wurde, kann doch davon ausgegangen werden, dass nach ihm verfahren wurde. Die ihm beigegebene, ausführlich gehaltene "Einzeldarstellung der Aufgabengebiete der Amtsträger" bot eine wesentliche Hilfe für die Bestandsgliederung (NS 25/2).
Die Ämter auf der Gau-, Kreis- und Ortsebene unterstanden disziplinär jeweils dem Gau-, Kreis- bzw. Ortsgruppenleiter, fachlich jeweils dem nächsthöheren Amt für Kommunalpolitik. Die Gliederung dieser Ämter kann dem Organisationshandbuch der NSDAP entnommen werden. Die meisten Mitarbeiter der Ämter einschließlich des Hauptamtes waren ehrenamtlich tätig und bekleideten hauptberuflich Stellen im kommunalen Dienst. Ortsgruppenfachberater wurden nur im Bedarfsfalle eingesetzt. Bemerkenswert ist die enge Verknüpfung des Hauptamtes für Kommunalpolitik mit dem Deutschen Gemeindetag. Gemäß einer Anordnung des Reichsorganisationsleiters vom 11. Mai 1934 wurde der Deutsche Gemeindetag dem Hauptamt für Kommunalpolitik als "betreute Organisation" unterstellt. Eine Personalunion des Leiters des Hauptamtes mit dem Vorsitzenden des Deutschen Gemeindetages sowie zwischen dem jeweiligen Leiter des Gau- bzw. Kreisamtes für Kommunalpolitik und dem Vorsitzenden der Landes- und Provinzialdienststelle bzw. der Kreis- und Bezirksabteilung des Deutschen Gemeindetages war weitgehend hergestellt oder wurde angestrebt. Die kommunalpolitischen Grundsätze und Richtlinien der Partei wurden durch das Hauptamt für Kommunalpolitik in Form von Anordnungen, Rundschreiben und Mitteilungen bzw. in der "NS-Gemeinde" durch Bekanntmachungen herausgegeben. An der Gesetzgebung, soweit sie die Kommunalpolitik berührte, arbeitete das Hauptamt mit dem Stab des Stellvertreters des Führers bzw. mit der Parteikanzlei zusammen. Innerhalb des weit verzweigten Informationsdienstes der Ämter für Kommunalpolitik waren - neben dem üblichen Schriftverkehr - die monatlichen Tätigkeitsberichte der Gauämter von besonderer Wichtigkeit. Sie beruhen auf Unterlagen, die vor allem von den Kreis- und Ortsgruppenämtern zusammengetragen wurden. Je "nach Eignung" wurden die Monatsberichte ganz oder in Auszügen in der "NS-Gemeinde" veröffentlicht oder vom Hauptamt an die zuständigen Partei- und Staatsstellen zur Auswertung weitergeleitet.Die Zusammenarbeit mit den höheren Staats- und Parteistellen oblag in erster Linie dem Hauptamt.
Für Eingaben, Beschwerden, Anregungen und Bittgesuche waren vor allem die Gau- und Kreisämter zuständig; über Angelegenheiten von überregionaler Bedeutung konnte vom Hauptamt mitentschieden werden.
Scope and Content
Organisation, Aufbau und Tätigkeit des kommunalpolitischen Apparates der NSDAP: Organisation, Finanzierung und Personalangelegenheiten des Hauptamtes und der Ämter für Kommunalpolitik 1934-1945 (29), Beauftragter der NSDAP nach § 33 der Deutschen Ge‧meindeordnung 1935-1936 (2), Tagungen und Dienstbesprechungen 1931-1944 (59), Rund‧schreiben, Anordnungen, Mitteilungen, Rundfragen, Informatorische Mitteilungen des Haupt‧amtes für Kommunalpolitik 1932-1945 (14), vertrauliche Berichtsauszüge 1935-1942 (4), energiewirtschaftliche Monatsberichte 1936-1939 (1), Materialsammlungen (Aufsätze, Ma‧nuskripte, Presseausschnitte) 1932-1943 (25); Schriftwechsel des Hauptamtes für Kommunalpolitik: Materialien aus der Tätigkeit Fiehlers als Stadtrat in München 1928-1933 (10), Schriftwech‧sel und Arbeitsunterlagen des Stabsleiters des Hauptamtes für Kommunalpolitik, Bürger‧meister Treff, Berlin 1933-1934 (7); Schriftwechsel mit den Leitern, Referenten und Mitarbeitern des Hauptamtes 1930-1940 (54), gauamtlicher Schriftwechsel 1933-1940 (220), Schriftwechsel mit: dem Stellvertreter des Führers bzw. der Parteikanzlei 1935-1939 (38), dem Reichsorganisationsleiter der NSDAP 1933-1939 (10), dem Reichsschatzmeister der NSDAP 1937-1939 (3), weiteren Dienststellen der Reichsleitung der NSDAP, der Gliederungen und angeschlossenen Verbände 1933-1942 (70), staatlichen Stellen 1933-1940 (7), der Akademie für Deutsches Recht 1933 (1), dem Deutschen Gemeindetag 1934-1943 (8), "NS-Gemeinde".- Schriftleitung, Verlag und Redaktion 1933-1940 (59), "Gemeindliche Rechts- und Wirtschaftsberatung" 1933-1939 (16), Schriftwechsel mit nichtamtlichen Stellen 1933-1939 (7), Eingaben und Beschwerden 1932-1943 (13), Ta‧geskopien 1941-1944 (41); Stabsleiter 1935-1944 (13), Zentralamt 1931-1945 (180), Amt Verfassungs- und Ordnungs‧politik 1933-1944 (156), Amt Gemeindliche Volkspflege 1930-1945 (248), Amt Gemeindliche Kulturpflege 1934-1944 (103), Amt Gemeindliche Wirtschaftspolitik 1930-1945 (169), Amt Finanz- und Steuerwesen 1932-1943 (123)
Finding Aids
Online-Findbuch (2007)
Sources
Die Nationalsozialistische Gemeinde. Zentralblatt der NSDAP für Gemeindepolitik, 1933-1944, NSD 25/1
Matzerath, Horst: Nationalsozialismus und kommunale Selbstverwaltung, Stuttgart 1970
Process Info
This fonds was selected by EHRI from their holding guide, based on date range and subject
Bundesarchiv
Subjects
- Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Einrichtungen der NSDAP >> Reichsleitung