Search

Displaying items 21 to 40 of 602
  1. KL Auschwitz-Birkenau Abteilung IV - Verwaltung

    Contains records from Auschwitz-Birkenau relating to the Office IV Department of Administration. Includes personnel paperwork, lists of the transfers of SS officers and of SS property, SS use of the tailor and cobbler services, driving permits, and the order and distribution of supplies, such as clothing, office supplies, and other miscellaneous goods. Includes lists of materials confiscated by prisoners and of the ordering of coal for the crematoria. Most of the paperwork includes the name of the member of the SS making the request.

  2. Auschwitz and Birkenau concentration camp records

    Contains SS (Schutzstaffel) personnel files, personnel indexes, schedule books, personnel pay books, lists of prisoners, delivery receipts, prisoner death books, and various other documents from Auschwitz and Birkenau concentration camps.

  3. Auschwitz II-Birkenau concentration camp barracks

    Barracks from Auschwitz II-Birkenau concentration camp established by Nazi Germany in occupied Poland from October 1941-January 18, 1945. Barracks were primitive wooden structures with large wooden shelves for bunkbeds. There were 36 bunks per barrack; 5 to 6 prisoners were packed on a shelf to fit over 500 prisoners per barracks. Inmates wore the same ragged clothes for work and sleep. The barracks had no insulation from the cold or heat, the wooden roofs often leaked, and the straw sometimes supplied as bedding was soon filthy and wet. The only toilet facility was a single bucket, and dia...

  4. German Extermination Camps - Auschwitz and Birkenau

    Contains a copy of a report entitled "German Extermination Camps - Auschwitz and Birkenau" written by escapees from the camp (unnamed in the report, later identified as Rudolf Vrba and Alfred Wetzler) in April 1944. The report was distributed in the United States by the War Refugee Board in November 1944.

  5. Songs from Auschwitz, Ravensbruck, Birkenau part 1

    1. Music study collection

    Program about music in the camps, possibly for Polish radio, Katowice Radio. Program host: unidentified. Includes repertoire from Auschwitz, Auschwitz-Birkenau, Ravensbrück -- but nothing from Terezin as label indicates. Music contents: 1) "Hymn" by Aleksander Kulisiewicz (based on Moorsoldaten); 2) "Moorsoldaten" (original, in German); 3) Wir schreiten fest (Esterwegen anthem); 4) "Die Gedanken sind frei" (resistance song); 5) unidentified Polish patriotic song; 6) "Im Lager Auschwitz war ich zwar"; 7) "Schwarzbraun ist die Haselnuss"'; 8) "Im Wald, im grünen Walde Da steht ein Försterhaus...

  6. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Allgemeines
    4. Pseudo-medizinische Versuche

    Die medizinischen Versuche. Erwähnt sind folgende Ärzte: Delmotte, Schumann, Samuel, (Häftling) Cleubert, Weber, München, Fiderkiewicz war Häftlingsarzt, Helmersohn, Thilo, König, Mengele, Kitt Dr. Entress gab die Phenolspritzen.Weitere Angaben über Erschießungen, Vergasung und Krematorien.In der Zeit von 1942 bis 1944 sind insgesamt 3 850 000 Menschen mit Bahntransporten nach Auschwitz gekommen und über 1 000 000 mit Lastwagen.Im 03.1944 gab es 174 000 männliche numerierte Häftlinge.

  7. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Häftlingskategorien und -kennzeichnung

    Angaben über den Häftlingseinsatz.Am 25.11.1944 wurde das Lager Birkenau in das Stammlager eingegliedert und offiziell "Konzentrationslager Auschwitz" genannt, Auschwitz III wurde auf "Konzentrationslager Monowitz" umbenannt.Nationalitäten der Häftlinge=US, GB, A, BG, 1RC, Y, CS, F, GR, NL, E, LT, LR, D, N, 1 I R, PL, SU, R, CH, TR, H, I, IL, Juden, 1 ET.Am 14.06.1940 ein Transport von Polen nach Auschwitz. Angaben über das Konfiszieren des Eigentums der Juden, die Selektion auf der Bahnrampe, die Kennzeichen der Häftlinge und Haftarten. die Quarantänebaracke, Mißhandlungen, den Bunker mit ...

  8. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Nationalitäten der Häftlinge

    Angaben über den Häftlingseinsatz.Am 25.11.1944 wurde das Lager Birkenau in das Stammlager eingegliedert und offiziell "Konzentrationslager Auschwitz" genannt, Auschwitz III wurde auf "Konzentrationslager Monowitz" umbenannt.Nationalitäten der Häftlinge=US, GB, A, BG, 1RC, Y, CS, F, GR, NL, E, LT, LR, D, N, 1 I R, PL, SU, R, CH, TR, H, I, IL, Juden, 1 ET.Am 14.06.1940 ein Transport von Polen nach Auschwitz. Angaben über das Konfiszieren des Eigentums der Juden, die Selektion auf der Bahnrampe, die Kennzeichen der Häftlinge und Haftarten. die Quarantänebaracke, Mißhandlungen, den Bunker mit ...

  9. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Sicherung des Lagers

    Lagerbeschreibung, Angaben über den Auf- und Ausbau des Konzentrationslagers AuschwitzFassungsvermögen des Lagers im Jahre 1943.Im Herbst 1941 wurde das Sonderlager für Kriegsgefangene in Birkenau eröffnet, am 16.06.1944 wurde mit dem Bau der Krematorien angefangen. Beschreibung der Baracken, Umzäunung.Anfang 1942, Einführung der Tätowierungen. Kommandanten waren aufeinanderfolgend: R. Höss, Liebehenschel und R. Bär. Schutzhaftlagerführer waren: Langner, Fritsch, Aumeier, Schwarz, Hoffmann und Hessler.Garnisonsbefehl vom 22.01.1943, Konzentrationslager Auschwitz I - StammlagerKonzentrations...

  10. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Registrierung der Häftlinge

    Die medizinischen Versuche. Erwähnt sind folgende Ärzte: Delmotte, Schumann, Samuel, (Häftling) Cleubert, Weber, München, Fiderkiewicz war Häftlingsarzt, Helmersohn, Thilo, König, Mengele, Kitt Dr. Entress gab die Phenolspritzen.Weitere Angaben über Erschießungen, Vergasung und Krematorien.In der Zeit von 1942 bis 1944 sind insgesamt 3 850 000 Menschen mit Bahntransporten nach Auschwitz gekommen und über 1 000 000 mit Lastwagen.Im 03.1944 gab es 174 000 männliche numerierte Häftlinge.

  11. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Registrierung der Häftlinge

    Lagerbeschreibung, Angaben über den Auf- und Ausbau des Konzentrationslagers AuschwitzFassungsvermögen des Lagers im Jahre 1943.Im Herbst 1941 wurde das Sonderlager für Kriegsgefangene in Birkenau eröffnet, am 16.06.1944 wurde mit dem Bau der Krematorien angefangen. Beschreibung der Baracken, Umzäunung.Anfang 1942, Einführung der Tätowierungen. Kommandanten waren aufeinanderfolgend: R. Höss, Liebehenschel und R. Bär. Schutzhaftlagerführer waren: Langner, Fritsch, Aumeier, Schwarz, Hoffmann und Hessler.Garnisonsbefehl vom 22.01.1943, Konzentrationslager Auschwitz I - StammlagerKonzentrations...

  12. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Aufbau des Lagers und Unterhaltung

    Lagerbeschreibung, Angaben über den Auf- und Ausbau des Konzentrationslagers AuschwitzFassungsvermögen des Lagers im Jahre 1943.Im Herbst 1941 wurde das Sonderlager für Kriegsgefangene in Birkenau eröffnet, am 16.06.1944 wurde mit dem Bau der Krematorien angefangen. Beschreibung der Baracken, Umzäunung.Anfang 1942, Einführung der Tätowierungen. Kommandanten waren aufeinanderfolgend: R. Höss, Liebehenschel und R. Bär. Schutzhaftlagerführer waren: Langner, Fritsch, Aumeier, Schwarz, Hoffmann und Hessler.Garnisonsbefehl vom 22.01.1943, Konzentrationslager Auschwitz I - StammlagerKonzentrations...

  13. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Aufbau des Lagers und Unterhaltung

    Lagerbeschreibung, Angaben über den Auf- und Ausbau des Konzentrationslagers AuschwitzFassungsvermögen des Lagers im Jahre 1943.Im Herbst 1941 wurde das Sonderlager für Kriegsgefangene in Birkenau eröffnet, am 16.06.1944 wurde mit dem Bau der Krematorien angefangen. Beschreibung der Baracken, Umzäunung.Anfang 1942, Einführung der Tätowierungen. Kommandanten waren aufeinanderfolgend: R. Höss, Liebehenschel und R. Bär. Schutzhaftlagerführer waren: Langner, Fritsch, Aumeier, Schwarz, Hoffmann und Hessler.Garnisonsbefehl vom 22.01.1943, Konzentrationslager Auschwitz I - StammlagerKonzentrations...

  14. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Aufbau des Lagers und Unterhaltung

    Lagerbeschreibung, Angaben über den Auf- und Ausbau des Konzentrationslagers AuschwitzFassungsvermögen des Lagers im Jahre 1943.Im Herbst 1941 wurde das Sonderlager für Kriegsgefangene in Birkenau eröffnet, am 16.06.1944 wurde mit dem Bau der Krematorien angefangen. Beschreibung der Baracken, Umzäunung.Anfang 1942, Einführung der Tätowierungen. Kommandanten waren aufeinanderfolgend: R. Höss, Liebehenschel und R. Bär. Schutzhaftlagerführer waren: Langner, Fritsch, Aumeier, Schwarz, Hoffmann und Hessler.Garnisonsbefehl vom 22.01.1943, Konzentrationslager Auschwitz I - StammlagerKonzentrations...

  15. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Aufbau des Lagers und Unterhaltung

    Lagerbeschreibung, Angaben über den Auf- und Ausbau des Konzentrationslagers AuschwitzFassungsvermögen des Lagers im Jahre 1943.Im Herbst 1941 wurde das Sonderlager für Kriegsgefangene in Birkenau eröffnet, am 16.06.1944 wurde mit dem Bau der Krematorien angefangen. Beschreibung der Baracken, Umzäunung.Anfang 1942, Einführung der Tätowierungen. Kommandanten waren aufeinanderfolgend: R. Höss, Liebehenschel und R. Bär. Schutzhaftlagerführer waren: Langner, Fritsch, Aumeier, Schwarz, Hoffmann und Hessler.Garnisonsbefehl vom 22.01.1943, Konzentrationslager Auschwitz I - StammlagerKonzentrations...

  16. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Aufbau des Lagers und Unterhaltung

    Lagerbeschreibung, Angaben über den Auf- und Ausbau des Konzentrationslagers AuschwitzFassungsvermögen des Lagers im Jahre 1943.Im Herbst 1941 wurde das Sonderlager für Kriegsgefangene in Birkenau eröffnet, am 16.06.1944 wurde mit dem Bau der Krematorien angefangen. Beschreibung der Baracken, Umzäunung.Anfang 1942, Einführung der Tätowierungen. Kommandanten waren aufeinanderfolgend: R. Höss, Liebehenschel und R. Bär. Schutzhaftlagerführer waren: Langner, Fritsch, Aumeier, Schwarz, Hoffmann und Hessler.Garnisonsbefehl vom 22.01.1943, Konzentrationslager Auschwitz I - StammlagerKonzentrations...

  17. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Aufbau des Lagers und Unterhaltung

    Lagerbeschreibung, Angaben über den Auf- und Ausbau des Konzentrationslagers AuschwitzFassungsvermögen des Lagers im Jahre 1943.Im Herbst 1941 wurde das Sonderlager für Kriegsgefangene in Birkenau eröffnet, am 16.06.1944 wurde mit dem Bau der Krematorien angefangen. Beschreibung der Baracken, Umzäunung.Anfang 1942, Einführung der Tätowierungen. Kommandanten waren aufeinanderfolgend: R. Höss, Liebehenschel und R. Bär. Schutzhaftlagerführer waren: Langner, Fritsch, Aumeier, Schwarz, Hoffmann und Hessler.Garnisonsbefehl vom 22.01.1943, Konzentrationslager Auschwitz I - StammlagerKonzentrations...

  18. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Aufbau des Lagers und Unterhaltung

    Angaben über den Häftlingseinsatz.Am 25.11.1944 wurde das Lager Birkenau in das Stammlager eingegliedert und offiziell "Konzentrationslager Auschwitz" genannt, Auschwitz III wurde auf "Konzentrationslager Monowitz" umbenannt.Nationalitäten der Häftlinge=US, GB, A, BG, 1RC, Y, CS, F, GR, NL, E, LT, LR, D, N, 1 I R, PL, SU, R, CH, TR, H, I, IL, Juden, 1 ET.Am 14.06.1940 ein Transport von Polen nach Auschwitz. Angaben über das Konfiszieren des Eigentums der Juden, die Selektion auf der Bahnrampe, die Kennzeichen der Häftlinge und Haftarten. die Quarantänebaracke, Mißhandlungen, den Bunker mit ...

  19. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Aufbau des Lagers und Unterhaltung

    Lagerbeschreibung, Angaben über den Auf- und Ausbau des Konzentrationslagers AuschwitzFassungsvermögen des Lagers im Jahre 1943.Im Herbst 1941 wurde das Sonderlager für Kriegsgefangene in Birkenau eröffnet, am 16.06.1944 wurde mit dem Bau der Krematorien angefangen. Beschreibung der Baracken, Umzäunung.Anfang 1942, Einführung der Tätowierungen. Kommandanten waren aufeinanderfolgend: R. Höss, Liebehenschel und R. Bär. Schutzhaftlagerführer waren: Langner, Fritsch, Aumeier, Schwarz, Hoffmann und Hessler.Garnisonsbefehl vom 22.01.1943, Konzentrationslager Auschwitz I - StammlagerKonzentrations...

  20. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Aufbau des Lagers und Unterhaltung

    Angaben über den Häftlingseinsatz.Am 25.11.1944 wurde das Lager Birkenau in das Stammlager eingegliedert und offiziell "Konzentrationslager Auschwitz" genannt, Auschwitz III wurde auf "Konzentrationslager Monowitz" umbenannt.Nationalitäten der Häftlinge=US, GB, A, BG, 1RC, Y, CS, F, GR, NL, E, LT, LR, D, N, 1 I R, PL, SU, R, CH, TR, H, I, IL, Juden, 1 ET.Am 14.06.1940 ein Transport von Polen nach Auschwitz. Angaben über das Konfiszieren des Eigentums der Juden, die Selektion auf der Bahnrampe, die Kennzeichen der Häftlinge und Haftarten. die Quarantänebaracke, Mißhandlungen, den Bunker mit ...