Authorities

Displaying items 101 to 120 of 5,124
Authority Type: Corporate Body
  1. Hauptamt Persönlicher Stab Reichsführer-SS

    • Personal Staff of the Reich Leader of the SS
    • Persönlicher Stab RFSS

    The Hauptamt Persönlicher Stab Reichsführer-SS was developed from personnel surrounding the Reichsführer-SS. The Hauptamt was in charge of all administrative offices entrusted with the realization of special plans of the Reichsführer-SS.

  2. Landeszentralbank Nordrhein-Westfalen

    Die Landeszentralbanken (LZB) in der Bundesrepublik Deutschland, die in der Mehrzahl im Jahre 1948 nach dem Vorbild der US-Amerikanischen Federal Reserve aufgebaut waren, fungierten bis zum Jahre 2002 die Zentralbanken der Bundesländer. Sie galten als rechtlich selbstständige Notenbanken im jeweiligen Bundesland und bildeten zusammen mit der Bank deutscher Länder ein föderales zweistufiges Zentralbanksystem. Im Zuge der Strukturreform der Deutschen Bundesbank wurden zum 1. Nov. 1992 einzelne Landeszentralbanken zusammengelegt, deren Anzahl auf 9 reduziert und zu Hauptverwaltungen der Deutsc...

  3. Landeszentralbank Niedersachsen

    Die Landeszentralbank von Niedersachsen nahm ihre Geschäfte am 01. April 1948 auf. Im nachgeordneten Bereich gab es Hauptstellen der Landeszentralbank (in Braunschweig, Emden, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Osnabrück und Oldenburg) und 30 Zweiganstalten. Das Zweiganstaltennetz änderte sich mehrmals. Durch die Gründung der Deutschen Bundesbank am 01. August 1957 wurde aus der Landeszentralbank von Niedersachsen die Landeszentralbank in Niedersachsen-Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank. Das Zweiganstaltennetz der Landeszentralbank in Niedersachsen änderte sich erneut. Es kam auch zu we...

  4. Landeszentralbank Saarland

    Am 01. März 1947 wurde für das Saarland die "Landeszentralbank Saar" gegründet, die von diesem Zeitpunkt an die Aufgaben einer Zentralbank im Saarland wahrnahm (zu Reichsbank-Zeiten hatte es in Saarbrücken eine Reichsbanknebenstelle, später Reichsbankhauptstelle, gegeben, die wiederum aus der dortigen Königlich Preußischen Bergwerks-Directionskasse hervorgegangen war). Es folgte die Einführung der Saar-Mark im Juni 1947. Die Landeszentralbank Saar hatte als grundsätzliche Aufgaben u.a. den Geldumlauf und das Kreditwesen zu lenken, Liquiditätsgrundsätze für die Kreditinstitute des Saarlandes...

  5. Landeszentralbank in Bremen

    Die 1947 gegründete Landeszentralbank von Bremen ging hervor aus der seit dem 01. Januar 1876 bestehenden Reichsbankhauptstelle Bremen, welche vom 11. Dezember 1945 bis zum 01. April 1947 zur Reichsbankleitstelle Hamburg gehörte. Am 01. April 1947 trat das Gesetz über die Errichtung der Landeszentralbank von Bremen in Kraft. Neben der Hauptstelle Bremen gehörte auch noch die Zweigstelle Wesermünde zur Landeszentralbank von Bremen. Mit Errichtung der Deutschen Bundesbank im Jahre 1957 wurde die Landeszentralbank von Bremen zur Landeszentralbank in Bremen-Hauptverwaltung der Deutschen Bundesb...

  6. Landeszentralbank Baden

    Die Landeszentralbank von Baden wurde auf der Grundlage der am 07. April 1947 als badisches Landesgesetz verkündeten "Landesverordnung über die Errichtung einer Landeszentralbank von Baden" errichtet. Mit Wirkung vom 01. April 1948 trat die Landeszentralbank von Baden wie auch die anderen Landeszentralbanken der französischen Zone dem westdeutschen Zentralbankensystem bei. Im Laufe des fast sechsjährigen Bestehens der Landeszentralbank wurden die Rechtsvorschriften über die Bank mehrfach geändert. Am 18. Juli 1950 erließ der Verwaltungsrat der Bank eine "Satzung der Landeszentralbank von Ba...

  7. Jewish Community Council

    • מועצת הקהילות היהודיות
  8. Bulgarian Police

    • משטרה בולגרית
  9. Јеврејски историјски музеј

    • The Jewish Historical Museum of Belgrade
    • Jevrejski istorijski muzej
  10. Jevrejski istorijski muzej

    • Jewish Historical Museum
  11. Zapovednik Policije bezbednosti i Službe bezbednosti u Srbiji

    • Befehlshaber der Sicherheitspolizei und Sicherheitsdienst, Serbia
    • Commander of the Security Police and Security Services, Serbia
  12. Opština grada Beograda

    • Општина града Београда
    • Municipality of Belgrade
  13. Komisija za ratnu štetu

    • Комисија за ратну штету
    • War Damage Commission
  14. Uprava grada Beograda

    • Administration of the City of Belgrade
  15. Емигрантска влада Краљевине Југославије

    • Emigrantska vlada Kraljevine Jugoslavije
    • Government of the Kingdom of Yugoslavia in Exile
  16. Војни архив

    • Vojni arhiv
    • Serbian Military Archives
  17. NKVD UkrSSR - Narodny komussariat vnutrennikh del Ukrainskoy SSR

    Institution supervising internal affairs in the Ukraine

  18. Організація Українських Націоналістів

    • Orhanizatsiya Ukrayins'kykh Natsionalistiv
    • Organization of Ukrainian Nationalists (OUN)
    • ОУН

    The Organization of Ukrainian Nationalists (OUN)was a Ukrainian political organization created in 1929 in Western Ukraine (at the time interwar Poland). The OUN emerged as a union between the Ukrainian Military Organization, smaller radical right-wing groups, and right-wing Ukrainian nationalists and intellectuals. In 1940, the OUN split into two parts. The older, more moderate members, supported Andriy Melnyk (OUN-M) while the younger and more radical members supported Stepan Bandera (OUN-B). The OUN-B declared an independent Ukrainian state in June 1941, while the region was under the con...