Archival Descriptions

Displaying items 681 to 700 of 1,745
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Gereke, Günther

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 6. Okt. 1893 in Gruna, gest. 1. Mai 1970 in Neuenhagen bei Berlin Landrat, Reichskommissar für Landbeschaffung, Minister in Niedersachsen, Präsident der Zentralstelle für Zucht- und Leistungsprüfungen der Vollblut- und Traberpferde Studium der Rechts- und Staatswissenschaften sowie Nationalökonomie 1914: Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg 1916: Promotion in Jura und Politik 1918: Große juristische Staatsprüfung 1919: Landrat des Kreises Torgau, Abgeordneter der DNVP im Provinziallandtag der Provinz Sachsen 1921-1923: Regierungsrat in Hannover ab 1923...

  2. Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen

    Geschichte des Bestandsbildners Die berufständische Dachorganisation für die privaten Eisenbahnunternehmungen, der Reichsverband Deutscher Verkehrsverwaltungen, ist im September 1935 in die neugegründete Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen überführt worden. In der Stellung eines rechtsfähigen vereins hatte sie neben der allgemeinen Interessenvertretung ihre Mitglieder auf dem Fachgebiet zu beraten und zu betreuen. Die Reichsverkehrsgruppe gliederte sich in die Fachgruppen Straßenbahnen, Nebenbahnähnliche Kleinbahnen, Private Bahnen des allgemeinen Verkehrs sowie Privatanschlussbahnen. Sie u...

  3. Schmidt, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 10. Febr. 1893 in Basel, gest. 18. Juni 1972 in Soglio/Schweiz, Architekt und Städteplaner Bauzeichner, Studium der Architektur in München und Zürich, danach Tätigkeit in den Niederlanden, früher Hauptvertreter des Funktionalismus und des Minimalwohnungsbaus, einer der führenden Architekten und Theoretikern des Neuen Bauens in der Schweiz, 1924 Mitbegründer der Avantgarde-Architekturzeitschrift „ABC. Beiträge zum Bauen", 1926 Architektenbüro zusammen mit Paul Artaria, 1928-1930 zusammen mit Ernst May u.a. Mitbegründer der CIAM (Congrès Internationaux d'A...

  4. Kügelgen, Bernt von.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 31. Juli 1914 geboren in Sankt Petersburg 1921 Übersiedlung nach Berlin 1921 - 1923 Schulbesuch in Berlin 1928 - 1934 Schulbesuch in Misdroy (Kreis Wollin/Polen) an der Baltenschule 1934 Abitur 1933 - 1934 Mitglied beim Stahlhelm und Wehrstahlhelm-SA 1934 - 1936 Ausbildung zum Werbefachmann 1936 Offiziersanwärter 1940 Leutnant 19. Juli 1942 sowjetische Kriegsgefangenschaft im Lager Oranki 1942 Mitbegründer einer Gruppe antifaschistischer deutscher Offiziere; Mitarbeiter bei "Das freie Wort", einer Zeitung für deutsche Kriegsgefangene Jan...

  5. Springer, Günter.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 15. Apr. 1922 in Berlin, lebt in Leipzig, Vorsitzender des Rates des Bezirkes Frankfurt/Oder, Leiter des Instituts für Verwaltungsorganisation und Bürotechnik, Leipzig 1937-1940 Buchdruckerlehre, 1940-1945 Kriegsfreiwilliger, 1945 Hilfsarbeiter in einer Schmiede in Beeskow, Sachbearbeiter beim Landratsamt Beeskow, 1946 Leitung der Abt. Handel, Versorgung und Erfassung landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Landratsamt Beeskow-Storkow, Kreistagsabgeordneter des Kreises Beeskow-Storkow und Stadtverordneter der Kreisstadt Beeskow, 1947 Leiter des Informationsd...

  6. Senenko, Heinz.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Nachlassübereignungsvertrag vom Aug. 2016 Übernahme im Aug. 2016 Bestandsbeschreibung Tätigkeit für die Arbeitsgemeinschaft Junge Historiker und für die aus der AG hervorgegangene Internationale Gruppe Spurensucher (1975-2005), Fotos antifaschistischer Widerstandskämpfer (insb. Paul Bergmann, Alfred Möbius), von Antifaschisten aus dem sudetendeutsch / sächsischen Grenzgebiet (Maria Gürtler, Karl Laube, Erich Wendler), von tschechischen ehem. KZ-Häftlingen jüdischer Herkunft, die 1945 vom KZ-AL Schwarzheide nach Theresienstadt auch durch Sebnitz und Umgebung g...

  7. Ministerium der Finanzen

    Geschichte des Bestandsbildners Zusammengefasster Bestand der Überlieferung folgender Institutionen: 1945 - 1948 Deutsche Zentralverwaltung der Finanzen 1948 - 1949 DWK, Hauptverwaltung Finanzen 1949 - 1990 MdF Apr. - Okt. 1990 Min. für Finanzen und Preise Organ des MR für die Planung, Bilanzierung und Abrechnung der Staatsfinanzen; Sicherung der Liquidität des Staatshaushaltes; Vorbereitung der Finanzgesetzgebung; Lenkungs- und Kontrollfunktion im Wirtschaftsablauf; Vorbereitung und Durchführung internationaler Zahlungs- und Finanzabkommen; Leitung der Finanzrevision für staatl. Einrichtun...

  8. Modrow, Hans.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Kurzbiografie: geb. am 27.01.1928 in Jasewitz/Pommern, Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Dresden, Ministerpräsident der DDR, lebt in Berlin 1942-1945 Lehre zum Maschinenschlosser, 1945 Volkssturm, 1945-1949 Kriegsgefangenschaft in der UdSSR, dort Besuch einer Antifaschule, 1949 SED, 1949-1951 Abteilungsleiter und Sekretär des FDJ-Landesvorstandes Brandenburg, anschließend Landesvorsitzender Mecklenburg, 1952-1953 Komsomol-Hochschule in Moskau, 1952-1961 Mitglied des Zentralrats der FDJ, 1953-1961 Erster Sekretär der FDJ-Bezirksleitung Berlin und Sekretär...

  9. Koletzki, Erwin

    Geschichte des Bestandsbildners Mechaniker; KPD/SED (1931/1945); Teilnahme am Widerstand in Berlin; Inhaftierung im Zuchthaus Luckau (1934-1936) und Brandenburg (1941-1945); Tätigkeit bei der Berliner Polizei, u. a. Verbindungsoffizier zum Magistrat (1946-1948); Mitglied des Arbeitsausschusses der ehemlaligen politischen Gefangenen des Zuchthauses Brandenburg Bestandsbeschreibung 11. Okt. 1911 in Berlin geboren 1926-1930 Mitglied des KJVD Apr. 1926 - Dez. 1929 Lehrausbildung zum Feinmechaniker März 1930 Gesellenprüfung 1931 Mitglied der KPD, seit 1933 Teilnahme am Widerstand Mai 1934 Verurt...

  10. XXVII. Armeekorps

    KTB Ia: August 1939 bis Mai1940, Juli 1940 bis August 1941 und November 1941 bis Dezember 1943 sowie Kartenanlagen zum KTB von Juni 1940 und Anlagen zum KTB von September bis November 1941. KTB Qu.: August 1939 bis Dezember 1943. TB Ic: August 1939 bis Mai 1941; September 1941 bis Dezember 1943. TB IIa: Juni 1940 bis Dezember 1943. Kdt. H.Qu.: KTB August 1939 bis Juli 1940 und Juni 1941 bis Dezember 1943.

  11. Quast, Cläre (PS. Tilly, Hilde, Maria)

    Bestandsbeschreibung 4. Mai 1902 in Barmen-Wuppertal geboren 1919 Mitglied der Freien Sozialistischen Jugend, dann des KJVD, und des Deutschen Bekleidungsarbeiter-Verbandes ab 1919 verschiedene gewerkschaftliche Funktionen im Betrieb, u. a. als Vertreter der Jugend im Betriebsrat eines Konfektionsbetriebes 1920 Mitglied der IAH und der RHD 1922 Mitglied der KPD 1927 Mitglied des RFMB und der RGO 1928-1930 Mitglied der Reichsleitung der RGO und Mitarbeit in der Gewerkschaftsabteilung des ZK der KPD 1930 Heirat mit dem Wuppertaler KPD-Funktionär Willy Muth (1899-1935) 1935 Emigration in die N...

  12. Mollnau, Karl A.

    Geschichte des Bestandsbildners Nachlassübereignungsvertrag vom Aug./Sept. 2010 Übernahmen am 1. und 7.12.2021 Bestandsbeschreibung Kongresse, Bodenrecht, LPG-Recht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Familienrecht, Material der Wendezeit, Autobiografisches, Hermann Klenner, Rechtsanwälte, eigene Dissertation, Korrespondenz, Rechtssetzung, Justizforschung, Rechtserziehung, Rechtsanwendung, Wissenschaftsrat, Rechtslexikon. Rechtsstaatsdiskussion DDR, Juristentage, Rechtsverletzungen, JVR, Verlagsverträge, Personalunterlagen, Prodekan, Berliner Rechtstheoretische Symposien, Kolloquien, Schöneburg, Man...

  13. Liebknecht, Kurt

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 26.03.1905 in Frankfurt/Main, gest. 09.01.1994 in Berlin, Architekt, Präsident der Deutschen Bauakademie 1924-1929 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Berlin bei Hans Poelzig, Dipl.-Ingenieur, 1929-1931 Tätigkeit als Architekt bei Ludwig Mies van der Rohe und Hans Poelzig, 1931-1948 als Spezialist in die UdSSR (Gruppe Ernst May), Tätigkeit im Büro von Standartgorprojekt (Stadtplanung für Magnitogorsk und Nowokusnezk), 1939-1948 Tätigkeit an der Allunionsakademie für Architektur in Moskau im Bereich Gesundheitswesen, v.a. Tätigkeit im Kr...

  14. Melzer, Johanna

    Bestandsbeschreibung 7. Aug. 1904 in Ober-Waldenburg geboren 1918 Besuch der Handelsschule 1923 Mitglied des KJVD 1924 Mitglied der KPD, Mitglied der BL im Ruhrgebiet, ab 1930 Mitglied der BL Erfurt 1933 illegale Tätigkeit in Dortmund/Ruhrgebiet 26.08.1934 Verhaftung 1935 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt 1935-1945 Inhaftierung, u. a. vom 19.03.1939-1945 Frauenzuchthaus Cottbus 1945-1946 Tätigkeit in Thüringen 1946 Rückkehr nach Dortmund, Mitglied der BL der KPD Ruhr 1947-1950 Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen 1950 Mitbegründerin des DFD in der Bun...

  15. Evangelische Landeskirche A.B. in Rumänien

    Geschichte des Bestandsbildners Im Jahr 1993 hat das Archivbüro im Landeskonsistorium in Hermannstadt/Rumänien dem Bundesarchiv nach der Sicherung kirchlicher Archive in verlassenen Pfarrhäusern in Siebenbürgen Reihen bzw. Einzelbände von gedruckten Materialien der Evangelischen Landeskirche in Rumänien zur Übernahme angeboten. Das Bundesarchiv hat das Angebot insbesondere aus Gründen der Ergänzung seiner Überlieferung über Siedlungs- und Organisationsformen sowie Brauchtumspflege des Deutschtums in Bessarabien, Siebenbürgen und der Dobrudscha im Bestand des Deutschen Ausland-Instituts (R 5...

  16. Volksdeutsche Mittelstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Die Volksdeutsche Mittelstelle - VOMI - entstand 1936 aus dem beim Stellvertreter des Führers erricheteten Volkstumsbüro als eine Zentralstelle zur finanziellen und politischen Betreuung der Volksdeutschen im Ausland. Bis Oktober 1939 Hitler unmittelbar unterstellt, wurde sie nach der Ernennung Himmlers zum Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (RKF) diesem zugewiesen. Juni 1941, Umwandlung in ein Hauptamt der SS; zum 09.09.1942 Kompetenzabgrenzung zwischen Hauptamt VOMI und Stabshauptamt des RKF. Die VOMI mit ihren 11 Ämtern war zuständig für...

  17. Reichsstelle für Maschinenbau

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsbeschreibung Die Registraturen der Reichsstelle wurden wahrscheinlich vor Kriegsende durch Kassation stark dezimiert, da der Erlass des Reichswirtschaftsministers vom 31.04.1941 eine totale Vernichtung des Schriftgutes der Reichsstellen nach Ablauf einer Fünfjahresfrist zu ließ. Weiteren Angaben liegen nicht vor. Archivische Bewertung und Bearbeitung derzeit keine Angaben Bestandsbeschreibung Neben diversen Anordnungen liegen lediglich Unterlagen zu Außenwirtschaftsbeziehungen vor. Erschliessungszustand Ablieferungsverzeichnis Bestandsgruppe R 8 (1969...

  18. Generalkommissar für Weißruthenien

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Wie aus den Berichten der Gebietskommissare und des Generalkommisars hervorgeht, begann die Räumung des Generalbezirks Weißruthenien gegen Ende Juni 1944. Die Akten der Verwaltungsdienststellen, insbesondere auch die Geheimakten, sind wegen Transportmangels zum größten Teil am Ort vernichtet worden. Ein kleiner Abwicklungsstab des Generalkommissars Weißruthenien wurde zunächst nach Lida verlegt, während die übrigen Gefolgschaftsmitglieder vorübergehend auf Arbeitsurlaub ins Reich geschickt wurden. Im Verlaufe der Rückführung hatte der Gener...

  19. Reichsverkehrsministerium (Sammlung Kreidler)

    Geschichte des Bestandsbildners 1979 von Ministerialrat a.D. Dipl.Ing. Eugen Kreidler (geb. 1904) käuflich erworbene Sammlung von Unterlagen für sein Buch: Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Göttingen 1975. Die Sammlung enthält vor allem Unterlagen aus der Tätigkeit Kreidlers als Leiter der Verbindungsgruppe des Reichsverkehrsministeriums zum Transportchef des Oberkommandos des Heeres (vgl. Bestand RH 2); im einzelnen: Akten von Eisenbahndienststellen, amtliche Drucksachen, Buchauszüge, Zeitschriften- und Zeitungsausschnitte, Erlebnisberichte, ...

  20. Oberkommando der Heeresgruppe C, Heeresgruppe Nord, Heeresgruppe Kurland

    OB: Handakten von GFM Ritter von Leeb von Januar 1941 bis Januar 1942 und sonstige Unterlagen aus 1943/44. Chef d. Gen.St.: Chefsachen Westen und Rußlandfeldzug von 1936 bis 1944 sowie die Handakte von Gen. d. Inf. Felber von Februar bis Juli 1940. Ia: KTB von Mitte November 1939 bis April 1940 (Anlagen ab August 1939 bis Oktober 1940), TB von Oktober 1940 bis Juni 1941 und KTB von Juni 1941 bis Dezember 1944 sowie Tagesmeldungen und Lagekarten aus 1945 (in RH 2). In den Unterlagen über den Aufmarsch zum Westfeldzug ist aufschlussreiches Material zum Bau des Westwalls enthalten, das die Übe...