Archival Descriptions

Displaying items 401 to 420 of 6,707
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Italian
  1. 9. Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  2. 9. Infanterie-Division / 9. Volks-Grenadier-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  3. 9. SS-Panzer-Division "Hohenstaufen"

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. August 2017 wurden weitere Unterlagen der Division und der unterstellten SS-Panzergrenadier-Regimenter 19 und 20 (RS 24/88-94) erworben und in den Bestand eingearbeitet (Nr. 30-52). Die Kriegstagebücher der Regimenter wurden in den Bestand RS 24 übernommen (Nr. 88-94). Bestandsbeschreibung Der Bestand umfasst im Wesentlichen Befehle, Meldungen und Berichte, die vorrwiegend aus dem Jahr1944 stammen und eindrücklich den Einsatz der Division (Ausbruch aus dem Kessel von Falaise bis zur A...

  4. 90. leichte Afrika-Division / Division Sardinien / 90. Panzergrenadier-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  5. 91. Infanterie-Division / 91. (Luftlande) Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  6. 92. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  7. 93. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  8. 94. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  9. 95. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  10. 96. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  11. 97. leichte Infanterie-Division / 97. Jäger-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  12. 98. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  13. 99. leichte Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  14. [Anei (Associazione nazionale ex internati). Federazione della Valle d'Aosta]

    Il fondo, versato tra il 2005 e il 2009 dalla famiglia Landi, è costituito da documentazione della Federazione della Valle d'Aosta dell'Associazione nazionale ex internati (Anei), costituitasi nell'autunno del 1945. E' presente documentazione attinente la nascita e l'attività della Federazione regionale e documentazione relativa ai singoli iscritti all'associazione. Sono inoltre presenti docuemnti personali di Astolfo Landi presidente della federazione dal 1990 al 2001.

  15. [Anei di Belluno]

    Il fondo documenta l'assistenza prestata agli ex internati della provincia di Belluno, le cerimonie e i congressi organizzati dall'Anei; conserva inoltre le cartelle personali e i registri dei soci, elenchi di caduti e dispersi, documenti di carattere amministrativo e documentazione relativa alle diverse sezioni comunali del Bellunese. Il fondo è stato versato all'Istituto dall'Anpi di Belluno.

  16. [Archivio originario dell'Istituto piemontese per la storia della Resistenza]

    La raccolta di questo complesso documentario, che ora costituisce il fondo Archivio originario, coincide con la nascita dell'Istituto stesso nel 1947 (1). I documenti furono ordinati dai primi archivisti dell'Istituto in 572 buste suddivise in due sezioni. L'ordinamento non sempre rispettò il metodo storico; infatti le serie individuate vennero spesso costruite attraverso una ripartizione empirica e sommaria che privilegiò prevalentemente un criterio contenutistico. Tuttavia, tale ordinamento è stato mantenuto. La prima sezione comprende 164 buste ed è divisa in quattro sottosezioni origina...

  17. [Artom Eugenio]

    Il fondo è così suddiviso: fasc. 1, 49 carte; carteggio, documenti autentici e falsificati del periodo della Rsi, tessere di riconoscimento rilasciate dal Ctln, dal ministero per la Costituente, dal Pli, bracciali tricolori. Fasc. 2, 47 carte; documenti contabili, relazione conclusiva e carteggio concernente l'attività del Comitato di assistenza ebraica nel periodo clandestino. Fasc. 3, 74 carte; carteggio concernente l'attività di rappresentante del Pli nel Ctln e bozze di opuscoli propagandistici, statuti e numeri sparsi del "Bollettino di informazione" del Pli. Fasc. 5, 97 carte; cartegg...

  18. [Bizzarri Dante]

    Dante Bizzarri (Modena, 1906) dopo avere conseguito la licenza elementare avvia la professione di impiegato. Durante la Resistenza è partigiano nella Divisione Modena Armando (nome di battaglia Vladimiro), con la quale combatte a Montefiorino e partecipa all'attacco di Civago. In seguito è internato nel campo di concentramento di Fossoli. Il fondo conserva carte personali, documenti relativi all'attività partigiana ed al periodo d'internamento, carte dell'Anppia, fascicoli rilegati di memorie dattiloscritte con foto, stampati del periodo 1948-1969. Si segnala la presenza di tre testi dattil...

  19. [Boccolari Arrigo]

    Il fondo è stato depositato da Arrigo Boccolari nel 1960. Arrigo Boccolari, nome di battaglia Enrico, ha combattuto nella brigata Zambelli, della divisione Modena montagna di cui è stato anche commissario generale. E'stato internato nel campo di Fossoli. Il fondo contiene documenti del Commisariato generale della divisione Modena montagna dal dicembre 1944 al gennaio 1945, carte personali, il carteggio tra il commissario generale di divisione e i vari commissari di brigata, oltre a un fascicolo con stampa e volantini del 1945.

  20. [Camera di Commercio, Industria e Agricoltura di Cuneo]

    Il fondo è pervenuto fortunosamente in possesso dell'Istituto ai primi anni Settanta E' costotuito da 8 serie, suddivise in 28 buste e 340 fascicoli. La quasi totalità dei documenti ricopre un arco di tempo che va dal 1924 agli anni del secondo dopoguerra, con un'estensione al 1968 dell'ultimo fascicolo. I documenti, in originale, riguardano in modo particolare programmi, bilanci relazioni del consiglio provinciale dell'Economia corporativa; dati statistici forniti da enti vari al Cpec; raccolte di circolari ministeriali. Di sicuro interesse sono le relazioni sulle condizioni agrarie della ...