Archival Descriptions

Displaying items 961 to 980 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Finnish
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Auswärtiges Amt.- Organisationsunterlagen

    Zitierweise BArch B 533-ORG/...

  2. Pressevereinigung für neue Publikationsmittel e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 262
    • German
    • 1956-1982
    • Schriftgut 192 Aufbewahrungseinheiten 11,4 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Die Pressevereinigung für neue Publikationsmittel e. V. wurde am 7. Juli 1958 gegründet, um die Interessen des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDVZ), seiner Landesverbände und von Teilen der Verleger zu koordinieren. Aufgabe der Pressevereinigung war es, die Rundfunk- und Medienlandschaft zu beobachten und eine privatwirtschaftliche Beteiligung der Verleger auf diesen Feldern zu propagieren und zu erreichen. Die Pressevereinigung arbeitete rege mit dem BDZV und anderen Verbänden des Pressewesens zusammen. Vorstandsvorsitzende waren bis 1979 Heinrich G. Merke...

  3. Mommsen, Wolfgang A.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1389
    • German
    • 1933-1981
    • Nachlässe 247 Aufbewahrungseinheiten 8,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Tagebücher und Unterlagen aus der dienstlichen Tätigkeit im Bundesarchiv (Korrespondenzen, Sachakten, Materialsammlungen) Zitierweise BArch N 1389/...

  4. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtung: Errichtet unter der Bezeichnung "Der Sonderbeauftragte für die Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes" aufgrund § 2 Abs.8 BArchG vom 6.1.1988 (BGBl I S. 62) i.d.F. der Anl.I Kap.II B Abschnitt II Nr. 2 zum Einigungsvertrag vom 31.8.1990 (BGBl II S. 889, 912). Grundlage für die Tätigkeit der Dienststelle ist das Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Stasi-Unterlagen-Gesetz) vom 20.12.1991 (BGBl I S. 2272); neubekanntgegeben am 18. Februar 2007 (BGBl. I S. 162), zuletzt geändert durch Art. 5 Abs. 1...

  5. Gesamtdeutsches Institut - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 285-ORG
    • German
    • 1969-1991
    • Sammlung 26 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Gesamtdeutsche Institut - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben (BfgA) - wurde durch Erlass des BM für gesamtdeutsche Fragen vom 25. Juni 1969 mit Wirkung vom 1. Juli 1969 als nicht rechtsfähige Bundesanstalt errichtet. Dienstsitz war Bonn, Adenauerallee 10; in Berlin wurde eine Außenstelle unterhalten. Damit wurden Aufgaben aus mehreren Einrichtungen zusammengefasst, die bereits seit den fünfziger und Anfang der sechziger Jahren für das Ministerium gearbeitet hatten und von ihm finanziert worden waren: · Verein zur Förderung der Wiedervereinigung Deu...

  6. Knapp, Familienarchiv

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1073-F
    • German
    • 1769-1960
    • Nachlässe 201 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten Friedrich Ludwig Knapp 1814 - 1904 Professor der Chemie 1832 - 1835 Apothekerlehre 1835 - 1838 Studium der Chemie in Gießen und Paris 1838 Habilitation für reine und angewandte Chemie in Gießen 1841 ao Professor an der Universität Gießen 1848 o Professor an der Universität Gießen 1853 o Professor bei der staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität München sowie Betriebsbeamter der Königlichen Porzellanmanufraktur Nymphenberg 1858 Inspektor der Königlichen Porzellanmanufaktur 1863 Professor der Chemie an der Polytechnischen Schule in Braunsch...

  7. Wille, Theodor Fritz Willy

    Zitierweise BArch N 1609/...

  8. Roos, Karl

    Zitierweise BArch BSG 14/...

  9. Stolper, Gustav und Toni

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1186
    • German
    • 1906-1947
    • Nachlässe 161 Aufbewahrungseinheiten 5,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Toni Stolper, Ein Leben in Brennpunkten unserer Zeit, Wien, Berlin, New York, Gustav Stolper 188-1947, Tübingen 1960 MdR (DDP/Deutsche Staatspartei, 1930-1932), Publizist Bestandsbeschreibung Private und politische Korrespondenzen; Manuskripte und Materialsammlungen aus der Tätigkeit vor allem als Herausgeber des "Österreichischen Volkswirt" (seit 1913), des "Deutschen Volkswirt" (seit 1926) und im Exil in den USA (1933), dabei Wirtschaftsberichte aus den Jahren 1935-1947. (Stand: 1977) Die Nummern 121-153 stmmen aus dem Nachlaß Toni Stolper (Manuskripte und ...

  10. Aigle, Alma de l'

    Geschichte des Bestandsbildners Hinrich Jantzen, Namen und Werke. Biographien und Beiträge zur Soziologie der Jugendbewegung 2 (1973), S. 23-28 Pädagogin, Schriftstellerin Bestandsbeschreibung Vorwiegend sozialpolitischer Schriftwechsel, insbesondere mit Wichard von Moellendorff und Theodor Haubach. (Stand: 1977) Pädagogin, Schriftstellerin Inhaltliche Charakterisierung Vorbemerkung Alma de l'Aigle(s), geb. 18. Febr. 1889 im Hamburg, gest. März 1959 dortselbst, war zeit ihres Lebens bis zu ihrer (wegen Krankheit vorzeitigen) Pensionierung 1950 als Volksschullehrerin in ihrer Vaterstadt täti...

  11. Arbeitsgemeinschaft der Personalräte der vom Umzug betroffenen Behörden in Berlin

    Bestandsbeschreibung Die Unterlagen wurden vom früheren Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Personalräte der vom Umzug betroffenen Behörden, Burchardi (Bundeskartellamt), in Berlin im Jahr 2004 an das Bundesarchiv abgegeben. Sie dokumentieren die Tätigkeit der Personalräte, die versuchten, den Umzug für die Beschäftigten sozialverträglich zu gestalten. Zitierweise BArch B 421/...

  12. Coppik, Manfred

    Geschichte des Bestandsbildners Manferd Coppik ist am 01.11.1943 in Bromberg geboren. Ausbildung und Berufliches: 1957 Abschluss der Volksschule in Waldenburg/Schlesien 1963 Abitur an der Rudolf-Koch-Schule in Offenbach am Main 1963 - 1968 Studium der Rechtswissenschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main 1968 Erstes Juristisches Staatsexamen 1968 - 1971 Gerichtsreferendar 1971 Zweites Juristisches Staatsexamen 1972 Aufnahme der Tätigkeit als Rechtsanwalt 1989 - 2008 Notar Öffentliche politische Ämter 1968 - 1972 ehrenamtlicher Stadtrat (SPD) im Magistrat der Stad...

  13. Deutsche Stiftung für europäische Friedensfragen e. V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 190
    • German
    • 1960-1974
    • Schriftgut 184 Aufbewahrungseinheiten 12,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die 1963 eingerichtete Deutsche Stiftung für europäische Friedensfragen war ein Zuwendungsempfänger des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Förderung und Finanzierung der Auslandsarbeit in europäischen Friedensfragen. Sie war hervor gegangen aus dem beim Bund der Vertriebenen (BdV) eingesetzten sog. Dreier-Ausschuß, dem die Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit des BdV und die Verwaltung der Mittel oblag. Ihre Tätigkeit stellte sie mit dem 31.12.1973 ein. Stand: August 2005 Bestandsbeschreibung Die 1963 eingerichtete Deutsche Stiftung für e...

  14. Deutsche Bundespost POSTDIENST Generaldirektion

    Geschichte des Bestandsbildners Mit dem Inkrafttreten des Poststrukturgesetzes am 1. Juli 1989 wurde die Deutsche Bundespost POSTDIENST als öffentliches Unternehmen aus dem BM für Post und Telekommunikation ausgegliedert, um die unternehmerischen und betrieblichen Aufgaben der DBP auf dem Gebiet des Postwesens (im engeren Sinne) wahrzunehmen. Die Organe der GDP waren der Vorstand und der Aufsichtsrat; die Generaldirektion hatte ihren Sitz in Bonn und gliederte sich in Vorstands-, Geschäfts- und Fachbereiche. Das vorher dem Postministerium nachgeordnete Posttechnische Zentralamt (PTZ) wurde ...

  15. Hauptstelle für Zuckerwirtschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. Aug. 1946 wurden auf Grund der VO Nr. 109 der britischen MilReg. acht Hauptstellen für landwirtschaftliche Erzeugnisse errichtet: Getreide- und Futtermittelwirtschaft, Vieh- und Fleischwirtschaft, Milch-, Fett- und Eierwirtschaft, Kartoffelwirtschaft, Gartenbauerzeugnisse, Zuckerwirtschaft, Fischwirtschaft, Brennerei- und Brauwirtschaft. Sie waren Körperschaften des öffentlichen Rechts unter der Dienstaufsicht des Zentralamtes für Ernährung und Landwirtschaft in der britischen Zone (ab 1. März 1947 der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und Forste...

  16. Initiative "Teilen mit Ostdeutschland" e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 379
    • German
    • 1991-1997
    • Schriftgut 33 Aufbewahrungseinheiten 2,3 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Die Initiative "Teilen mit Ostdeutschland e. V." wurde am 18.3.1991 als eine politisch unabhängige, private und gemeinnützige Vereinigung gegründet mit dem Ziel, durch Mitgliedsbeiträge und Spenden zur Aufbauhilfe in den neuen Bundesländern und zur Angleichung der Lebensverhältnisse beizutragen. Gefördert wurden insbesondere Einrichtungen für Jugendliche, vor allem durch den Erwerb von Lehr- und Unterrichtsmitteln an Schulen, sowie durch die Förderung von Projekten zur beruflichen Qualifikation und zur sinnvollen Freizeitgestaltung. Mit Ablauf des 31.12.1996 beendete di...

  17. Freie Deutsche Jugend Westdeutschlands

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 242
    • German
    • 1949-1953
    • Schriftgut 20 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) in Westdeutschland gründete sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges in den westlichen Besatzungszonen. Eine erste Gruppe war im Dezember 1945, noch vor der Gründung der FDJ in der Sowjetischen Besatzungszone Anfang 1946, in Düsseldorf entstanden. Vorläufer der FDJ bestanden bereits in den 1930er Jahren in Paris und Prag unter jüdischen und kommunistischen Exilanten und während des Zweiten Weltkriegs in Großbritannien. Das Zentralbüro in Düsseldorf leitete bald nach seiner Rückkehr aus der Sowjetunion 1949 Josef Angenfort (1924-2...

  18. Deutsch-Amerikanisches Akademisches Konzil

    Geschichte des Bestandsbildners Das DAAK wurde im Juni 1993 gegründet. Die Geschäftsstelle in Bonn nahm im Nov. 1993 ihre Arbeit auf. Die Auflösung erfolgte im Jahr 2000. Die DAAK war eine Stiftung des privaten Rechts. Sie förderte Studien über gesellschaftlich-politische Themen, verstärkte die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften und förderte junge Wissenschaftler. Organe waren das Konzil und das Kuratorium. Stand: März 2009 Bearbeitungshinweis online-Findbuch Bestandsbeschreibung Der Bestand gelangte 2009 über das Bundesministerium für Bildung und ...

  19. Verwaltungsabkommen und Staatsverträge

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 461
    • German
    • 1951-2013
    • Sammlung 190 Aufbewahrungseinheiten 0,4 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Der Bestand wurde 2009 aus den Beständen STV 1 bis STV 5 gebildet und in BASYS erschlossen. In eher unregelmäßigen Abständen kommen neue Abgaben hinzu. Völkerrechtliche Übereinkünfte werden gemäß § 72 Abs. 7 GGO im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes verwahrt. Urschriften von veröffentlichten Abkommen zwischen Bund und Ländern sowie mit anderen Institutionen sind gemäß Rundschreiben des BMI vom 26. Jan. 1954 an das Bundesarchiv abzugeben, eine diesbzgl. Regelung ist in der GGO allerdings nicht gegeben, weshalb die Sammlung keinesfalls vollständig ist. Weitere Vertr...

  20. Riess, Ludwig

    Zitierweise BArch N 1730/...