Archival Descriptions

Displaying items 1,521 to 1,540 of 1,745
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Matern, Hermann

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: SPD (1911), KPD (1919); MdL Preußen (1932/1933); Emigration u. a. Frankreich und UdSSR (1935-1945), Lehrer an der Antifa-Schule in Krasnogorsk und Mitglied des NKFD (1941-1945); 1. Sekr. der KPD-BL Sachsen (1945/1946); Vors. der SED-BL Groß-Berlin (1946-1948); Mitglied des ZS des PV (1946-1950) und des PB (ab 1950); Vors. der ZPKK (ab 1949); Vizepräs. der VK (ab 1954) Bestandsbeschreibung: Persönliches und Biographisches; Korrespondenzen und Arbeitsmaterialien aus der politischen Tätigkeit; Reden, Artikel; Kondolenzen; Schriftgut der Ehefrau Jenny...

  2. Siebert, Wolfgang

    Zitierweise BArch N 2285/...

  3. Eisenkolb, Else

    Geschichte des Bestandsbildners Weberin, Journalistin; Mitglied Textilarbeiterverband (1920), KPD (1930), SED (1946); Teilnahme am Widerstand in Berlin; Redakteurin und Abteilungsleiterin beim Berliner Rundfund und beim Deutschlandsender (1946-1954), dann Redakteurin im Berliner Verlag (1954-1956); Tätigkeit im Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (1956-1962) Bearbeitungshinweis Internes Verzeichnis Zitierweise BArch NY 4644/...

  4. Scheringer, Richard

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Berufsoffizier, Landwirt; Verbindung zum Widerstandskreis um Ernst Niekisch (1933-1937); Wehrmacht (1939-1945); KPD (1945), MdL Bayern (1946-1956) und des Kreistages Ingolstadt (1945/46-1956); Mitglied des PV der DKP und des BV der DKP Südbayern (1969) Bestandsbeschreibung: Persönliches und Biographisches; Korrespondenzen; Reden, Artikel; Manuskripte der autobiographischen Bücher; Materialien aus der politischen und parlamentarischen Tätigkeit; Schriftgut von Familienangehörigen. Umfang, Erläuterung 162 AE Zitierweise BArch NY 4037/...

  5. Schmidt, Hildegard

    Zitierweise BArch NY 4647/...

  6. Burchert, Herbert (Pseudonym.: Hein But)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 14. Febr. 1905 in Berlin, verst. 8. Sept. 1992 in Berlin-Pankow, Maschinenbauer und Monteur, Redakteur, freier Schriftsteller Bearbeitungshinweis unbearbeitet Erschließungszustand unbearbeitet Zitierweise BArch N 2640/...

  7. Wach, Curt

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 5. Febr. 1906 in Gersdorf bei Hainichen, gest. 18. Juni 1974 in Berlin, Maschinenschlosser, Minister für Handel und Versorgung Besuch der Volksschule, Lehre zum Maschinenschlosser, 1920 Mitglied des Deutschen Metallarbeiterverbandes, 1927 Beitritt in die KPD, 1927 Betriebsrat der Frano-Werke in Frankenberg, ab 1928 Instrukteur im KPD-Arbeitsgebiet Hainichen, Referent an der KPD-Parteischule in Thalheim, ab 1932 Politleiter des KPD-Unterbezirks Riesa und Mitglied des Sekretariats der KPD-Bezirksleitung Sachsen, Mai 1933 verhaftet, April 1934 durch OLG Dre...

  8. Ledermann, Schawohl, Seidel.- Familie

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 25. Febr. 1892 in Rudolstadt, gest. 25. Nov. 1955 in Dresden, Amtsgerichtsrat und Richter 1898-1913 Realgymnasium Saalfeld, Abitur, 1914-1918 Reichswehr, Trainkolonne, Frontkämpfer, Kriegsbeschädigung, Oberleutnant, Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Heidelberg, Leipzig, Köln, Doktorexamen in Königsberg, 1924 Promotion, 1926 Referendarsexamen in Leipzig, 1926-1934 juristischer Vorbereitungsdienst, 1926 Referendarsexamen, 1930 Richterprüfung, Hilfsrichter, 1934 Entlassung als „Volljude", 1934-1939 Arbeitslosigkeit, 1939-1945 Zwangsarbeit ...

  9. Flugblattsammlung

    Bestandsbeschreibung Diese Sammlung enthält im Wesentlichen Flugblätter von Parteien und Massenorganisationen von den Anfängen der Arbeiterbewegung bis ca. 1962. Den größten Anteil bilden die Flugblätter der KPD und SPD sowie der ihnen nahestehenden Massenorganisationen. Daneben gibt es auch Flugblätter bürgerlicher Parteien, pazifistischer Organisationen und verschiedener Gewerkschaften. Umfang, Erläuterung 565 AE Zitierweise BArch SGY 2/...

  10. Sack, Walter

    Geschichte des Bestandsbildners Schlosser, Kunstschmied Mitglied der Deutsch-jüdischen Jugendgemeinschaft (1928); Mitglied des Ringbundes Deutsch-Jüdischer Jugend (1933), Mitglied der KPD (1939) Mitglied der Widerstandsgruppe um Herbert Baum (ab 1933) Emigration nach Schweden (1939) Rückkehr nach Deutschland, Mitglied der SED (1946) Abt.-Leiter Wirtschaftspolitik in der Landesleitung der SED (1946-1950) Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Groß-Berlin (1951-1960) Bezirksbürgermeister von Berlin-Treptow (1961-1963 und 1967-1974) Stadtrat beim Magistrat von Groß-Berlin (1963-1967) Stadtve...

  11. Litten, Hans

    Bestandsbeschreibung Biographische Daten 19. Juni 1903 in Halle geboren, Vater: Prof. der Rechtswissenschaft, Mutter: Schriftstellerin; Hans Litten studierte Jura 1929 - 1933 als Rechtsanwalt in Berlin tätig - Verteidiger, revolutionärer Arbeiter in politischen Prozessen, Nebenkläger im Edenpalastprozess (Hitler im Kreuzverhör) 1932 Verteidiger im Felseneckprozess, wurde auf Betreiben der Nazis als Verteidiger ausgeschlossen 28. Februar 1933 mit der einsetzenden Verhaftungswelle nach dem Reichstagsbrand verhaftet und während seiner fünfjährigen Haftzeit in Gefängnissen und Konzentrationslag...

  12. Hirsch, Max

    Geschichte des Bestandsbildners Mitbegründer und Anwalt der Hirsch-Dunckerschen Gewerkschaftsvereine, Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses und des Reichstages (Fortschrittspartei) Zitierweise BArch N 2117/...

  13. Plenikowski, Anton

    Bestandsbeschreibung 19. Nov. 1899 in Soppot geboren 1914-1917 Ausbildung an der Präparandenanstalt und dem katholischen Lehrerseminar in Danzig 1917 - Apr. 1919 Militärdienst Nov.-Dez. 1918 Mitglied des Soldatenrates in Breslau 1919 Mitglied KJVD 1919-1920 Lehrerstudium 1921-1933 Lehrer an den Volksschulen in Soppot, Letzkau und Liessau, ab 1929 gegen seinen Willen wegen Abgeordnetentätigkeit vom Schuldienst frei gestellt 1923 Heirat mit der Lehrerin Anita Heidemann (5. 8. 1897 - ?) 1925-1928 Gemeindevorsteher in Liessau 1926 Mitglied SPD, Austritt aus der katholischen Kirche 1926-1930 Mit...

  14. Dellingshausen, Eduard von

    Zitierweise BArch N 2047/...

  15. Leihbecher, Joachim

    Geschichte des Bestandsbildners Kurzbiografie Joachim Leihbecher geb. 15.11.1930 in Gotha, Fachingenieur Funk im Betriebsteil Flugtechnik der Interflug, lebt in Erkner Inhaltliche Charakterisierung Neben persönlichen und biografischen Unterlagen (v.a. Personalunterlagen) besteht der Vorlass Joachim Leihbecher vor allem aus umfangreichen und aussagekräftigen Chroniken und Dokumentationen zur Luftfahrt im Allgemeinen und zur Interflug im Besonderen. Hervorzuheben ist dabei insbesondere die Chronik über die Interflug, welche vieläfltige Blicke hinter die Kulissen der Fluggesellschaft gestattet...

  16. Graefrath, Bernhard

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 12. Febr. 1928 in Berlin, gest. 3. Jan. 2006 in Michaelsdorf, Rechtswissenschaftler (Völkerrecht) nach dem Abitur 1945 Flakhelfer, 1946 SED, 1947 Volksrichterlehrgang, Jurastudium an der Humbldt-Universität (HU) zu Berlin, nebenbei Redakteur beim "Vorwärts", 1949-1951 Aspirantur, 1951 Dissertation "Zum Charakter der Reparationen", 1951-1955 als Hauptreferent und Abteilungsleiter im Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen, 1954 Mitglied des Präsidiums der Liga für die Vereinten Nationen, 1955-1958 Dozent für Völkerrecht an der HU, Apr. 1958 - Ende ...

  17. Löffler, Hans-Georg

    Geschichte des Bestandsbildners Hans-Georg Löffler, geb. 10. Mai 1937 in Seehausen/Altmark, Generalmajor der NVA, Chef der Verwaltung Organisation im Hauptstab der NVA Bearbeitungshinweis Vertrag vom 27.10.2016, erste Übernahme 17.11.2017 Zitierweise BArch N 5013/...

  18. Kaßler, Georg

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Teilnahme an der Novemberrevolution und an den Kämpfen gegen den Kapp-Putsch; KPD-Funktionär in Berlin; MdR (1928-1930); Emigration UdSSR (1933-1946), Redakteur verschiedener deutschsprachiger Zeitungen und Propagandist in Kriegsgefangenenlagern Bestandsbeschreibung: Ausarbeitungen, Schulungsmaterialien und Materialsammlungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Umfang, Erläuterung 13 AE Zitierweise BArch NY 4064/...

  19. Bästlein, Bernhard

    Bestandsbeschreibung 3. Dez. 1894 in Hamburg geboren 1911 Eintritt in die Arbeiterjugend, später Mitglied der SPD 1916 - 1918 Frontdienst 1918 Mitglied USPD 1920 Mitglied KPD 1920/21 Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft 1921 Teilnahme an den Märzkämpfen, Flucht nach Sowjetrussland, Redakteur der "Deutschen Bauernzeitung" in der Autonomen Republik der Wolgadeutschen, dann Lehrer an der Parteihochschule in Moskau 1922/23 Rückkehr nach Deutschland 1923 - 1931 Tätigkeit bei verschiedenen Zeitungen des Rheinlandes Okt. 1929 UB-Leiter der KPD in Düsseldorf Febr. 1931 - Mai 1933 politischer Sek...

  20. Nave, Alfred

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Sekr. im BuV des FDGB (1955-1957) Bestandsbeschreibung: Arbeitsmaterialien aus der gewerkschaftlichen Tätigkeit v. a. in Mecklenburg-Vorpommern Ittershagen 07-2001 Umfang, Erläuterung 8 AE Zitierweise BArch NY 4463/...