Archival Descriptions

Displaying items 1,501 to 1,520 of 1,745
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Wiora, Josef

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Gewerkschafter; KPD-Funktionär in Oberschlesien (1920-1937); Mitglied des Beirates des Einheitsverbandes der Eisenbahner Deutschlands (1927-1928); Mitarbeiter im BV Groß Berlin des FDGB und im ZV der IG Eisenbahn (1947-1958) Bestandsbeschreibung: Biographisches; Korrespondenzen; Ausarbeitung zur Geschichte der Eisenbahnerbewegung. Umfang, Erläuterung 4 AE Zitierweise BArch NY 4477/...

  2. Heinz Golessa

    Bearbeitungshinweis unbearbeiteter Nachlass Bestandsbeschreibung 4. September 1917 Geburt in Magdeburg 1923 - 1932 Besuch der weltlichen Versuchsschule Magdeburg-Buckau 1929 Mitglied der "Roten Falken" 1931 Mitglied der Sozialistischen Arbeiter-Jugend (SAJ) 1932 - 1937 Lehre als Maler 1934 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands (KJVD), als Leiter des Stadtteils Magdeburg-Buckau des KJVD war er an der Herstellung und dem Vertrieb illegaler Schriften und Flugblätter beteiligt August 1935 wegen politischer Tätigkeit für den KJVD in Schutz- und Untersuchungshaft, nach fünfwöc...

  3. Lamberz, Werner.- Tonbestand

    Bearbeitungshinweis Kartei Bestandsbeschreibung Im August 2015 wurden 6 Tondokumente verzeichnet, 8 nicht archivwürdige Tondokumente wurden an die Eigentümer zurückgegeben. Die Verzeichnung entspricht der Beschriftung der Tondokumente. Einige Titel konnten nur durch Anhören ermittelt werden. Die Übereinstimmung mit den Inhalten der Tondokumente wurde nur stichprobenartig überprüft. Die Angabe „Anfang: grün" kennzeichnet den Startpunkt des jeweiligen Tondokumentes auf dem Tonband, sofern bekannt. Inhaltliche Charakterisierung Der aus dem schriftlichen Nachlass (NY 4205) herausgelöste Tonbest...

  4. Resch-Treuwerth, Jutta

    Geschichte des Bestandsbildners Jutta Resch-Treuwerth, geb. 40.4.1941 in Berlin-Tiergarten, gest. 18.2.2015 in Lauchhammer, Journalistin, Ehe- und Familienberaterin, 1971-1992 Kolumne "Unter vier Augen" in der "Jungen Welt" Zitierweise BArch N 2709/...

  5. Fisch, Walter

    Bestandsbeschreibung 16. Febr. 1910 in Heidelberg geboren 1925/1926 Mitglied der Bündischen Jugend 1927 Mitglied der Roten Hilfe 1928 Mitglied des KJVD, Juli 1930 - Juni 1931 Vorsitzender des KJVD Hessen 1928 - 1930 Tätigkeit als Berg- und Metallarbeiter Jan. 1930 Mitglied der KPD, ab 1932 Mitglied des Landessekretariats Hessen März 1933 Verhaftung, nach Entlassung Flucht in die Schweiz, dort bis 1935 Leiter der KPD-Emigration und Verantwortlicher für die Rote Hilfe, Süddeutsche Bezirke 1935 Ausweisung aus der Schweiz wegen seiner politischen Tätigkeit 1935 - 1939 in Prag, dort Tätigkeit fü...

  6. Frenzel, Rolf

    Geschichte des Bestandsbildners Rolf Frenzel, geb. 31.5.1936 in Roßwein, Krs. Döbeln, Graveur, Pionierleiter, u.a. in der Pionierrepublik "Wilhelm Pieck", Mitarbeiter des SED-Bezirksleitung Leipzig, Wiss. Mitarbeiter der PH "Clara Zetkin" Leipzig, zuletzt Archivar der Hochschule Zitierweise BArch N 2735/...

  7. Scheffel, Franz

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Gewerkschafter; SPD (1895); Vors. des Verbandes der Maschinisten und Heizer (1906-1918); Vors. des Deutschen Eisenbahner-Verbandes (1918-1925), Vors. des Einheitsverbandes der Eisenbahner Deutschlands (1925-1933) Bestandsbeschreibung: Manuskript "Geschichte der Gewerkschaftsbewegung der Eisenbahner", Bd. 1-8. Umfang, Erläuterung 9 AE Zitierweise BArch NY 4420/...

  8. Geschichte der Kommunistischen Partei Deutschlands und der Deutschen Kommunistischen Partei

    Bestandsbeschreibung Die 1945 wiederzugelassene gesamtdeutsche KPD bestand in den westlichen Besatzungszonen/ Bundesrepublik Deutschland bis zum 1956 erlassenen Verbot legal und bis 1971 illegal weiter. Im Sept. 1968 konstituierte sich in Frankfurt am Main die DKP, die seit 1971 dem ZPA der SED Sammlungsgut übergab. Es handelt sich um eine Sammlung von Flugschriften, Handzetteln, offenen Briefen, Kurzanalysen sowie um Schriftgut von Parteitagen, Konferenzen und Wahlveranstaltungen der KPD/DKP aus dem Zeitraum von 1945 bis 1994. Das Sammlungsgut entstammt v.a. Ablagen der KPD und der Westabt...

  9. Wurm, Christoph

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Vors. der SAJ in Offenbach am Main (1907-1909); SPD-Funktionär in Berlin (1912-1914); Mitarbeiter im ZK der KPD (1918-1924); Lehrer an Parteischulen (1919-1923); Leiter der Informationsabt. beim EKKI in Moskau (1925-1928) und beim ZK der KPD in Berlin (1929); Emigration UdSSR (1935-1939), u. a. Leiter des deutschen Sektors und Lektor an der Internationalen Lenin-Schule Bestandsbeschreibung: Ausarbeitungen zum deutschen Imperialismus und Faschismus und über Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung; Zeitungsartikel und Rundfunkreden aus seine...

  10. Stubbe, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 7. März 1902 in Berlin, gest. 14. Mai 1989 in Zingst, Biologe und Agarwissenschaftler, Präsident der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften 1919-1921 landwirtschaftliche Lehre, 1921-1922 Studium an der Landwirtschafts-Hochschule Berlin, 1922-1924 landwirtschaftlicher Beamter, 1925-1929 Studium der Landwirtschaft und Biologie in Göttingen und Berlin, Dipl.-Landwirt, 1927/28 Volontärassistent bei dem bekannten Genetiker Erwin Baur am Institut für Vererbungsforschung in Berlin, 1929 Promotion bei Baur über experimentelle Auslösung von Mutation...

  11. Jungmann, Erich

    Bestandsbeschreibung Der Nachlass von Erich Jungmann gelangte in mehreren Etappen in das Zentrale Parteiarchiv der SED. Gut die Hälfte der Unterlagen wurde seit 1981 von Erich Jungmann persönlich übergeben. Nach seinem Ableben im Jahre 1986 übergab seine Witwe Frau Margarete Jungmann weitere Materialien. Neben einzelnen persönlichen Unterlagen von Erich Jungmann, seinen Eltern und seiner 1. Ehefrau Rosl Jungmann sind vor allem Reden und Artikel aus seiner beruflichen Tätigkeit und Erinnerungen und Korrespondenzen über seinen politischen Werdegang in der kommunistischen Jugendbewegung und de...

  12. Wartegg, Ehrig

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 7. Juli 1897 in Dresden, gest. 9. Dez. 1983 in Berlin, Psychologe und Psychotherapeut, Entwickler des "Wartegg-Zeichen-Tests" Kadettenkorps in Böhmen, Leutnant im Ersten Weltkrieg, zunächst autodidaktischer Psychologe, 1927-1932 Studium der Psychologie, Soziologie und Pädagogik an der TH Dresden und an der Universität Leipzig, 1933-1938 Assistent am Psychologischen Institut Leipzig, 1933 Eintritt in die NSDAP im Zusammenhang mit der Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft, 1937 erste Fassung der Dissertation unter dem Titel "Bereich, Schicht und Grund...

  13. Water van de, Anton

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Betriebsrat im Hüttenwerk Rheinhausen AG Bestandsbeschreibung: Dokumente und Materialien aus der Tätigkeit in der IG Metall Ortsverwaltung Rheinhausen und im Betriebsrat des Hüttenwerkes; Materialien der DFU Ittershagen 07-2001 Umfang, Erläuterung 9 AE Zitierweise BArch NY 4461/...

  14. Ohr, Wilhelm und Ohr, Julie

    Geschichte des Bestandsbildners Privatdozent (Geschichte) an der Universität Frankfurt a.M., Politiker (Friedrich-Naumann-Kreis) Zitierweise BArch N 2219/...

  15. Elm, Joachim und Sonja.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 9. Sept. 1931 in Gera, gest. 6. Mai 2012 in Berlin, Diplomat, Botschafter der DDR 1950-1954 Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Marx-Universität Leipzig, ab 1954 Referent im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA), zunächst in der Abt. Recht und Vertragswesen, 1956 Referent in der Konsularabteilung, 1963 Bereichsleiter Grundsatzfragen in der Konsularabteilung, 1963 Beobachter auf der UN-Staatenkonferenz über konsularische Beziehungen in Wien, 1964-1965 Sektorenleiter Finnland in der 4. Europäischen Abt. (Nordeuropa) des MfAA, 1965-1969...

  16. Krüger, Joachim

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 6. März 1935 in Hannover, gest. 16. Nov. 2012 in Berlin, Dozent, Professor für Außenpolitik am Institut für Internationale Beziehungen Bearbeitungshinweis unbearbeitet Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte: Nachlass-Übereignungsvertrag Nov./Dez. 2009, erste Übernahme Nov. 2009 Inhaltliche Charakterisierung Enthält v.a.: Veröffentlichungen, Ausarbeitungen, Vorträge, Konzeptionen, Teilnahme an Konferenzen, Korrespondenzen und Glückwünsche, Reisen, Zeugnisse und Studienunterlagen, Dissertations- und Habilitationsschrift, Urkunden und Auszeichnungen, Perso...

  17. Schulz, Walter

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: SPD (1913), Spartakusgruppe (1916), KPD (1919); Mitglied der Zentrale der KJD, Redakteur der "Jungen Garde" (1921-1923); Kandidat des EK der KJI (1923); Inhaftierungen (1923-1924, 1929-1931); Emigration Frankreich (1933-1934) und UdSSR (1934-1954), Redakteur u. a. beim Verlag für fremdsprachige Literatur und der Zeitschrift "Neue Zeit"; Redakteur beim Dietz Verlag Berlin (1954-1961) Bestandsbeschreibung: Persönliches und Biographisches; Kriegstagebuch 1915-1917; Korrespondenzen u. a. mit W. Bredel, H. Eberlein und J. Heartfield; Ausarbeitungen zur...

  18. Gregor, Günter

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 29. Sept. 1929 in Glogau/Schlesien (heute Glogow/Polen), gest. 11. Febr. 1992 in Potsdam, Redakteur, freischaffender Journalist und Schriftsteller Bearbeitungshinweis Liste in OpenOffice Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte: Nachlass-Übereignungsvertrag Febr./März 2008, Übernahmen Febr. 2008, Apr. 2008 und Febr. 2013 Inhaltliche Charakterisierung Enthält v.a.: Manuskripte für Artikel für die Märkische Volksstimme u.a. Zeitungen, Gedichte, politische Versglossen, satirische Lyrik, Aphorismen, Liedertexte, Kabarettbeiträge, Polemiken, Bildtexte, Anekdot...

  19. Ganter-Gilmans, Hans-Paul

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 30. Apr. 1917 in Wien, gest. 20. Jan. 1955 in Berlin, CDU-Politiker, Stellvertreter des Ministers für Außenhandel und Innerdeutschen Handel 1925-1929 Mitglied der Roten Falken Österreich, 1929-1933 SPD, 1933-1935 Handelshochschule in München und Wien, 1935 Dipl.-Kaufmann, 1935-1938 Volontär und Verkäufer in Wien, 1938-1939 Tätigkeit in der elterlichen Firma in Berlin, 1939-1941 Wehrmacht, 1941 vor einem deutschen Kriegsgericht in Paris wegen "Wehrkraftzersetzung" zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, 1941-1942 Haft, 1942-1944 Ein- und Verkäufer in Köln, le...

  20. Mielke, Werner

    Geschichte des Bestandsbildners Werner Mielke, geb. 13. März 1939 in Rosengarten/Pommern, gest. 10. Aug. 2013 in Bötzow, Direktor der Betriebsschule Bötzow "Fritz Behn" der Reichsbahndirektion Schwerin Zitierweise BArch N 2680/...