Archival Descriptions

Displaying items 761 to 780 of 1,745
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Mannschatz, Eberhard

    Geschichte des Bestandsbildners Kurzbiografie: geb. 29. Okt. 1927 in Dresden, Leiter der Abteilung Jugendhilfe im Ministerium der Volksbildung, Professor für Sozialpädagogik, lebt in Berlin Volksschule, Gymnasium, 1943-1944 Flakhelfer, 1944 Arbeitsdienst, 1945 Soldat, 1946 SED, 1947 Abitur, Sekretär der Kreisleitung der FDJ in Dresden, Kreisparteischule, 1947-1950 Jugendreferent der Stadt Dresden, Leiter des Referats für Jugendförderung und Jugendamtsleiter in Dresden, 1949-1950 Delegierung an die Deutsche Verwaltungsakademie "Walter Ulbricht" in Forst Zinna, 1950-1951 Referent für Pionierl...

  2. XXIX. Armeekorps

    KTB Ia: Juni 1940 bis Dezember 1943 sowie Korpsbefehle von Oktober und Dezember 1944. KTB Qu.: Juni 1940 bis Mai 1942 und Januar bis Juni 1943 (Anlagen bis Dezember 1943). TB Ic: Juni bis Juli 1940, Oktober 1940 bis Mai 1942 und Januar 1943 bis Juni 1943. TB IIa: Mitte Juni 1940 bis Juli 1940 und Oktober 1940 bis Mitte Mai 1942.

  3. Grünberg, Gottfried

    Bestandsbeschreibung 29. Mai 1899 in Beuthen (Niederschlesien) geboren 1915-1917, 1919-1931 Bergarbeiter in Oberschlesien und im Ruhrgebiet 1920 Kämpfer der Roten Ruhrarmee, Funktionär der Roten Hilfe und des RFB 1928 Mitglied der KPD 1930/1931 Mitglied der KPD-UBL Aachen 1931 Emigration in die UdSSR 1931-1933 Bergmann im Donezbecken 1933-1935 Studium an der Kommunistischen Universität des Westens und an der Lenin-Schule 1937-1939 Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg, u. a. Führer einer Pionierkompanie im Bataillon"Jaroslaw Dombrowski" der XIII. Internationalen Brigade, Febr. -Mai 1939 Inter...

  4. Armeeoberkommando 6

    Chef d. Gen.St.: Befehle aus 1941/42 (4 AE) Ia: KTB von Oktober 1939 bis November 1942 und von März 1943 bis Mai 1944 (Anlagen bis Oktober 1944) sowie KTB der Gruppe Pfeiffer von Dezember 1942 bis Januar 1943 und der Festung Stalingrad von Dezember 1942 bis Januar 1943 und der Armeeabt. Hollidt von November 1942 bis März 1943. OQu: KTB von Oktober 1939 bis August 1942 und von November 1942 bis Juni 1944. Ic: TB von April 1940 bis Mai 1942 und von Dezember 1942 bis September 1944. IIa: von Oktober 1939 bis November 1942, von Mai 1943 und von Juli 1943 bis März 1944. IVa: TB von Oktober 1939 ...

  5. Reichskommissar für das Sanitäts- und Gesundheitswesen

    Geschichte des Bestandsbildners Im Juli 1942 ernannte Hitler seinen Begleitarzt Dr. Karl Brandt zum Bevollmächtigten für das Sanitäts- und Gesundheitswesen, verantwortlich für "Sonderaufgaben und Verhandlungen zum Ausgleich des Bedarfs an Ärzten, Krankenhäusern und Medikamenten usw. zwischen dem militärischen und dem zivilen Sektor". Diese Funktion nutzte Brandt zur Autorisierung der ab 1943 beginnenden sogenannten "Aktion Brandt", dem Mord an Behinderten aus Heil- und Pflegeanstalten zur Kapazitätserweiterung von Ausweichkrankenhäusern in von Luftangriffen wenig gefährdeten Gebieten. Als G...

  6. Reichsfinanzhof

    Bestandsbeschreibung Das Bundesarchiv verwahrt ca. 75 000 Akten mit Registern, rund 100 Gutachten über Grundsatzfragen der Reichsabgabenordnung sowie Akten der Dienststellenverwaltung. Die Prozessakten wurden (nach den jeweils letzten gültigen) Registernummern geordnet und gelagert; fehlende Nummern und fehlende Registerbände sind bei der abgebenden Stelle, meist im Jahre 1945, verlorengegangen. Vorhanden sind heute im Bundesarchiv Akten aller bestehenden Senate in unterschiedlichem Umfang. Eine Benutzung der Prozessakten ist in der Regel nur möglich, wenn die Registernummer des Reichsfinan...

  7. Kesselbauer, Günther und Ruth

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 3. Juli 1921 in Nietleben/Saalkreis, gest. 21. Okt. 2009, Dozent für Wirtschaftsgeschichte; Leiter des Archivdepots Coswig 1927-1937 Volks- und Mittelschule in Halle/Saale, 1937-1939 Lehre als Elektromaschinenbauer in Halle-Büschdorf, 1939-1945 Kriegsfreiwilliger, 1940 verwundet in den Niederlanden, 1942 Verwundetenabzeichen in Schwarz, Kriegsbeschädigung 100%, 1944 1. Heirat, 1945 Elektromaschinenbauer in Heidenau und Dresden, 1945-1948 Elektromaschinenbauer in Halle-Büschdorf, 1946 SPD, dann SED, 1947 Kreisparteischule der SED Dieskau/Saalkreis, 1948 A...

  8. Oberkommando der Heeresgruppe Süd (Oberbefehlshaber Ost), Heeresgruppe A (Oberbefehlshaber West), Heeresgruppe Süd, Heeresgruppe B

    Chef d. Gen.St.: Chefsachen von Mitte Oktober 1939 bis Mitte März 1940. Ia: KTB von Mitte August 1939 bis Dezember 1942. OQu.: KTB von August bis Anfang Oktober1939 und von Juni 1940 bis Juli 1942. Ic: TB fehlen; vorhanden sind u.a. Lageberichte, Feindlage- und Luftaufklärungsmeldungen von Mai 1939 bis Dezember 1942. II a: Tagesbefehle von August/Oktober 1939 und August/September 1941. Gen. d. Pioniere: KTB von August bis Oktober 1939 und von Juni bis Oktober 1941. Bv.TO: KTB von September 1939 bis Juni 1940. Koluft: 1 Akte aus 1939 Wirtschaftsführer bei der Heeresgruppe B: KTB von Ende Sep...

  9. Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung

    Geschichte des Bestandsbildners Zuständigkeit für kulturpolitische und wissenschaftliche Fragen, soweit nicht Ländersache, zunächst beim Reichsamt (seit 1919 Reichsministerium) des Innern; durch Erlass des Reichspräsidenten vom 01.05.1934 Übergang der nach Errichtung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda in den Bereichen Wissenschaft, Erziehung, Unterricht, Volksbildung und Kirchen verbliebenen Kompetenzen an das neugegründete Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung; zugleich Vereinigung mit dem preußisches Ministerium für Wissenschaft, Erziehung u...

  10. Schenk, Florian

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben 15. Dez. 1894 in Nieder-Soor/Bezirk Trautenau geboren 1912 Mitglied des Österreichischen Metallarbeiterverbandes 1914 Mitglied der Deutschen Sozialdemokratischen Partei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) 1923 Wahl zum Gemeinderat und zum Vorsitzenden der sozialdemokratischen Fraktion in Jungbuch 1925 Teilnahme an der ersten Delegation von Arbeitern der Tschechoslowakei in die UdSSR, aufgrund der positiven Berichterstattung darüber im März 1926 Ausschluss aus der DSAP April 1926 Begründer der KPC in Oberjungbuch 1927 - 1938 Sekretär der KPC...

  11. Agatz, Wilhelm

    Bestandsbeschreibung Biographische Daten 10. Juni 1904 In Heisingen (Essen) geboren, Besuch der Volksschule, Beruf Bergmann 1918 Verband der Bergarbeiter Deutschlands 1920 Sozialistische Arbeiterjugend 1922 Kommunistische Jugend Deutschlands 1924 Kommunistische Partei Deutschlands 1930 Ausschluss aus dem Bergarbeiterverband wegen Teilnahme am Bergarbeiterstreik, Mitglied der Bezirksleitung Ruhrgebiet der Revolutionären Gewerkschaftsopposition 1931 Leiter des Einheitsverbandes der Bergarbeiter Deutschlands 1934 Verhaftung, Verurteilung zu drei Jahren Zuchthaus, dann bis 1939 Konzentrationsla...

  12. Deutscher Reichskriegerbund (Kyffhäuserbund) - Badische Kriegerzeitung

    Die Überlieferung besteht im Wesentlichen aus Unterlagen der Schriftleitung der Badischen Kriegerzeitung, aus Unterlagen zur Übertragung der Anzeigenverwaltung der Badischen Kriegerzeitung an die Dr. von Arnim GmbH , Berlin, aus Unterlagen zu Zentralisationsbestrebungen der Presse im Deutschen Reichskriegerbund (Kyffhäuserbund e.V.) sowie Werbung der Badischen Kriegerzeitung. Weiterhin finden sich Bestand Verzeichnisse über Mitgliederzahlen des Deutschen Reichskriegerbundes aus dem Landesverband Baden sowie aus den Beziehern der badischen Kriegerzeitung.

  13. Panzer-Armeeoberkommando 4

    Chef d. Gen.St.: KTB-Notizen und Chefsachen (11 AE) von 1942 bis 1944. Ia: KTB von Oktober 1939 (Anlagen ab August 1939) bis Februar 1941, von Juni 1941 bis April 1942, von September bis Dezember 1942 und von Februar 1943 bis Oktober 1944 sowie Anlagen zu dem fehlenden KTB von August bis Oktober 1939. QQu.: KTB von Februar 1940 bis Juni 1944. Ic: TB von Juli 1940 bis Juni 1941 (Anlagen bis September 1941), von September bis Dezember 1942 und von März 1943 bis Juni 1944 sowie Anlagen zu dem fehlenden TB von Juni bis September 1941 IIa: 3 Akten III: TB von Februar 1940 bis bis April 1941 und ...

  14. XII. Armeekorps

    KTB Ia: August 1939 bis Dezember 1943 KTB Qu.: Januar 1940 bis Dezember 19 1943 TB Ic: Mai 1940 bis Dezember 1943. TB IIa: Juni 1941 bis Dezember 1943

  15. Generalkommissar Riga

    Geschichte des Bestandsbildners Einrichtung des Generalbezirks Lettland gemäß Führer-Erlass vom 17. Juli 1941 (R 43 II/685a, unveröffentlicht) als mittlere zivile Verwaltungsinstanz unterhalb des Reichskommissars für das Ostland mit Dienstsitz in Riga; Zuständigkeit des Generalkommissars für deutsche Hoheitsgewalt, politische Führung und Beaufsichtigung der zivilen Landesverwaltung (Abteilungen bzw. Hauptabteilungen für Inneres, Finanzwesen, Bildungswesen, Technik und Verkehr, Justiz, Wirtschaft, Revisionswesen sowie Land- und Forstwirtschaft); Generalkommissar war der Lübecker Bürgermeiste...

  16. Reichshauptkasse - Beutestelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der bereits an das Reichsarchiv abgegebene Teilbestand der Reichshauptkasse ist im April 1945 vollständig vernichtet worden. Die heute als Bestand R 2104 vorliegenden wenigen Akten wurden 1962 vom Ministerium für Finanzen der DDR an das Zentrale Staatsarchiv Potsdam übergeben. Dabei handelt es sich ausschließlich um Unterlagen der Wertpapier- bzw. Beutestelle der Reichshauptkasse. Über den Verbleib der übrigen Überlieferung liegen keine Angaben vor. Bestandsbeschreibung Vorhanden sind ausschließlich Unterlagen zur Ablieferung von Beutegut d...

  17. Behörden des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Mit zum Teil erheblichen Überlieferungslücken übernahm Ende der 1930er Jahre das Reichsarchiv die Akten der Kolonialverwaltung Deutsch-Südwestafrika. Nach der kriegsbedingten Verlagerung gelangten diese 1945 in das Zentrale Staatsarchiv Potsdam. Hier blieb die bereits im Reichsarchiv vorgenommene Bestandsgliederung in die Zentralverwaltung Windhuk, die örtlichen Verwaltungen und die Sonderverwaltungen (Justiz, Polizei, Bergbau, Eisenbahnwesen) mit ihrem Unterbau erhalten. Die wenigen im Bundesarchiv Koblenz aufbewahrten Aktenbände wurden na...

  18. Katholische Arbeitervereine

    Geschichte des Bestandsbildners Gründung erster katholischer Arbeitervereine 1881 unter Einfluss des "Verbandes katholischer Industrieller und Arbeiterfreunde (Arbeiterwohl)". 1887 Bildung eines Diözesankomitees als Zentralstelle für die Präsides der Katholischen Arbeitervereine der Erzdiözese Köln als wichtiger Schritt zur Zentralisierung. 1889 Generalversammlung der Arbeitervereinspräsides aus west- und süddeutschen Diözesen. Verband katholischer Arbeitervereine (Sitz Berlin) 1897 gegründet als Verband katholischer Arbeitervereine Nord- und Ostdeutschlands. 1904 Gründung des Verbandes kat...

  19. Reichsverband kommunaler und anderer öffentlicher Arbeitgeberverbände Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners Am 8. Mai 1920 wurde als Zusammenschluss der bereits bestehenden Bezirksarbeitgeberverbände sowie von Gemeinden und Kommunalverbänden der Reichsarbeitgeberverband Deutscher Gemeinden und Kommunalverbände e.V. mit Sitz in Berlin gegründet. Zweck war v.a. der Abschluß von Tarifverträgen. Am 10. Mai 1930 erfolgte die Umbenennung in Reichsverband kommunaler und anderer öffentlicher Arbeitgeberverbände Deutschlands e.V., der rund 1200 Mitglieder vertrat. Vorsitzender war bis 1926 Oberbürgermeister Mitzlaff, Berlin, von 1926 bis 1931 Bürgermeister Elsas, Berlin, de...

  20. Ganter-Gilmans, Hans-Paul

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 30. Apr. 1917 in Wien, gest. 20. Jan. 1955 in Berlin, CDU-Politiker, Stellvertreter des Ministers für Außenhandel und Innerdeutschen Handel 1925-1929 Mitglied der Roten Falken Österreich, 1929-1933 SPD, 1933-1935 Handelshochschule in München und Wien, 1935 Dipl.-Kaufmann, 1935-1938 Volontär und Verkäufer in Wien, 1938-1939 Tätigkeit in der elterlichen Firma in Berlin, 1939-1941 Wehrmacht, 1941 vor einem deutschen Kriegsgericht in Paris wegen "Wehrkraftzersetzung" zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, 1941-1942 Haft, 1942-1944 Ein- und Verkäufer in Köln, le...