Archival Descriptions

Displaying items 621 to 640 of 1,745
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Hoffmann, Mathias

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: SPD (1913), KPD (1919); Mitbegründer der Freidenkerbewegung; Emigration Frankreich (1936-1942); Spanischer Bürgerkrieg (1936/1937); KZ Dachau (1942-1945); KPD- und Gewerkschaftsfunktionär in Heidelberg (1945-1949); Sekr. der VVN-Kreisstelle Heidelberg (1951-1954) Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; Korrespondenzen; Lebenserinnerungen; persönliche Dokumente der Ehefrau Margarete Hoffmann. Umfang, Erläuterung 6 AE Zitierweise BArch NY 4311/...

  2. Holstein, Friedrich von

    Geschichte des Bestandsbildners Wirkl. Geh. Rat im Auswärtige Amt Bestandsbeschreibung Friedrich August Karl Ferdinand Julius von Holstein (* 24. April 1837 in Schwedt; † 8. Mai 1909 in Berlin, genannt Fritz von Holstein) Zitierweise BArch N 2123/...

  3. Honecker, Erich

    Bestandsbeschreibung 25. Aug. 1912 in Neunkirchen/Saar als Sohn eines Bergarbeiters geboren 1913 Umzug der Familie Wilhelm Honecker nach Wiebelskirchen Volksschule, Berufsschule 1922 Mitglied des "Jung-Spartakus" 1926 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands (KJVD) 1926-1928 Landarbeiter 1928 Mitglied des Deutschen Holzarbeiter-Verbandes (DHV) 1928-1930 Lehre und Arbeit als Dachdecker 1929 Mitglied der KPD 1930-1931 Kursant an der Internationalen Leninschule in Moskau 1931 Sekretär des KJVD-BL Saar und Gauführer der Roten Jungfront ab 1933 illegale Arbeit und Leiter der ill...

  4. Hörz, Helga und Herbert

    Geschichte des Bestandsbildners Helga Hörz, geb. 1935; Studium der Philosophie und Psychologie an der HUB (1953-1957); Promotion (1965), Habilitation (1974); Hochschuldozentin, dann ordentliche Professorin und Lehrstuhlleiterin für Ethik an der HUB (1969-1990); Stellv. Ratsmitglied der IDFF (1969-1990); Expertin in der UNO-Kommission "Zum Status der Frau" (1975-1990); mehrmals Vizepräsidentin und Präsidentin von UNO-Gremien (1975-1990); Vorsitzende des Beirates der Bildungsakademie der Volkssolidarität, LV Berlin (1998-2011) Herbert Hörz, geb. 1933; Studium Philosophie und Physik in Jena un...

  5. Hunstock, Diethelm

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 19. März 1931 in Berlin, Professor für Volkswirtschaft an der Hochschule für Ökonomie, Berlin-Karlshorst, lebt in Berlin Mittlere Reife, 1949-1951 Lehre als Bankkaufmann bei der Industrie- und Handelsbank (Berliner Stadtkontor), Fernstudium an der Banken-Fachschule in Radebeul, 1954-1960 Bezirksbankdirektor in Berlin-Mitte, ab 1959 Leiter der zentralen Kreditabt., 1960 Wechsel zur Finanzökonomischen Fakultät der Hochschule für Ökonomie (HfÖ), Berlin-Karlshorst, 1965 Dissertation A, ab 1966 Dozent am Institut für Geld und Kredit an der HfÖ, 1967 Berater d...

  6. I. Armeekorps

    Ia: KTB August 1939 bis Januar 1945. Qu.: KTB August 1939 bis Januar 1945. Ic: TB November 1939 bis Dezember 1942 und Januar 1944 bis Januar 1945 sowie die Anlagen zu den fehlenden TB für 1943. IIa: TB Mitte September 1940 bis Dezember 1942 und Januar bis Dezember 1944. Abt. Kdt.: TB Dezember 1942 bis Januar 1945.

  7. IG-Farbenindustrie

    Geschichte des Bestandsbildners Der überwiegende Teil der Überlieferung im Umfang von ca. 420 lfm gelangte 1959 aus der Sowjetunion an das Deutsche Zentralarchiv Potsdam (DZA). Hinzugefügt wurden in den 50er Jahren weitere kleinere Abgaben von Einrichtungen der DDR (Finanzministerium, Ministerium für Staatssicherheit der DDR). Im Zuge von Bestandsabgrenzungen 1970 zwischen dem DZA und dem Betriebsarchiv der VEB Filmfabrik Wolfen sind die Unterlagen der Strukturteile Sekretariat Gajewski (Vorstandsmitglied, Technischer Leiter der Agfa-Betriebe) und Vermittlungsstelle W in Wolfen und die Unte...

  8. II. Armeekorps

    Chef d. Gen.St.: Chefsachen März bis Juni 1941, Januar 1942 bis Februar 1943 und September bis Oktober 1944. Ia: KTB August 1939 bis Oktober 1944. Qu.: KTB August bis Oktober 1939 und Juli 1940 bis Dezember 1944. Ic: TB August 1939 bis Dezember 1941; dann nur noch Anlagen bis Dezember 1944. IIa: TB Juni bis Dezember 1941 und Januar 1943 bis Dezember 1944. Der Bestand enthält auch 33 Vorkriegsakten.

  9. II. Internationale

    Erschliessungszustand Online-Findbuch in ARGUS Zitierweise BArch RY 4/...

  10. III. Armeekorps / III. Armeekorps (mot.) / III. Panzerkorps

    Chef d. Gen.St.: Handakte von Gen.Lt. Faeckenstedt August 1939 bis November 1940 sowie Chefsachen Dezember 1942 bis Februar 1943. Ia: KTB September 1939 bis März 1940 (Anlagen bis Juni 1940) und Juli 1940 bis Juni 1944. Qu.: KTB August 1939 bis Mai 1941, Januar bis Dezember 1943 und März bis Juni 1944. Ic: TB Mai 1941 bis Januar 1942 und Januar 1943 bis Juni 1944. IIa: TB Dezember 1941 bis Januar 1942 und August 1943 bis uni 1944. Abt. Kdt.: KTB Juni 1941 bis Januar 1942 und Ende Dezember 1942 bis Januar 1944.

  11. Industriebeteiligungsgesellschaft mbH (Abwicklung ehemaliger Reichsgesellschaften)

    Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält Unterlagen folgender "Speergesellschaften": - Rohstoffhandelsgesellschaft mbH (ROGES) : Organisation, Dienstbetrieb, Personalangelegenheiten, Finanzangelegenheiten, Bilanzen Prüfungsberichte, Außenstellen, verschiedene Erfassungsaktionen, Einkauf im In- und Ausland, Abwicklung - Rüstungskontor GmbH (RÜKO) : Organisation und Dienstbetrieb, Finanzangelegenheiten, Bilanzen, Prüfungen, Personalangelegenheiten, Außenstellen, verschiedene Aktionen (Metallmobilisierung, Geilenberg-Programm, Generatorenaktion, Barackenaktion etc.), Tribun-Geschäft mit der Tü...

  12. Infanterie-Divisionen

  13. Informationsstelle der Reichsregierung

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Nov. 1959 wurde durch das Deutsche Zentralarchiv in Potsdam der Bestand aus dem Gesamtbestand "Reichskanzlei" ausgegliedert und als selbständiger Bestand verzeichnet. Er gliedert sich in Zentrale und in die Zweigstellen für Informationen aus Kreisen der Soldatenräte sowie sozialwissenschaftlichen, landwirtschaftlichen und industrieellen Kreisen. Dem Bestand zugeordnet wurden die vom Zentralen Parteiarchiv rückgeführten Unterlagen St 20 (4 Bde). Archivische Bewertung und Bearbeitung Bei den Ordnungsarbeiten an dem von der Reichskanzlei ab...

  14. Institut für deutsche Ostarbeit

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtung des Instituts durch Verordnung vom 19. April 1940 in Krakau als Körperschaft des öffentlichen Rechts unter Leitung des Generalgouverneurs Hans Frank (Präsident) zur "wissenschaftlichen Klärung aller grundlegenden Fragen im Bereich des Generalgouvernements sowie der Veröffentlichung und Verbreitung damit verbundener Forschungsergebnisse". Bestandsgeschichte Der im Bundesarchiv befindliche Splitterbestand ist mit einer amerikanischen Rückgabe deutscher Akten im März 1960 in das Bundesarchiv gelangt. Der Bestand setzt sich im Wesentlichen zusammen aus...

  15. Institut für Sexualwissenschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die heute im Bestand BArch R 8069 zusammengefassten sieben Bände gelangten aus dem Zentralen Staatsarchiv der DDR in das Bundesarchiv. Die alte Bestandsbezeichnung lautete 70 In 1. Bestandsbeschreibung Das 1919 in Berlin gegründete Institut für Sexualwissenschaft war in der Forschung, der Sexualberatung, der Behandlung von Geschlechtskrankheiten und der sexuellen Aufklärung der Bevölkerung tätig; leitende Figur war der Arzt und Sexualreformer Magnus Hirschfeld (1868-1935); als jüdisch, sozialdemokratisch und sittenwidrig denunziert, plünderten ...

  16. Internationale Arbeiterassoziation / I. Internationale

    Erschliessungszustand Online-Findbuch in ARGUS Zitierweise BArch RY 3/...

  17. Internationale Arbeiterhilfe

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand wurde im Zentralen Parteiarchiv der SED bearbeitet und für das Internet 2007 (Argus) umgesetzt. Diese Materialien wurden entsprechend dem Vertrag vom 29. Dezember 1992 zwischen der Partei des Demokratischen Sozialismus und der Bundesrepublik Deutschland in die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv eingebracht. Erschliessungszustand Online-Findbuch in ARGUS Zitierweise BArch RY 9/...

  18. Internationale Rote Hilfe

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand wurde im Zentralen Parteiarchiv der SED bearbeitet und für das Internet 2007 (Argus) umgesetzt. Diese Materialien wurden entsprechend dem Vertrag vom 29. Dezember 1992 zwischen der Partei des Demokratischen Sozialismus und der Bundesrepublik Deutschland in die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv eingebracht. Erschliessungszustand Online-Findbuch in ARGUS Zitierweise BArch RY 8/...

  19. Internationaler Bund der Opfer des Krieges und der Arbeit

    Erschliessungszustand Online-Findbuch in ARGUS Zitierweise BArch RY 10/...

  20. IV. Armeekorps

    KTB Ia: August 1939 bis Mai 1940, Juli 1940 bis Februar 1942 und Dezember 1942 bis August 1943; die Anlagen zu den fehlenden KTB von Juni/Juli 1940 und von November 1942 bis Januar 1943 sind vorhanden KTB Qu.: August 1939 bis Dezember 1941 TB Ic: November 1939 bis Dezember 1941 und Dezember 1942 bis August 1943 Unterlagen des IV. Panzerkorps sind nicht überliefert.