Archival Descriptions

Displaying items 41 to 60 of 1,745
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Deutscher Gemeindetag

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand R 36 besteht vollständig aus den Akten der während der Kriegszeit nach Wels ausgelagerten Verwaltungsstellen. Abgesehen von den Kassenunterlagen und den Personalakten, deren Verbleib nicht aufzuklären war, haben die Welser Auslagerungsbestände den Krieg und die Wirren der Nachkriegszeit ohne Verluste überstanden. Sie wurden durch eine Mitarbeiterin des Deutschen Gemeindetages über Linz/Donau, Offenburg, Frankfurt/Main nach Siegburg gebracht, wo die Akten zunächst beim neubegründeten Deutschen Landkreistag aufbewahrt wurden. Dies...

  2. Bank der deutschen Luftfahrt AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die über den Zweiten Weltkrieg hinaus erhalten gebliebenen Akten der Bank der Deutschen Luftfahrt AG sind 1970 vom Deutschen Wirtschaftsinstitut (Ost-)Berlin an das Deutsche Zen‧tralarchiv Potsdam übergeben worden und bildeten dort den Bestand 80 Ba 6. Im Zuge der Zusammenführung der Bestände des Bundesarchivs und des Zentralen Staatsarchivs der DDR nach der Wiedervereinigung erhielt der Bestand unter Übernahme der in Potsdam vor‧genommenen Zählung der einzelnen Aufbewahrungseinheiten die Bestandssignatur R 8121. Archivische Bewertung und B...

  3. Deutsche Polizeidienststellen in Jugoslawien

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Das Schriftgut des BdS Belgrad ist vermutlich zum großen Teil beim Abzug der deutschen Truppen 1944 vernichtet worden. Reste unbekannten Umfangs fielen jedoch in die Hand jugoslawischer Stellen und gelangten in das Archiv der Direktion für Staatssicherheit im jugoslawischen Innenministerium. Von dort wurden einige ausgewählte Akten 1953 über die jugoslawische Botschaft in Bonn der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Köln für das Strafverfahren gegen den Leiter der Dienststelle, SS-Ober-Führer und Oberst der Polizei Dr. Emanuel Schäfer, zur ...

  4. Einwandererzentralstelle Litzmannstadt

    Bestandsbeschreibung Die Akten dokumentieren partiell die allgemeine Organisation und Arbeitsweise der EWZ, ihrer Nebenstellen und Fliegenden Kommissionen. Darüber hinaus spiegeln sie spezielle Aufgaben und Tätigkeiten der verschiedenen Dienststellen wider. Ein Schwerpunkt der Überlieferung bilden die Akten zur Planung, Organisation und Durchführung der verschiedenen Umsiedlungsaktionen. Erwähnenswert sind Einzelfallunterlagen und Namenslisten von Umsiedlern, die jedoch lediglich als Fallbeispiele für die historische Forschung im Bestand verblieben sind. Einen bedeutenden Quellenwert für hi...

  5. Reichskanzlei.- Planbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Die Karten und Pläne, die aus konservatorischen Gründen den Akten entnommen worden sind, wurden im Kartenarchiv zu einer eigenständigen Gruppe "Plan R 43 II" zusammengefaßt. Es handelt sich insbesondere um Planpausen für den Neubau aus den Jahren 1943 ff. Sie sind durch ein eigenständiges Findbuch erschlossen. Zitierweise BArch R 43-II-PLAN/...

  6. Organisationskomitee der XI. Olympischen Sommerspiele 1936

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Unterlagen des Organisationskomitees der XI. Olympischen Sommerspiele gelangten nach Abwicklung der Spiele ins Reichsarchiv, wo sie den Bestand Nr. 46 und in der Abteilung für nichtstaatliches Archivgut zusammen mit den Unterlagen der Winterolympiaden von 1936 und 1940 das sog. Olympiaarchiv bildeten. Ob Kriegsverluste zu verzeichnen waren, ist unbekannt, doch könnten diese eine Erklärung für die unausgewogene Überlieferung darstellen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die Akten - nun mit der Signatur 70 Or 2 bezeichnet - ins Deutsche Ze...

  7. Reichsautobahnen-Direktion

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Zum Bestand R 4602 Reichsautobahnen-Direktion existierte eine Findkartei aus dem Jahre 1954, der größte Teil des Bestandes wurde bis 1990 im Zentralen Staatsarchiv Potsdam aufbewahrt. Eingegliedert wurden während der Erschließung einige Akten, die zunächst dem Bestand R 4601 Generalinspektor für das Deutsche Straßenwesen zugeordnet waren sowie eine Überlieferung der ehemaligen "Kleinen Erwerbungen", des Bundesarchivs, hier die Nr. 667 "HAFRABA e.V. Verein zur Vorbereitung der Autostraße Hansestädte-Frankfurt-Basel" (10 Akten), zu der bisher...

  8. Reichskanzlei.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Aufnahmen von Personen (Einzelfälle, digital) Zitierweise BArch R 43-I BILD/...

  9. Deutsche Polizeidienststellen in Norwegen

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand setzt sich aus Akten zusammen, die bei Kriegsende von der US-amerikanischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und später an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben worden waren. Archivische Bearbeitung Die Bewertung und Verzeichnung erfolgte in der Dienststelle Koblenz des Bundesarchivs. Das vorliegende Findbuch basiert auf dem vorläufigen Findbuch von 1975. Im Jahr 2006 ist eine Archivalieneinheit dazugekommen. Bestandsbeschreibung Höherer SS- und Polizeiführer Nord bzw. für die besetzten norwegischen Gebiete 1942-1945 (7), Be...

  10. Deutsche Polizeidienststellen in Frankreich

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Überlieferung der Polizeidienststellen im Bereich des Militärbefehlshabers Frankreich sind höchst rudimentär in das Bundesarchiv gelangt. Sie stammen aus amerikanischen Aktenrückgaben, aus dem Centre de Documentation Juive Contemporaine, Paris (nur als Kopien) und aus Akten des NS-Archivs des Ministeriums der Staatssicherheit der DDR, das 1990 zum Bundesarchiv kam. Archivische Bearbeitung 1975 wurde im Bundesarchiv Koblenz ein Findbuch für den Bestand erstellt. Relevante Unterlagen aus dem NS-Archiv des Ministeriums der Staatssicherheit...

  11. Reichsstelle für Mineralöl

    Geschichte des Bestandsbildners 1934 wurde die Überwachungsstelle (ab 1939: Reichsstelle) für Mineralöl zur Steuerung der Öl-Ein- und -Ausfuhr eingerichtet. Ihre Hauptaufgabe lag in der Sicherung der Versorgung des Reichs mit Kraftstoffen; dazu gehörten die Überwachung und Koordinierung der Ölgewinnung und der Öllieferungen an das Deutsche Reich, ab Kriegsbeginn verstärkt die Versorgung der Wehrmacht sowie die Kontingentierung der Öllieferungen und die Verarbeitung und Verteilung der in den besetzten Gebieten gewonnenen Ressourcen an Mineralöl. Bestandsgeschichte Die Aktenabgaben erfolgten ...

  12. Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten des Bestandes R 13 IV Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie entstammen einem Schriftgutkomplex, der nach 1945 von den amerikanischen Besatzungsbehörden im Ministerial Collecting Center (MCC) in Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen angelegt wurde. Die dort zusammengetragenen Akten wurden im Auftrag der Amerikaner von deutschen Beamten und Angestellten in sogenannten Working Groups oder Sections neu erschlossen und bearbeitet. Von der Arbeitsgruppe V Transportation wurden auf diese Weise Akten der Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie un...

  13. Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Erhebliche Teile des Schriftgutes des RMbO sind durch Kriegseinwirkungen1945 vernichtet worden. Im Centre de Documentation Juive Contemporaine in Paris werden im Zusammenhang mit Schriftgut der Kanzlei Rosenberg auch Dokumente aus dem RMbO verwahrt (Joseph Billig: Alfred Rosenberg dans l"action idéologique, politique et administrative du Reich hitlérien, Paris 1963. Von den in das Institute for Jewish Research in New York gelangten Unterlagen des Ostministeriums sind Kopien in den hier verwahrten Bestand eingearbeitet worden. Die von den Am...

  14. Haupttreuhandstelle Ost und Treuhandstellen

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Konkrete Informationen über den Verbleib der Masse der Akten liegen nicht vor. Aussagen polnischer Benutzer deuten jedoch darauf hin, dass in großem Umfang Akten insbesondere der Zweigstellen Posen und Litzmannstadt in den polnischen Staatsarchiven verwahrt werden. Den größeren Teil der im Bundesarchiv vorliegenden Registraturreste wurde 1963 vom Verwaltungsamt für innere Restitutionen in Stadthagen übernommen (Zugangsnr. I 58/63). Es handelt sich dabei hauptsächlich um Sachakten der Abteilung Vermögensverwaltung und der Sonderabteilung Alt...

  15. Deutsches Kalisyndikat GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand R 10 V Kalisyndikat gehört zu den in Folge des 2. Weltkrieges getrennt überlieferten Beständen des Bundesarchivs. Durch die getrennte Überlieferung in Ost- und Westdeutschland entstanden zwei Teilbestände: 80 Ka 1 im Zentralarchiv Potsdam und R 10 V im Bundesarchiv Koblenz. Als Findmittel wurden im Zentralarchiv Potsdam eine Kartei und im Bundesarchiv Koblenz ein Findbuch gefertigt. Die Akten der Deutschen Kalisyndikat GmbH wurden Ende des 2. Weltkrieges, soweit nicht vernichtet, nach Eisleben und Bad Salzungen ausgelagert. Im A...

  16. Sturmabteilungen der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die im Bestand NS 23 zusammengefasste Überlieferung gelangte nicht als geschlossener Bestand eines Registraturbildners in das Bundesarchiv. Der größte Teil des in der Bundesrepublik Deutschland, in der Dienststelle Koblenz des Bundesarchivs gebildeten Bestands (ca. 29 lfm) speiste sich aus Unterlagen, die in den 1960er Jahren im Zuge von Aktenrückgaben aus den USA sowie aus dem "Berlin Document Center" (BDC) ins Bundesarchiv gelangt waren. Der aus dem Zentralen Staatsarchiv der DDR in Potsdam überlieferte Teilbestand 62 SA 1 (Oberste SA-Füh...

  17. Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der größte Teil der Akten des Bestandes R 13 XII Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie entstammt einem Schriftgutkomplex, der nach 1945 von den amerikanischen Besatzungsbehörden im Ministerial Collecting Center (MCC) in Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen angelegt wurde. Die dort zusammengetragenen Akten wurden im Auftrag der Amerikaner von deutschen Beamten und Angestellten in sogenannten Working Groups oder Sections neu erschlossen und bearbeitet. Von der Arbeitsgruppe VIII Chemicals and Pharmaceutics (Chemie einschließlich Pharmazeutik) ...

  18. Buchwitz, Otto

    Geschichte des Bestandsbildners SPD-Funktionär (Sachsen); MdR (1924-1933); Mitglied des ZA und Vors. des sächsischen LV der SPD (1945-1946); Mitglied des PV und des ZK der SED (1946-1964); Präs. des Sächsischen Landtages (1946-1952); Ehrenpräs. des DRK (1953-1964) Bestandsbeschreibung 1879, 27. Apr. in Breslau als Sohn eines Schlossers geboren 1893 - 1896 Metalldrückerlehre in Breslau 1896 Mitglied des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes (DMV) wegen Teilnahme an einem Streik in Breslau von seinem Lehrbetrieb entlassen 1897 - 1899 Wanderschaft, Arbeit als Metalldrücker und Hilfsarbeiter in Dr...

  19. Duncker, Hermann und Duncker, Käte

    Bestandsbeschreibung Hermann Duncker 24. Mai 1874 in Hamburg geboren 1881-1891 Volksschule in Hamburg und Göttingen, Gymnasium in Göttingen (Primarreife) 1891-1895 Studium am Konservatorium Leipzig 1895-1896 Abitur als Externa in Goslar 1893 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Mitarbeit im Leipziger Arbeiterbildungsverein 1896-1900 Studium der Philosophie, Nationalökonomie und Geschichte in Leipzig, 1902 Promotion 1898 Heirat mit Käte Doell, Geburt der Kinder Hedwig (1899-1996), Karl (1903-1940) und Wolfgang (1909-1942) 1902 Aushilfsredakteur der "Leipziger Volkszeitung" ...

  20. Wirtschaftsgruppe Gießereiindustrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Neben zwei Aktenbänden aus US-Rückgaben und zwei Bänden aus einer Abgabe des Imperial War Museum London 1974 besteht der Bestand aus Unterlagen, die 1969 im Rahmen der Flurbereinigung mit dem Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem ins Bundesarchiv gelangt sind. Bestandsbeschreibung Überliefert sind Unterlagen folgender Schwerpunkte: Allgemeines, Mitglieder, Personal 1935-1944, Lenkungs- und Produktionsfragen, Statistik 1941-1945. Daneben gehören zum Bestand Akten des Sonderausschuss Heiz- und Kochgeräte, des Hauptausschuss Eisen-, Blech- und M...