Archival Descriptions

Displaying items 2,721 to 2,740 of 55,764
  1. Einfuhrgesellschaft für Getreide und Futtermittel mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  2. XXXXIX. Gebirgskorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  3. Papierholzbeschaffungsstelle GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  4. Eichmann Trial -- Sessions 36 and 37 -- Jews in Norway, Italy, Berlin; paperwork for property

    Session 36. Ms. Henriette Samuel is brought up and sworn in. She was born in Berlin, but her husband was appointed as chief Rabbi in Norway, so they moved there in 1930. 00:03:38 Tape jumps. Ms. Samuel describes a surprise action at 5am where the women and children were taken from their home and deported. She describes the Norwegian government warning the Jews that danger was coming and they must flee. Many made their way to Sweden with the help of the underground. She describes hiding in a house for only one day because they had children and it was possible that they would tell their frien...

  5. Sohn-Rethel, Alfred

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1492
    • German
    • 1936-1990
    • Nachlässe 100 Aufbewahrungseinheiten 4,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Alfred Sohn-Rethel (1899-1990), Nationalökonom, marxistischer Philosoph und Wirtschafts- und Industriesoziologe 4.1.1899 geboren in Neuilly sur Seine (heute zu Paris gehörig) als Sohn des Kunstmalers Alfred Sohn-Rethel 1907 Übersiedelung nach Deutschland, zuerst in Düsseldorf als Pflegesohn des Industriellen Ernst Poensgen, ab 1912 bei den Eltern in Berlin 1917 Abitur in Lüneburg 1917 Immatrikulation in Nationalökonomie an der Universität Heidelberg Juni-Dez. 1918 Militärdienst (Heimatdienst im „Reservelazarett J", München) 1919 Studium abwechselnd in Berlin ...

  6. Schnellbootflottille

    Geschichte des Bestandsbildners Am 29. Mai 1956 übernahm die Bundesmarine in Kiel ihre ersten drei Schnellboote von der Royal Navy. Es handelte sich dabei um die bei Kriegsende 1945 von Großbritannien beschlagnahmten deutschen Boote S 1 - S 3, mit den englischen Namen Silver Gull, Storm Gull und Wild Swan, welche fortan unter den entsprechenden deutschen Namen als Silbermöwe, Sturmmöwe und Wildschwan für die Bundesma-rine fuhren. Diese drei Einheiten bildeten den Grundstock der neuen deutschen Schnellbootwaffe. Nachdem die Marine am 1. Juli 1956 den gesamten Seegrenzschutz mit 872 Mann über...

  7. Verbände und Einheiten der Nebeltruppe (Werfertruppe) des Heeres

    Bestandsbeschreibung Erhalten geblieben sind nur wenige Akten einzelner Truppenteile. Erschliessungszustand vollständig erschlossen Zitierweise BArch RH 42/...

  8. Okresní úřad Chrudim I

    • District Office of Chrudim I / NAD 337

    The fonds contains documents of the political administration of the Chrudim district. Jewish affairs can be found in many of the agendas of this administration. The presidium files of the office reflect various phenomena, such as anti-Jewish sentiments, riots in municipalities with Jewish communities, and during the war the agenda concerning the Galician refugees who arrived in the district. There one can find records of Jewish members of the civil service, lists of Jewish emigrants from the Sudetenland, lists of Jewish shops and businesses in the district, and Jews with Polish citizenship....

  9. Deutsche Transportzentrale GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  10. Nicole Denier Long papers

    The Nicole Denier Long papers include a family book, divorce papers, marriage permissions, a personal narrative, and photographs documenting the family of Nicole Denier Long in Paris before, during, and after the Holocaust and her marriage to American serviceman John Vanderford Long. Nicole’s photocopied seven-page personal narrative remembering her brother describes their childhood and their survival in France during World War II. The photographs depict Nicole in France and Switzerland, her husband’s return trip to France, and their marriage.

  11. Joseph Birnberg and Mania Nussenbaum Birnberg papers

    The collection includes documents and photographs relating to the Holocaust-era experiences of Joseph Birnberg, originally of Kołomyja, Poland (Kolomyi︠a︡, Ukraine), including his wartime work in the Ural region of Russia, his postwar work with the American Joint Distribution Committee in Salzburg, Austria, his marriage to Mania Nussenbaum, and their immigration to the United States. Also included are a small amount of documents and photographs related to Mania, originally of Zborów, Poland (Zboriv, Ukraine), in the New Palestine DP camp in Salzburg. Biographical materials include documents...

  12. UNRRA selected records AG-018-024 : Luxembourg Mission

    Consists of correspondence and reports of the mission. Records relate to tracing of displaced persons, settlement of non-repatriable Poles, and help to deported Jews.

  13. Roma documents from the Otto Pankok Museum, Düsseldorf

    Contains information relating primarily to Otto Pankok and his strong interest in Roma, especially Roma of Düsseldorf, Germany. Of special interest in the collection are articles relating to the artwork and career of Otto Pankok and his play "Wie Wir Leben."

  14. 60th anniversary medallion, liberation of Buchenwald and Mittelbau-Dora issued to US soldier / liberator

    Commemorative medallion received by Forrest J. Robinson, Sr., an American soldier who participated in the liberation of Mittelbau-Dora concentration camp on April 12, 1945. He received the medallion at the 60th anniversary of the liberation of Buchenwald and Mittelbau-Dora concentration camps in 2005. Corporal Robinson, Military Police Platoon, 104th Infantry Division deployed to France in July 1944. On April 12, 1945, Forrest entered Mittelbau-Dora concentration camp near Nordhausen, Germany, the day after infantry troops from his division liberated the camp. His platoon followed the infan...

  15. Georges N. Holocaust testimony

    Videotape testimony of Georges N., a Catholic, who was born in Strombeek-Bever, Belgium in 1920, the youngest of three children. He recounts his father's military career; his family's antipathy toward Germany; attending Catholic school; enlisting in the military in 1938; passing exams in Brussels to become an officer; German invasion in May 1940; retreat, then surrender; being marched to Aachen; train transfer to Oberlangen (Stalag VI C), then days later to another stalag; receiving food from the Red Cross; forced agricultural labor in Altenburg; transfer to Stalag XVII A; corresponding wit...

  16. Baumann, Arthur

    Bestandsbeschreibung 1911 - 1919 Besuch der Volksschule 1918 - 1925 Mitglied des Arbeiter-Turn- und Sportbundes 1919 - 1920 Ausbildung zum Bäcker, vorzeitiger Abbruch der Lehre Dezember 1920 - 1923 Tätigkeit in der Kammgarnspinnerei in Zwötzen 1920/21 - 1933 Mitglied des Deutschen Textilarbeiterverbandes (DTV) 1923 - 1926 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes (KJVD), Leiter einer Jugendgewerkschaftsgruppe in der Kammgarnspinnerei in Liebschwitz 1924 - 1928 Wanderschaft, Tätigkeit in verschiedenen Spinnereien u. a. in Leipzig, Coßmannsdorf und Düsseldorf 1926 Mitglied der Kommunistisc...

  17. Dienststellen und Einheiten der Versorgungstruppen im Feldheer

    Bestandsbeschreibung In diesemm Sammelbestand sind lediglich Aktensplitter einzelner Dienststellen und Einheiten der Versorgungstruppen vereinigt. Erschliessungszustand Findkartei Zitierweise BArch RH 52/...

  18. Textilnotstandsversorgungs-GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  19. Organisation Todt

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Unterlagen von der einstmals riesigen Organisation Todt sind so gut wie kaum überliefert. Die in West-Berlin nach 1945 sichergestellten Materialien wurden bereits 1947 der Oberfinanzdirektion Hamburg übergeben und dort mit anderen OT-Unterlagen vereinigt. Aufgrund einer Anordnung der britischen Militärregierung führte seit August 1948 die Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg die Abwicklungsgeschäfte der ehemaligen OT. 1957 wurden aus Hamburg Unterlagen der Organisation Todt, welches auch Materialien der Transporteinheiten Speer e...

  20. Marineschifffahrtleitstellen

    Bestandsbeschreibung Nach Verhandlungen zwischen dem BMVg und dem Bundesministerium für Verkehr in den Jahren 1959 - 1961 wurden seit 1961 Führungskräfte aus der Handelsschifffahrt als Reserveoffiziere der Marine ausgebildet; der erste Reserveoffizierlehrgang für Handelsschiffkapitäne und -offiziere fand an der Marineschule Mürwik statt. Ziel der Lehrgänge war es, die Reserveoffiziere mit Auftrag und Aufgabenwahrnehmung der Marine vertraut zu machen und sie so auszubilden, dass sie ihr Fachwissen aus der Handelsschifffahrt im Verteidigungsfall zur Unterstützung der Flotte einbringen konnten...