Archival Descriptions

Displaying items 2,521 to 2,540 of 6,205
Language of Description: German
  1. Deutsche Turnerschaft

    Bestandsbeschreibung Kopierbücher des Schriftwechsels des Vorsitzenden 1894-1902 (2) Erschliessungszustand Findbuch Zitierweise BArch R 8098/...

  2. Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda.- Kartei

    Zitierweise BArch R 55-KARTEI/...

  3. Generalkommissar Riga

    Geschichte des Bestandsbildners Im Jahre 2007 wurde die Überlieferung durch 38 Personalakten aus dem sogenannten "NS-Archiv" des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR ergänzt. Bestandsbeschreibung Personalakten (A-Z) der Bediensteten der Dienststelle des Generalkommissars Riga und der Dienststellen der nachgeordneten Gebietskommissare. Erschliessungszustand Findbuch o.D. Zitierweise BArch R 92-PA/...

  4. Wolle- und Wollgarnverwertungsstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  5. Behörden der allgemeinen inneren Verwaltung und der kommunalen Selbstverwaltung im Reichsgau Danzig-Westpreußen

    Bestandsbeschreibung Lageberichte, Anordnungen, Rundschreiben 1939-1941 (2); Siedlungs- und Umlegungsan‧gelegenheiten 1933-1945 (133); Bevollmächtigter für den Nahverkehr 1903-1944 (12); Gau‧selbstverwaltung 1940-1944 (6); Regierungspräsident Danzig 1939-1942 (5), Kulturamt Danzig 1939-1945 (140), Landrat des Kreises Bromberg 1940-1942 (1), Amtskommissar Rauden 1940-1942 (2), Amtsbezirksverwaltung Schemmensee (Krs. Leipe) 1944-1945 (2), Amtsbezirksverwaltung Strasburg 1935-1945 (10), Stadtverwaltung Danzig 1939-1942 (5), Stadtverwaltung Goten‧hafen 1940-1945 (105), Jugendamt Gotenhafen (11)...

  6. Zentralkommission für Bauarbeiterschutz

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Auf Grund der sanitären Mißstände im Baugewerbe initiierte die Generalkommissio...

  7. Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  8. Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Aktenbestände der Generaldirektion der Reichseisenbahnen in Straßburg sind in den Besitz Frankreichs übergegangen. Einige wenige Akten aus dem ehemaligen Zentralen Staatsarchiv Potsdam befinden sich im Bestand R 4202 Generaldirektion der Reichseisenbahnen in Elsass-Lothringen im Bundesarchiv. Die Akten des Reichsamts für die Verwaltung der Reichseisenbahnen wurden dem Reichsarchiv im Herbst 1931 zur Übernahme angeboten. Aus dem gesamten Aktenbestand von etwa 4000 Aktenbänden wurden unter Berücksichtigung der damals bestehenden Bestimmun...

  9. Papierholzbeschaffungsstelle GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  10. Beyling, Fritz

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: KPD-Funktionär (Sachsen, Sachsen-Anhalt); Leiter des Presseamtes beim Vors. des MR der DDR (1953-1958); Generalsekr. der VVN (1951-1953), Vizepräs. der FIR; Vors. des Sekr. des ZV der DSF (1958-1963) Bestandsbeschreibung: Persönliche Korrespondenzen; Materialsammlung über das Strafbataillon 999; Dokumente aus seiner Tätigkeit im Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR und in der FIR. Umfang, Erläuterung 27 AE Zitierweise BArch NY 4500/...

  11. Institut für Sexualwissenschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die heute im Bestand BArch R 8069 zusammengefassten sieben Bände gelangten aus dem Zentralen Staatsarchiv der DDR in das Bundesarchiv. Die alte Bestandsbezeichnung lautete 70 In 1. Bestandsbeschreibung Das 1919 in Berlin gegründete Institut für Sexualwissenschaft war in der Forschung, der Sexualberatung, der Behandlung von Geschlechtskrankheiten und der sexuellen Aufklärung der Bevölkerung tätig; leitende Figur war der Arzt und Sexualreformer Magnus Hirschfeld (1868-1935); als jüdisch, sozialdemokratisch und sittenwidrig denunziert, plünderten ...

  12. Kriegshanf GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  13. Verband für soziale Kultur und Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohl)

    Geschichte des Bestandsbildners Am 20. Mai 1880 als "Verband katholischer Industrieeller und Arbeiterfreunde" konstituierte katholisch-konfessionelle Unternehmervereinigung mit Sitz in Mönchengladbach; 1905 Umbenennung in "Verband für soziale Kultur und Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohl)"; Zweck war neben sozialer Fürsorge die Unterstützung der Gründung katholischer Arbeitervereine in Konkurrenz zur Sozialdemokratie; Selbstauflösung 1928. Erschliessungszustand Findbuch (2005), Online-Findbuch (2005) Zitierweise BArch R 8050/...

  14. Reichsrübensaft GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  15. Europäische Handels-GmbH Bremen

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  16. Kautschuk-Konsortium

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  17. Kleine Erwerbungen NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Sammlung von vereinzeltem Schriftgut und Überlieferungssplittern (teilweise in Kopie) von Gliederungen und angeschlossenen Verbänden der NSDAP sowie privater Herkunft, auch nach 1945. Bestandsbeschreibung Verhandlungen über Regierungsbeteiligungen der NSDAP (1932-1934); Organisation, Aufgaben,Tätigkeit und politische Entwicklung der NSDAP (1932-1942);Sammlung von Ausweisen vorwiegend der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände (1933-1945). Abhandlungen, Berichte, Notizen und Entwürfe zu allgemeinen kolonialpolitischen Vorstellungen (1941). Beha...

  18. Deutscher Aus- und Einfuhrdienst

    Erschliessungszustand Kartei (1983). Zitierweise BArch R 8013/...

  19. Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei

    Bestandsbeschreibung Den Schwerpunkt der Überlieferung bildet Schriftwechsel der parlamentarische Geschäftsstelle. Erschliessungszustand Findkartei (o.J.) Zitierweise BArch R 8001/...

  20. Kriegsdeckenverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...