Archival Descriptions

Displaying items 2,301 to 2,320 of 5,993
Language of Description: German
Country: Germany
  1. Armster, Otto (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 11. Juli 1891 in Preetz, gest. 21. Sept. 1957 Oberst deutscher Nachrichtendienstoffizier, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (20. Juli 1944) 23. Juli 1944 Verhaftung in Wien und Verbringung nach Berlin 15. Mai 1945 vom NKWD verhaftet und bis 1955 in der Sowjetunion gefangen gehalten Bestandsbeschreibung Die Unterlagen wurden ca. 2008 bei einer Auktion vom Bundesarchiv erworben. Zitierweise BArch N 921/...

  2. Gruber, Prof. Dr. Karl (Hauptmann d.R.)

    Geschichte des Bestandsbildners Hauptmann der Reserve Karl Gruber geb. am 06. Mai 1885 in Konstanz, gestorben am 12. Februar 1966 in Darmstadt Juni 1909 Abschluss Architekturstudium, 1914 - 1918 Militärdienst, Oberleutnant der Reserve im Vermessungswesen (u.a. Fliegerabteilung 44 und 284), 1919 Leitung des Städtischen Hochbauamtes in Freiburg, Vater des Brigadegenerals Bernhard Gruber. Bestandsbeschreibung Unterlagen einschließlich Karten und Bildern, insbesondere Luftbildaufnahmen, aus der Vermessungstätigkeit im 1. Weltkrieg sowie Aufsätze und Vorträge über das Vermessungswesen. Zwei Akte...

  3. Zimmermann, Karl (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners 19.07.1881 - 01.06.1962, Oberstleutnant Bestandsbeschreibung Privatkorrespondenzen; Unterlagen aus dem 1. Weltkrieg als Kommandeur des Trains des VIII. Armeekorps; Korrespondenzen mit Luftschiffahrtsvereinen (1907-1913) und mit Militärdienststellen über den Prinz-Heinrich-Flug 1914; Ausarbeitungen zur Kriegsgeschichte. Zitierweise BArch N 210/...

  4. Leyherr, Maximilian (Hauptmann)

    Geschichte des Bestandsbildners Hauptmann Bearbeitungshinweis 0,3 lfm unerschlossen Zitierweise BArch N 497/...

  5. Fauth, Friedrich (Leutnant z.S.)

    Geschichte des Bestandsbildners Leutnant z.S. Friedrich (Fritz) Fauth Geboren am 03. Sept. 1875 in Langenalb Gestorben am 07. November 1961 in Heidelberg. 1906 Vize-Wachtmeister 1918 Leutnant zur See. Fauth kam im Januar 1898 nach Tsingtau und gehörte dort der Artillerie-Matrosen-Abteilung an. Bis etwa 1908 lebte er bei der Familie des Gouverneurs Oskar Truppel. Die Tochter Truppels Annemarie, verh. Werners, war die Patin von Fauths Tochter. Bestandsbeschreibung Die Unterlagen befanden sich im Besitz der Tochter von Oskar von Truppel, Annemarie Werners. Diese hatte die Unterlagen zusammen m...

  6. Bahnson, Wilhelm Dirk (Leutnant d.R.)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 1.März 1896 in Morsum auf Sylt; 4.8.1914 3.Batterie Res.Fußart.Rgt.20; 27.4.1915 Res.Fußart.Rgt.36; 9.1915 Fußart.Btl. 36; 1.1919 Grenzschutz Ostpreußen; letzter Dienstgrad Leutnant d.R. Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Leutnant der Reserve Erinnerungen an den 1.Weltkrieg in der 3./Fußart.Btl. 36, 1914-1919 Feldpostbriefe ans Elternhaus, 1915-1916 Geburtsdatum: 1896 Zitierweise BArch N 349/...

  7. Haeften, Hans von (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners 16.03.1870 - 09.06.1937, Generalmajor, Präsident des Reichsarchivs Bestandsbeschreibung Erinnerungen und militärgeschichtliche Ausarbeitungen aus dem 1. Weltkrieg u.a. als Vertreter der Obersten Heeresleitung beim Reichskanzler (1918), sowie militärische und politische Unterlagen. Zitierweise BArch N 35/...

  8. Güth, Rolf

    Geschichte des Bestandsbildners geboren am 11. Dez. 1919 in Oldenburg, gestorben 20. Juli 2008 in Sauensiek-Wiegersen Schule 1926 - 1938, Abitur Marine-Jugend, RAD 1938 - 1945 Kriegsmarine: Minensucher, Seeflieger Zerstörerfahrer in Ost- und Nordsee und Europäischem Nordmeer, nach Verwundung Lehroffizier 1946 - 1956 Studium, Niedersächsicher Schuldienst, Leiter einer Volkshochschule 1948 - 1984 Verheiratet mit Dagmar, geb. Wöltje, vier Töchter 1956 - 1979 Lehr- und Historiker-Stabsoffizier in der Bundeswehr (Marine), Veröffentlichung von Büchern zur deutschen Marinegeschichte sowie von Fach...

  9. Bundesministerium der Verteidigung.- Leitung, zentrale Stäbe und zivile Abteilungen

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesminsterium für Verteidigung (BMVg) ist -wie alle Ressorts der Bundes‧regierung- eine oberste Bundesbehörde. Der Bundesminister für Verteidigung ist als Ressortchef Mitglied der Bundesregie‧rung. Neben der jedem Ministeramt eigenen politischen Verantwortung hat der Bundesmi‧nister der Verteidigung im Frieden die Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte (Artikel 65 a und 115 b GG). Er ist damit höchster truppendienstlicher Vorgesetzter aller Soldaten und gleichzeitig deren oberster Disziplinarvorgesetzter (§ 23 Abs. 1 Satz 2 Wehrdisziplinaror...

  10. Auleb, Helge Arthur (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners 24.03.1887 - 14.04.1964 General der Infanterie Zuletzt kommandierender General des LXIX. Armeekorps Bestandsbeschreibung Die Unterlagen gelangten 1964 und 1967 als Geschenk der Witwe in das Bundesarchiv. Inhaltliche Charakterisierung Unterlagen, teils amtlicher Herkunft, und Tagebuchaufzeichnungen, u.a. aus der Dienstzeit in Frankreich (1940), auf der Krim (1943), in Transnistrien und Nordrumänien (1944) sowie aus der Gefangenschaft Zitierweise BArch N 76/...

  11. Ebmeyer (Familiennachlaß)

    Zitierweise BArch N 997/...

  12. Toeche-Mittler, Joachim.- Sammlung zur Militärmusik und den Militärkapellmeistern in Deutschland

    Geschichte des Bestandsbildners 1. Biographische Angaben 07. März 1907 geboren in Offenbach / Main 05. Juni 1996 gestorben in Berlin-Charlottenburg 2. Militärische Werdegang 1926 Eintritt in die Reichswehr 1926-1932 im 3. (Preußischen) Artillerie-Regiment 01.04.1935 bis 30.09.1935 Übertritt zur Luftwaffe (Batterie-Offizier) 01.10.1935 bis 30.09.1936 I./Flakregiment 9 (Abteilung Adjutant) 01.10.1936 bis 31.05.1939 II:/Flakregiment 24 (Battr.Chef); 01.01.1937 zum Hauptmann befördert 01.06.1939 bis 14.10.1940 Luftflottenkommando 2 (2. Sachbearbeiter b. Ia op2) 15.10.1940 Luftkriegsakademie 01....

  13. May, Richard (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberst, keine Lebensdaten. Bestandsbeschreibung Unterlagen aus der gesamten Dienstzeit (1914-1945), insbesondere über Einsätze bei der Fliegertruppe im 1. Weltkrieg. Inhaltliche Charakterisierung Bestand besteht größtenteils aus Bildmaterial; Hierin am häufigsten Personen- und Landschaftsaufnahmen; Schriftliche Unterlagen lediglich in der letzten Akte vorhanden u.a. Korrespondenzen mit dem Aero-Club von Deutschland, Erich Ludendorff, Kabinett seiner Königlichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollern und ehemaligen Kameraden sowie der Verleihungsurkunde für das R...

  14. Beckerath, Bruno von (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners letzter Dienstgrad Oberstleutnant Bearbeitungshinweis vorläufiges Verzeichnis Bestandsbeschreibung Oberstleutnant "Aus meinem Kriegstagebuch - Ernste und heitere Erzählungen aus dem Weltkriege von 1914 bis 1918"; Zeittafel zur Geschichte der 5. Kp. des Garde-Grenadier-Regiments 5 sowie Tagebücher; Feldgrauer Humor; Bilder und Kp.liste der 5. Kp. des Garde-Grenadier-Regiments 5 Zitierweise BArch N 394/...

  15. Wienskowski, Hellmuth von (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren in Neidenburg (Ostpr. ) 9.12.1887, gest. Hamburg 3.3.1979 Oberstleutnant, Oberregierungsrat, Archivdirektor 1906 Offizierslaufbahn; Auszeichnungen im Ersten Weltkrieg; 1919 Eintritt in die Kriegsgeschichtliche Abteilung des Generalstabs des Heeres; 1920 Übernahme vom Reichsarchiv und Beförderung zum Archivrat. Forschung im Reichsarchiv zu Potsdam. 1922 Tätigkeit in der Kriegsgeschichte schreibenden Abteilung, bis 1939 Mitarbeit am amtlichen Werk über den Ersten Weltkrieg. 1935 Rückkehr als Oberregierungsrat in die kriegsgeschichtliche Forschungsanstal...

  16. Friedeburg, Hans-Georg von (Generaladmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 15. Juli 1895 in Straßburg im Elsass, gest. 23. Mai 1945 in Flensburg-Mürwik (Freitod), 1. Feb. 1943 Vizeadmiral; 1. April 1943 Admiral; 1. Mai 1945 Generaladmiral mit Rangdienstalter vom 1. Feb. 1944; Auszeichnungen: 6. Juni 1942 Deutsches Kreuz in Silber; 17. Jan. 1945 Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern Teilnahme am Ersten Weltkrieg; Kommandeur der 2. Garde Infanterie-Division; Teilnahme am Zweiten Weltkrieg; 6. Juni 1939 - 8. Juli 1939 Unterseeboot "U 27", Kommandant; 9. Juli 1939 - 24. Sept. 1939 Stabsoffizier z.b.V. beim Führer de...

  17. Schindler, Albert

    Geschichte des Bestandsbildners Brigadegeneral Inhaltliche Charakterisierung Reaktivierung; Amt BLank, BMVg; Tagebuchauszüge Erschließungszustand BB Zitierweise BArch N 655/...

  18. Sammlung Drucksachen militärischer Einrichtungen und Interessenverbände

    Bestandsbeschreibung Die Nummern 346-355, 674-675, 1210, 1301-1306, 4752, 4798, 4823, 5002-5012, 5037, 5052, 5074, 5132-5135, 5217, 5275 und 5285 waren auf kassabel gesetzt und wurden gelöscht bzw. kassiert. Inhaltliche Charakterisierung Die Sammlung beinhaltet Druckgut aus dem Zeitraum von 1887 bis in die Gegenwart. Das Druckgut besteht aus Zeitschriften, Nachrichtenblättern, Mitgliederverzeichnissen, Broschüren, Anschriften- und Mitgliederverzeichnissen, Mitteilungen, Rundschreiben, Festschriften und Stellenbesetzungslisten. Das Bundesarchiv-Militärarchiv sammelt die archivwürdigen Unterl...

  19. Führungsakademie der Bundeswehr

    Geschichte des Bestandsbildners Noch nicht erstellt Bestandsbeschreibung Teile des Kommandostabes der Führungsakademie (FüAkBw) der Bundeswehr wurden am 01.01.1957 in Bad Ems aufgestellt, zusammen mit Teilen des Kommandostabes der Heeresakademie und des Vorbereitungsstabes der Marineakademie (Aufstellungsbefehl Nr. 30 vom 12.11.1956). Der weitere Aufbau erfolgte abschnittsweise entsprechend der verschiedenen Dringlichkeit. Aufgabe der FüAk war die Ausbildung berufserfahrener Offiziere der Bundeswehr (Hauptleute und Kapitänleutnante) und ausländischer Streitkräfte für die Verwendung als Stab...

  20. Panzerbrigade 8 - Lüneburg -

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mußten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die a...