Archival Descriptions

Displaying items 2,421 to 2,440 of 6,205
Language of Description: German
  1. Pferdekämper, Max

    Geschichte des Bestandsbildners Max Pferdekämper (geb. 6. März 1970) war Inhaber einer Fabrik und eines Export- und Versandhauses für elektrotechnische artikel; Wilhelm Pferdekämper war Stadtverordneter von Menden und stellvertretender Ortsgruppenleitere der NSDAP Menden. Bestandsbeschreibung Der Nachlass Pferdekämper (es handelt sich um Unterlagen der Brüder Max und Wilhelm Pferdekämper) befand sich zunächst im Besitz von Herrn Max Pferdekämper in Menden/Sauerland und wurde im Jahre 1965 von diesem Herrn Dr. Georg Franz, Hödingen, für eine geplante Arbeit über die völkische Bewegung zur Ve...

  2. Gereke, Günther

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 6. Okt. 1893 in Gruna, gest. 1. Mai 1970 in Neuenhagen bei Berlin Landrat, Reichskommissar für Landbeschaffung, Minister in Niedersachsen, Präsident der Zentralstelle für Zucht- und Leistungsprüfungen der Vollblut- und Traberpferde Studium der Rechts- und Staatswissenschaften sowie Nationalökonomie 1914: Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg 1916: Promotion in Jura und Politik 1918: Große juristische Staatsprüfung 1919: Landrat des Kreises Torgau, Abgeordneter der DNVP im Provinziallandtag der Provinz Sachsen 1921-1923: Regierungsrat in Hannover ab 1923...

  3. Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen

    Geschichte des Bestandsbildners Die berufständische Dachorganisation für die privaten Eisenbahnunternehmungen, der Reichsverband Deutscher Verkehrsverwaltungen, ist im September 1935 in die neugegründete Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen überführt worden. In der Stellung eines rechtsfähigen vereins hatte sie neben der allgemeinen Interessenvertretung ihre Mitglieder auf dem Fachgebiet zu beraten und zu betreuen. Die Reichsverkehrsgruppe gliederte sich in die Fachgruppen Straßenbahnen, Nebenbahnähnliche Kleinbahnen, Private Bahnen des allgemeinen Verkehrs sowie Privatanschlussbahnen. Sie u...

  4. Schmidt, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 10. Febr. 1893 in Basel, gest. 18. Juni 1972 in Soglio/Schweiz, Architekt und Städteplaner Bauzeichner, Studium der Architektur in München und Zürich, danach Tätigkeit in den Niederlanden, früher Hauptvertreter des Funktionalismus und des Minimalwohnungsbaus, einer der führenden Architekten und Theoretikern des Neuen Bauens in der Schweiz, 1924 Mitbegründer der Avantgarde-Architekturzeitschrift „ABC. Beiträge zum Bauen", 1926 Architektenbüro zusammen mit Paul Artaria, 1928-1930 zusammen mit Ernst May u.a. Mitbegründer der CIAM (Congrès Internationaux d'A...

  5. Kügelgen, Bernt von.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 31. Juli 1914 geboren in Sankt Petersburg 1921 Übersiedlung nach Berlin 1921 - 1923 Schulbesuch in Berlin 1928 - 1934 Schulbesuch in Misdroy (Kreis Wollin/Polen) an der Baltenschule 1934 Abitur 1933 - 1934 Mitglied beim Stahlhelm und Wehrstahlhelm-SA 1934 - 1936 Ausbildung zum Werbefachmann 1936 Offiziersanwärter 1940 Leutnant 19. Juli 1942 sowjetische Kriegsgefangenschaft im Lager Oranki 1942 Mitbegründer einer Gruppe antifaschistischer deutscher Offiziere; Mitarbeiter bei "Das freie Wort", einer Zeitung für deutsche Kriegsgefangene Jan...

  6. Springer, Günter.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 15. Apr. 1922 in Berlin, lebt in Leipzig, Vorsitzender des Rates des Bezirkes Frankfurt/Oder, Leiter des Instituts für Verwaltungsorganisation und Bürotechnik, Leipzig 1937-1940 Buchdruckerlehre, 1940-1945 Kriegsfreiwilliger, 1945 Hilfsarbeiter in einer Schmiede in Beeskow, Sachbearbeiter beim Landratsamt Beeskow, 1946 Leitung der Abt. Handel, Versorgung und Erfassung landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Landratsamt Beeskow-Storkow, Kreistagsabgeordneter des Kreises Beeskow-Storkow und Stadtverordneter der Kreisstadt Beeskow, 1947 Leiter des Informationsd...

  7. Senenko, Heinz.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Nachlassübereignungsvertrag vom Aug. 2016 Übernahme im Aug. 2016 Bestandsbeschreibung Tätigkeit für die Arbeitsgemeinschaft Junge Historiker und für die aus der AG hervorgegangene Internationale Gruppe Spurensucher (1975-2005), Fotos antifaschistischer Widerstandskämpfer (insb. Paul Bergmann, Alfred Möbius), von Antifaschisten aus dem sudetendeutsch / sächsischen Grenzgebiet (Maria Gürtler, Karl Laube, Erich Wendler), von tschechischen ehem. KZ-Häftlingen jüdischer Herkunft, die 1945 vom KZ-AL Schwarzheide nach Theresienstadt auch durch Sebnitz und Umgebung g...

  8. General der Motorisierung im OKH und im OKW und Chef des Instandsetzungswesens (In 12/Chef Inst) / General des Kraftfahrwesens im OKH

    Geschichte des Bestandsbildners Der 1942 aufgestellte "General der Motorisierung im OKH" besaß die Inspektionsbefugnisse für das Gebiet des Kraftfahrwesens mit Ausnahme von Panzern und Panzerspähwagen. Bis zum Frühjahr 1944 war er in Doppelfunktion zugleich "General der Motorisierung im OKW". Als Arbeitsstäbe standen ihm die aus der bisherigen Abteilung "Heeresmotorisierung" umbenannte "Kraftfahrparktruppen-Abt. (In 12)" und die aus Teilen der In 12 neugebildete Abteilung "Chef des Instandsetzungswesens (Chef Inst)" zur Verfügung. Zur Überwachung der Ausbildung bei den Einheiten der Kraftfa...

  9. Deutsches Historisches Institut, Washington

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 335
    • German
    • 1987-2003
    • Schriftgut 133 Aufbewahrungseinheiten 6,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Washington, D.C., nahm im April 1987 seine Tätigkeit auf. Die offizielle Eröffnung fand am 18. November 1987 statt. Das DHI steht in der Tradition deutscher Forschungseinrichtungen im Ausland, insbesondere der Deutschen Historischen Institute in Rom (gegründet 1888), Paris (1958) und London (1976). Trägerin des Instituts ist zunächst die im Jahre 1986 vom BMFT errichtete "Stiftung Deutsches Historisches Institut in den Vereinigten Staaten von Amerika" mit Sitz in Bonn. Am 1. Juli 2002 wird durch Gesetz des Deutschen ...

  10. Bundesgerichtshof.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 283-ORG
    • German
    • Sammlung 111 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bundesgerichtshof (BGH) wurde aufgrund Artikel 95 GG in Verbindung mit §§ 12 und 123 ff. des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) vom 27. Januar 1877 (RGBl. S. 41) i.d.F. der Bekanntmachung vom 12. September 1950 (BGBl. S. 513 ff.) als oberster Gerichtshof des Bundes für Zivil- und Strafsachen mit Sitz in Karlsruhe errichtet. Er ist die höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit. In Zivilsachen ist der Bundesgerichtshof zuständig für die Verhandlung und Entscheidung über die Rechtsmittel der Revision, der Sprungrevision, der Rechtsbeschwerde und der Sp...

  11. Ministerium der Finanzen

    Geschichte des Bestandsbildners Zusammengefasster Bestand der Überlieferung folgender Institutionen: 1945 - 1948 Deutsche Zentralverwaltung der Finanzen 1948 - 1949 DWK, Hauptverwaltung Finanzen 1949 - 1990 MdF Apr. - Okt. 1990 Min. für Finanzen und Preise Organ des MR für die Planung, Bilanzierung und Abrechnung der Staatsfinanzen; Sicherung der Liquidität des Staatshaushaltes; Vorbereitung der Finanzgesetzgebung; Lenkungs- und Kontrollfunktion im Wirtschaftsablauf; Vorbereitung und Durchführung internationaler Zahlungs- und Finanzabkommen; Leitung der Finanzrevision für staatl. Einrichtun...

  12. Modrow, Hans.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Kurzbiografie: geb. am 27.01.1928 in Jasewitz/Pommern, Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Dresden, Ministerpräsident der DDR, lebt in Berlin 1942-1945 Lehre zum Maschinenschlosser, 1945 Volkssturm, 1945-1949 Kriegsgefangenschaft in der UdSSR, dort Besuch einer Antifaschule, 1949 SED, 1949-1951 Abteilungsleiter und Sekretär des FDJ-Landesvorstandes Brandenburg, anschließend Landesvorsitzender Mecklenburg, 1952-1953 Komsomol-Hochschule in Moskau, 1952-1961 Mitglied des Zentralrats der FDJ, 1953-1961 Erster Sekretär der FDJ-Bezirksleitung Berlin und Sekretär...

  13. Opferfürsorge-Akten Wien (Rentenakten)

    • Victims Welfare Records Vienna (Pensions)

    Die Akten bestehen aus einem Haupt- und gegebenenfalls einem Rentenakt.

  14. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 377-ORG
    • German
    • Sammlung 39 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Bis 1961 wurde die Bankenaufsicht auf der Grundlage der materiellen Vorschriften des Kreditwesengesetzes vom 1. Oktober 1939 von den Bundesländern wahrgenommen. Zur Koordinierung dieser Aufsicht wurde von den Landesregierungen ein Sonderausschuss Bankenaufsicht errichtet, dem die Vertreter aller Bankaufsichtsbehörden angehörten. An den Beratungen waren die Bank deutscher Länder, später die Deutsche Bundesbank sowie die für das Kreditwesen zuständigen Vertreter der Ressorts beteiligt. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) wurde am 1. Januar 1962 ...

  15. Deutscher Forst- und Holzwirtschaftsrat

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 20
    • German
    • 1945-1949
    • Schriftgut 46 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Forst- und Holzwirtschaftsrat wurde am 21. Nov. 1945 auf Grund einer Anordnung der britischen MilReg unter der ursprünglichen Bezeichnung "Der Deutsche Forst- und Holzwirtschaftsrat" bei der North German Timber Control (C[ontrol] C[ommission] for G[ermany] / B[ritish] E[lement]) mit Sitz in Minden (ab Frühjahr 1946 in Hamburg) errichtet. Er beriet die britische MilReg auf dem Gebiet der Erzeugung, Bearbeitung und Verteilung, der Ein- und Ausfuhr von forst- und holzwirtschaftlichen Erzeugnissen und Nebenerzeugnissen, des Forst- und Jagdwesens, der...

  16. Deutsche Welle.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 187-ORG
    • German
    • Sammlung 147 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im März 1953 kam es durch den "Vertrag über die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Kurzwellenprogramms der deutschen Rundfunkanstalten" zur Vereinbarung der Mitglieder der ARD über die Gründung der Deutschen Welle als gemeinsamen Auslandssender der Landesrundfunkanstalten. Schon am 3. Mai 1953 nahm die Deutsche Welle den Kurzwellen-Sendebetrieb in deutscher Sprache nach Übersee auf. Am 29. Nov. 1960 wurde sie, ebenso wie der Deutschlandfunk (BArch-Bestand B 181) durch das "Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts" (BGB, Teil I, 1960...

  17. Koletzki, Erwin

    Geschichte des Bestandsbildners Mechaniker; KPD/SED (1931/1945); Teilnahme am Widerstand in Berlin; Inhaftierung im Zuchthaus Luckau (1934-1936) und Brandenburg (1941-1945); Tätigkeit bei der Berliner Polizei, u. a. Verbindungsoffizier zum Magistrat (1946-1948); Mitglied des Arbeitsausschusses der ehemlaligen politischen Gefangenen des Zuchthauses Brandenburg Bestandsbeschreibung 11. Okt. 1911 in Berlin geboren 1926-1930 Mitglied des KJVD Apr. 1926 - Dez. 1929 Lehrausbildung zum Feinmechaniker März 1930 Gesellenprüfung 1931 Mitglied der KPD, seit 1933 Teilnahme am Widerstand Mai 1934 Verurt...

  18. XXVII. Armeekorps

    KTB Ia: August 1939 bis Mai1940, Juli 1940 bis August 1941 und November 1941 bis Dezember 1943 sowie Kartenanlagen zum KTB von Juni 1940 und Anlagen zum KTB von September bis November 1941. KTB Qu.: August 1939 bis Dezember 1943. TB Ic: August 1939 bis Mai 1941; September 1941 bis Dezember 1943. TB IIa: Juni 1940 bis Dezember 1943. Kdt. H.Qu.: KTB August 1939 bis Juli 1940 und Juni 1941 bis Dezember 1943.

  19. Quast, Cläre (PS. Tilly, Hilde, Maria)

    Bestandsbeschreibung 4. Mai 1902 in Barmen-Wuppertal geboren 1919 Mitglied der Freien Sozialistischen Jugend, dann des KJVD, und des Deutschen Bekleidungsarbeiter-Verbandes ab 1919 verschiedene gewerkschaftliche Funktionen im Betrieb, u. a. als Vertreter der Jugend im Betriebsrat eines Konfektionsbetriebes 1920 Mitglied der IAH und der RHD 1922 Mitglied der KPD 1927 Mitglied des RFMB und der RGO 1928-1930 Mitglied der Reichsleitung der RGO und Mitarbeit in der Gewerkschaftsabteilung des ZK der KPD 1930 Heirat mit dem Wuppertaler KPD-Funktionär Willy Muth (1899-1935) 1935 Emigration in die N...

  20. Bundesarbeitsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 272
    • German
    • Schriftgut 2676 Aufbewahrungseinheiten 23,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesarbeitsgericht (BAG) wurde durch Gesetz vom 3. Sept. 1953 (BGBl. I S. 1267) errichtet. Das Arbeitsgerichtsgesetz trat am 1. Okt. 1953 in Kraft. Sitz des BAG war bis zur Wiedervereinigung Kassel. Am 26. Juni 1992 wurde vom Bundestag die Verlegung nach Erfurt beschlossen und durch Gesetz vom 11. März 1996 als Sitz bestimmt. Der endgültige Zeitpunkt der Verlegung erfolgte im Nov. 1999. Als oberste Instanz der Arbeitsgerichtsbarkeit entscheidet es über Revisionen und Rechtsbeschwerden gegen Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte. Gegenstand der Revisi...