Archival Descriptions

Displaying items 1 to 20 of 5,993
Language of Description: German
Language of Description: Polish
Country: Germany
  1. Kreisausschuß Saarburg

    Kriegsrecht; Ämtergliederung; Kreiskrankenhaus; Haushaltspläne; Postautounterstellhallen

  2. Nachlass Jan Sehn

    Jan Sehn (1909-1965) wurde am 22.04.1909 in Tuszów Maly im damaligen Österreich-Ungarn geboren. Er legte sein Abitur in Mielec ab und engagierte sich in der Jugendorganisation "Legion Mlodych" (Legion der Jungen) des Staatspräsidenten Józef Pilsudski. Anschließend studierte er an der Jagiellonen-Universität in Krakau Rechtswissenschaft. Nach seinem Abschluss im Jahr 1933 erhielt Sehn zunächst eine Stelle als Gerichtsreferendar, später als Assessor am Bezirksgericht Krakau. Während des Deutschen Überfalls im September 1939 nahm Sehn an der Verteidigung Polens teil. Anschließend wechselte er ...

  3. MFS 12 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Neubrandenburg

    • Bundesarchiv-Stasi-Unterlagen-Archiv Neubrandenburg
    • MFS 12 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Neubrandenburg
    • German
    • 1941-1943
    • 33 Vorgänge innerhalb der Klassifikationspunkte 2.2 Auswertungs- und Kontrollgruppe, 3.2.4 Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei, 4.2.3 Politische Repression insbesondere in Staatsapparat, Kirche, Kultur, Sport, Oppositionsgruppen 4.3.2 Ausspähung und Verfolgung, 4.4 Allgemeine Sachablage, 5.1.1 Untersuchungsvorgänge, 5.2 Staatsanwaltschaften, 7.6 Neustrelitz bzw. 7.9 Röbel.

    Informationen über NS-Funktionäre; Ermittlung gegen einen Funktionshäftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen wegen der Misshandlung von Mithäftlingen, gegen SS-Angehörige, und Aufseherinnen der Konzentrationslager Auschwitz, Buchenwald, Dachau, Ravensbrück, Sachsenhausen und dem Lazarett Hohenlychen.

  4. Nachlass Margarethe Weber

    Margarethe, auch Martha, Weber wurde am 11.09.1900 in Leverkusen-Wiesdorf geboren. Sie beendete am 31.03.1914 die Volksschule und wurde ab 1939 bei der I.G. Farbenindustrie AG im Werk Leverkusen als kaufmännische Angestellte in der Arbeiterannahme beschäftigt. Der Nachlass Margarethe Weber umfasst Lebensdokumente Margarethe Webers und ihrer Familie - insbesondere ihrer jüngeren Schwester Ilse Weber, die ebenfalls Angestellte der I.G. Farben AG war. Der Bestand enthält zahlreiche Dokumente betreffend die I.G. Farben, da neben Margarethe und Ilse Weber auch noch andere Familienmitglieder dort...

  5. MFS 1 Ministerium für Staatssicherheit (MfS_Allgemeine Sachablage)

    Auskunftsberichte zu Nationalsozialistischen Verbrechen für die Gerichtsprozesse der Sowjetischen Militärverwaltung; Fragebögen des Hauptausschusses „Opfer des Faschismus“ zur Ermittlung von NS-Verbrechen; Informationen der Hauptabteilung IX über Ermittlungen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit; Dokumentation der Gründung einer NS-Ärztegesellschaft, die in Konzentrationslagern medizinische Experimente durchführte; Augenzeugen- und andere Berichte über die Lebens- und Arbeitsbedingungen in Konzentrationslagern und im Werk IG Farben bei Auschwitz; Radiovortrag des „Komitee Freies Deutsc...

  6. MFS 9 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Karl-Marx-Stadt

    • Bundesarchiv-Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz
    • MFS 9 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Karl-Marx-Stadt
    • German
    • 1970
    • 3 Vorgänge innerhalb der Klassifikationspunkte 1.2 Stellvertreter Operativ, 4.2.3 Politische Repression insbesondere in Staatsapparat, Kirche, Kultur, Sport, Oppositionsgruppen bzw. 5.1 Untersuchungsorgan

    Strafsache gegen den Lagerarzt des KZ Auschwitz III Monowitz Horst Fischer; Recherchen zu Mitarbeitern der Gestapoleitstelle Breslau; Übersicht zu Häftlingen der Konzentrationslager Ravensbrück und Auschwitz.

  7. MFS 1 Ministerium für Staatssicherheit (MfS_HA_IX_11)

    • Bundesarchiv-Stasi-Unterlagen-Archiv Berlin
    • MfS_HA_IX_11
    • German
    • 1946-1989
    • 823 lfm Schriftgut und Karteien im Klassifikationspunkt 5.1.3 „NS-Archiv des MfS“ 3 Filme im Nebenbestand MFS 1-FILM 6 Fotoakten im Nebenbestand MFS 1-BILD 28 Tonträger im Nebenbestand MFS 1-TON

    Zentrale Untersuchungsvorgänge (ZUV), Allgemeine, Berichte (AB), Verbrechen gegen die Menschlichkeit (VgM) und Untertägige Anlagen (UTA) Untersuchungen und Ermittlungen zu von Wehrmacht, Polizei und SS während des II. Weltkriegs verübten Verbrechen u. a. gegen Personen jüdischer Herkunft Sowjetisches Militärtribunal (SMT) und Rehabilitierungsverfahren (RV) Dokumentation der Verfolgung von NS-Straftätern Aktuelle Fragen (AF), Auskunftsersuchen (AK), Messesonderkartei, Personenauskünfte (PA) Dossiers zur NS-Vergangenheit v. a. von Bürgern der DDR und Westdeutschlands sowie Einwohnern von Berl...

  8. Nachlass Theo Berger

    Das Fritz Bauer Institut erhielt den Nachlass Theo Berger im Jahr 2008 von einer Nichte Bergers. Theo Berger wurde am 08.01.1925 geboren. Seine Eltern waren Theo Berger (Senior) und Margarete Berger. Die Familie lebte in Frankfurt am Main, erst im Stadtteil Rödelheim, nach dem Zweiten Weltkrieg für eine kurze Zeit im Stadtteil Sachsenhausen und dann im Stadtteil Bornheim. Theo Berger machte eine Ausbildung zum Feinmechaniker bei der Hartmann & Braun AG. 1942 wurde er zum Reichsarbeitsdienst einberufen. Ab dem 15. März 1943 war er Mitglied der Waffen-SS und befand sich anschließend, wahr...

  9. Studentenführung und NS-Studentenbund 1933-1948 (mit Zug. 69 und 244)

    Das vorliegende Findbuch umfasst insgesamt zwei Archivzugänge des Universitätsarchivs aus der Provenienz „Studentenschaft der Universität“ aus der Zeit zwischen 1933 und 1945. In das Findbuch ebenfalls aufgenommen wurde die Überlieferung der Kölner Hochschulgruppe des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB), da hier entsprechend dem Polyzentrismus der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur Überschneidungen zu beobachten waren.

  10. Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung

    Kartei der „Sachdokumente“: Beschreibungen u. a. zu den allgemeinen Dokumenten der Konzentrationslager-Sammlungen. Ihre Ordnung folgt einer mehrstufigen Klassifikation zu den Rahmenthemen Konzentrationslager, SS-Baubrigaden, SS-Eisenbaubrigaden, Vernichtungslager, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager unter dem Befehlshaber der Sicherheitspolizei, Zwangsarbeitslager für Juden, Ghettos und einem Chronologischen Verzeichnis. Die referenzierte Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz, Erlasse und Befehle des Reichssicherheitshauptamtes und des SS Wirtschafts-Verwaltungshauptamtes, allgemeine und sta...

  11. Konzentrationslager und Verfolgungsstätten

    • andere Konzentrationslager und Verfolgungsstätten
  12. Gefängnisse

  13. Gestapo

  14. Archivverzeichnisse

  15. Beim ITS verwahrte Effekten

    • Arolsen Archives: International Center on Nazi Persecution
    • DE ITS 1.2.9
    • German
    • digital reproductions 19854 Ziel des ITS ist eine Rückgabe der Effekten an ehemalige Verfolgte und Familienangehörige. Weitere Informationen hierzu befinden sich auf der ITS-Webseite. Leihgaben an museale Einrichtungen erfolgen lediglich in Sonderfällen.

    Bei den Effekten handelt es sich um persönliche Gegenstände, die Häftlingen bei ihrer Einlieferung ins Konzentrationslager abgenommen wurden, wie etwa Brieftaschen, Ausweispapiere, Fotos oder Briefe. Geld und Wertgegenstände hatten die Nationalsozialisten damals konfisziert. Die Effekten haben von daher zumeist keinen materiellen, aber einen hohen ideellen Wert für die Familienangehörigen.Die ehemaligen Eigentümer der im ITS verwahrten Effekten waren überwiegend politisch Verfolgte. Vermutlich sind Angehörige aller Nationen darunter, deren Länder von den Nationalsozialisten besetzt wurden. ...