Archival Descriptions

Displaying items 3,321 to 3,340 of 7,058
Language of Description: German
Language of Description: Multiple
Language of Description: Ukrainian
  1. Organisationskomitee der IV. Olympischen Winterspiele 1936

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Das Schriftgut des Organisationskomitees der IV. Olympischen Winterspiele 1936 ging nach Beendigung der Winterspiele an das Reichsarchiv, wo es - abgesehen von einer Ausleihe des Bestandes an das Organisationskomitee wohl anlässlich der Olympischen Spiele 1940 - zunächst verblieb. Ab 1946 befand sich der Bestand im Zentralen Staatsarchiv der DDR, von wo er von 1953 bis 1964 abermals ausgeliehen wurde, diesmal an das Nationale Olympische Komitee der DDR. In diesem Zusammenhang wurden auch Abschriften hergestellt. 1964 wurde der Bestand mit A...

  2. Organisationskomitee der XI. Olympischen Sommerspiele 1936

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Unterlagen des Organisationskomitees der XI. Olympischen Sommerspiele gelangten nach Abwicklung der Spiele ins Reichsarchiv, wo sie den Bestand Nr. 46 und in der Abteilung für nichtstaatliches Archivgut zusammen mit den Unterlagen der Winterolympiaden von 1936 und 1940 das sog. Olympiaarchiv bildeten. Ob Kriegsverluste zu verzeichnen waren, ist unbekannt, doch könnten diese eine Erklärung für die unausgewogene Überlieferung darstellen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die Akten - nun mit der Signatur 70 Or 2 bezeichnet - ins Deutsche Ze...

  3. Organisationskomitee der V. Olympischen Winterspiele 1940

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Das Schriftgut des Organisationskomitees der V. Olympischen Winterspiele 1940 wurde nach dessen Auflösung an das Reichsarchiv abgegeben. Darunter befand sich auch ein Teil der Unterlagen des Organisations-Komitees der IV. Olympischen Winterspiele 1936. Dies erklärt sich aus dem Umstand, dass diese Unterlagen an das folgende Organisationskomitee ausgeliehen und nicht zurückgegeben worden waren. Sie behandeln die Distribution des amtlichen Berichts von 1936 und wurden dem für die Winterspiele 1940 verantwortlichem Komitee wahrscheinlich desha...

  4. Deutscher Philologenverband

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Philologenverband mit Sitz in Berlin ging 1904 aus dem Zusammenschluß der Vereine akademisch gebildeter Lehrer der deutschen Länder hervor. Die preußischen Provinzialvereine waren bereits seit 1880 durch die Preußische Delegiertenkonferenz in einem Verband zusammengeschlossen. Auf Druck des NS-Lehrerbundes beschloß der Verband im Juni 1936 seine Auflösung. Erschliessungszustand Kartei Zitierweise BArch R 8079/...

  5. Reichsbund der höheren Beamten

    Geschichte des Bestandsbildners Am 8. Oktober 1918 unter der Bezeichnung "Bund höherer Beamter" als Interessensvertreter der höheren Beamten des Reichs, der Länder und Gemeinden mit Sitz in Berlin gegründet. Der Reichsbund stand der gesamten höhere Beamtenschaft offen, die Mitglieder (1923: 100.000 Personen) waren in Berufsverbänden, Landesverbänden und Ortsgruppen zusammengefaßt. Als eigenes Kreditinstitut entstand die Reichsbundbank A.G. Berlin. Mit der Überführung der einzelnen Mitgliedsverbände in den Reichsbund der Deutschen Beamten bzw. anderer NS-Organisationen 1933/1934 wurde der Re...

  6. Möbis, Harry

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 16. Mai 1930 in Hackpfüffel/Krs. Sangerhausen, Staatssekretär im Ministerrat der DDR, lebt in Wiehe/Kyffhäuserkreis Bestandsbeschreibung Nachlass-Übereignungsvertrag vom Febr. 2015, Übergabe März 2007 Inhaltliche Charakterisierung Enthält v.a.: Persönliche Dokumente, Kalender, Fotos, Lektionen an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften und an der Parteihochschule der SED, Dissertation mit Gutachten und Autorreferat, Liste der Veröffentlichungen und Reden, eigene Zeitungsartikel, Materialsammlung und Manuskript zur Publikation "Von der Hoffnung ...

  7. Reichsverband der höheren Verwaltungsbeamten des Reichs und der Länder

    Geschichte des Bestandsbildners 1922 gegründet von Beamtenberufsvereinen der Länder und Fachvereinen der Reichshoheitsverwaltungsbeamten mit Sitz in Berlin. Vorsitzender bis 1933 war der Staatsminister Lentze. Am 10. Dezember 1933 wurde auf einem außerordentlichen Verbandstag in Kassel die Auflösung des Verbandes zum 31. Dezember beschlossen. Erschliessungszustand Kartei Zitierweise BArch R 8081/...

  8. Berufsverein der höheren Verwaltungsbeamten Preußens und des Reiches

    Geschichte des Bestandsbildners 1918 gegründet mit Sitz in Berlin. Der Verein war in Bezirksverbände, Bezirksgruppen, Ortsgruppen, Behördengruppen und Fachvereinigungen untergliedert; als erster Vorsitzender fungierte der Staatsminister Lentze. 1922 Gründungsmitglied des Reichsverbandes der höheren Verwaltungsbeamten des Reichs und der Länder. Erschliessungszustand Kartei;  noch unverzeichnet: ca. 1 lfm Zitierweise BArch R 8082/...

  9. Reichsgemeinschaft Deutscher Hausfrauen

    Geschichte des Bestandsbildners 1915 als Verband Deutscher Hausfrauenvereine e.V. gegründet, 1923/1924 umbenannt in Reichsverband deutscher Hausfrauenvereine e.V., Berufsorganisation der deutschen Hausfrauen. 1924 Errichtung einer Berliner Geschäftsstelle, 1934 Zusammenschluss mit der Reichsvereinigung deutscher Hausfrauen zur Reichsgemeinschaft deutscher Hausfrauen e.V., Berufsorganisation der deutschen Hausfrauen. Zum 1. Januar 1936 wurde auf Druck der Reichsfrauenführerin Scholtz-Klink die Reichsgemeinschaft mit ihren 359 Ortsgruppen aufgelöst und in das Deutsche Frauenwerk integriert. E...

  10. Reichsverband kommunaler und anderer öffentlicher Arbeitgeberverbände Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners Am 8. Mai 1920 wurde als Zusammenschluss der bereits bestehenden Bezirksarbeitgeberverbände sowie von Gemeinden und Kommunalverbänden der Reichsarbeitgeberverband Deutscher Gemeinden und Kommunalverbände e.V. mit Sitz in Berlin gegründet. Zweck war v.a. der Abschluß von Tarifverträgen. Am 10. Mai 1930 erfolgte die Umbenennung in Reichsverband kommunaler und anderer öffentlicher Arbeitgeberverbände Deutschlands e.V., der rund 1200 Mitglieder vertrat. Vorsitzender war bis 1926 Oberbürgermeister Mitzlaff, Berlin, von 1926 bis 1931 Bürgermeister Elsas, Berlin, de...

  11. Reichsverband der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgebervereinigungen

    Geschichte des Bestandsbildners Am 11. September 1919 in Magdeburg gegründeter Verein mit Sitz in Berlin. Erster Vorsitzender war der Rittergutsbesitzer Schurig. 1931 gliederte sich der Reichsverband in 21 Landes- und Provinzialverbände. Erschliessungszustand Online-Findbuch Zitierweise BArch R 8085/...

  12. Trappen, Friedel

    Geschichte des Bestandsbildners Feinmechaniker, Lehrer, Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler; Dozent, dann Direktor am Berufspädagogischen Institut Halle (1952-1954); Dozent am Pädagogischen Institut Halle (1954-1957); Kulturataché an der Mission der DDR in Kuba (1962-1963); Instrukteur, dann Stellv. Leiter der Abt. Internationale Verbindungen beim ZK der SED (1964-1973, 1974-1986 ); Botschafter der DDR in Chile (1973); Stellv. Leiter der Abt. Verkehr beim ZK der SED (1986-1989) Bestandsbeschreibung 13. Mai 1924 in Ummeln (Niedersachsen) geboren Apr. 1938 - Mai 1941 Ausbildung zum Feinmechani...

  13. Reichsverband Deutscher Dentisten e. V./ Kassendentistische Vereinigung Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unterlagen des RDD gelangten im Juni 1947 durch die Sowjetische Militäradministration an das Deutsche Zentralarchiv. Der Bestand erhielt die Signatur 70 Re 5. Ein Teil der Unterlagen wurde auf Karteikarten verzeichnet und 333 Archivsignaturen angelegt. Unverzeichnet verblieben ca. 1,8 laufende Meter. 1990 wurde der Bestand vom Bundesarchiv übernommen und erhielt die Bestandssignatur R 8086. Im Jahr 2003 wurden dem Bestand drei Archiveinheiten zugeordnet, die im Zentralen Staatsarchiv der DDR fälschlicherweise dem Bestand Reichsministerium für kirchliche A...

  14. Reichsverband der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften - Raiffeisen

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten der Raiffeisenschen Genossenschaftsbewegung bis zum Tode Raiffeisens sind vermutlich während des Krieges vernichtet worden. Die Akten des Generalverbandes ländlicher Genossenschaften für Deutschland aus der Zeit vom Tode Raiffeisens bis zur Fusion mit der Vereinigung des Reichsverband der deutsche landwirtschaftlichen Genossenschaften 1930 und die Akten der Vereinigung selbst sowie einige Akten des Reichsverband der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften - Raiffeisen ab 1933 gelangten nach Kriegsende in den Besitz des Deu...

  15. Reichsverband deutscher Waldbesitzerverbände

    Bestandsbeschreibung Neben allgemeinen Akten zu Organisation und Tätigkeit 1919-1935, zu Beziehungen zu den Mitgliedsverbänden 1918-1934 und Forstangelegenheiten 1920-1934 enthält der bestand Unterlagen der Mitgliedsverbände Landesverband Preußischer Waldbesitzer 1902, 1911, 1919-1933, Brandenburgischer Waldbesitzerverband 1919-1934 und Schleswig-Holsteinischer Waldbesitzerverband 1919-1934. Erschliessungszustand Findbuch (o.Dat.) Zitierweise BArch R 8089/...

  16. Reichsforstwirtschaftsrat

    Bestandsbeschreibung Vorhanden sind nur vier Aktenbände v.a. zu Beziehungen zu anderen land- und forstwirtschaftlichen Organisationen 1931-1934 und zur Arbeitsgemeinschaft Holz 1932-1934. Erschliessungszustand Findbuch (o.Dat.) Zitierweise BArch R 8091/...

  17. Reichsverband des deutschen Samenhandels

    Bestandsbeschreibung Überliefert sind lediglich sechs Aktenbände v. a. mit Rundschreiben 1929-1934, Unterlagen zur Jahreshauptversammlungen 1928, 1930 sowie verschiedener Schriftwechsel 1929-1930. Erschliessungszustand Findbuch (o.Dat.) Zitierweise BArch R 8092/...

  18. Reichsverband ländlicher Arbeitnehmer

    Geschichte des Bestandsbildners Der Zentralverband der Landarbeiter, eine vor dem Ersten Weltkrieg gegründete christlich-nationale Landarbeiterbewegung, vollzog 1929 eine Umbenennung in Reichsverband ländlicher Arbeitnehmer. Die Gewerkschaft besaß Ende der 1920er Jahre ca. 80.000 Mitglieder und Unterabteilungen für die vertretenenen Berufsgruppen Landarbeiter, Forstarbeiter, Weinbergsarbeiter, Gutshandwerker, Melker, Gärtner und Straßenwärter. Die Auflösung bzw. Überführung in den Deutschen Landarbeiterverband der Landarbeiterverbände erfolgte 1933. Erschliessungszustand Online-Findbuch Zit...

  19. Reichsverband der Deutschen Fischerei

    Bestandsbeschreibung Vorhanden ist lediglich ein Aktenband Berichte des Instituts für Ostseefischerei über die Dampferfischerei in der Ostsee 1940-1944. Erschliessungszustand Findbuch (o.Dat.) Zitierweise BArch R 8094/...

  20. Verein deutscher Maschinenbauanstalten

    Bestandsbeschreibung Vorhanden sind Unterlagen zu folgenden allgemeinen Sachbetreffen: Organisation und Geschäftsbetrieb 1908-1922, Rundschreiben und Mitteilungsblätter 1914-1925, Preise und Kosten 1916-1923. Hauptteil des Bestandes bilden neben verschiedenen wirtschafts- und finanzpolitische Unterlagen des "Archivs" des VDMA 1920-1928 v. a. Akten zur Tärigkeit der Geschäftsstelle Berlin des Vereins während des 1. Weltkriegs und zur Neuorganisation der Industrie nach dem Krieg, dabei: Allgemeines 1914-1920, Vermittlung und Realisierung von Rüstungsaufträgen 1914-1923, Handels- und Wirtschaf...