Archival Descriptions

Displaying items 2,241 to 2,260 of 6,237
Language of Description: German
Language of Description: Lithuanian
  1. Conrady, Alexander (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor Alexander Conrady Lebensdaten: 16.07.1903 geboren in Neu-Ulm 21.12.1983 gestorben in Augsburg Werdegang: 09.04.1923 Diensteintritt 01.08.1924 Offizieranwärter 24.03.1934 Wehrkreisprüfung 01.10.1934 Kriegsakademie 06.10.1936 8./Infanterie-Regiment 40, Kompaniechef 11.03.1938 27. Infanterie-Division, Ordonnanz-Offizier 11.04.1938 Dienst im Standort Wien 01.09.1939 27. Infanterie-Division, Kompaniechef 01.07.1940 II./Infanterie-Regiment 91, Kommandeur 24.09.1940 OKH-Führerreserve 17.10.1940 zum Kommandostab Infanterie-Lehrgang der 71. Infanterie-Div...

  2. Hansen, Walther (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Geb. 25.02.1897 in Itzehoe, gest. 22.01.1973 in Husum, Oberstleutnant 1.10.1936 Wehrmeldeamt Schleswig und Husum 1.11.1936 Hauptmann 1.04.1940 Major 9.10.1942 Führer-Res. Heeresgebiet Mitte, kommandiert z.b.V. bei Feldkommandantur Tscherikoff 3.12.1942 rückkommandiert z.b.V. zum Befehlshaber Heeresgruppe Mitte (Sachbearbeiter in der Abt. Ia für die gesamten landeseigenen Verbände) als Ia Ost 30.03.1943 Kommandeur der Osttruppen z.b.V. 701, Ia 21.11.1943 Kommandeur der Osttruppen z.b.V. 710, Ia 30.12.1943 Kommandeur der Osttruppen z.b.V. 703, ab 19.05.1944 umb...

  3. Gareis, Martin (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Infanterie Zitierweise BArch N 779/...

  4. Marineschifffahrtleitstellen

    Bestandsbeschreibung Nach Verhandlungen zwischen dem BMVg und dem Bundesministerium für Verkehr in den Jahren 1959 - 1961 wurden seit 1961 Führungskräfte aus der Handelsschifffahrt als Reserveoffiziere der Marine ausgebildet; der erste Reserveoffizierlehrgang für Handelsschiffkapitäne und -offiziere fand an der Marineschule Mürwik statt. Ziel der Lehrgänge war es, die Reserveoffiziere mit Auftrag und Aufgabenwahrnehmung der Marine vertraut zu machen und sie so auszubilden, dass sie ihr Fachwissen aus der Handelsschifffahrt im Verteidigungsfall zur Unterstützung der Flotte einbringen konnten...

  5. Hummel, Fritz (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberstleutnant Zitierweise BArch N 17/...

  6. Wild von Hohenborn, Adolf (Generalleutnant, Kriegsminister)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 08. Juli 1860 in Kassel, gest. 25. Oktober 1925 in Malsburg-Hohenborn, General der Infanterie, 25. September 1878: Eintritt als Fahnenjunker in das Infanterie-Regiment "von Wittich" (3. Kurhessisches) Nr. 83, 14. Februar 1880: Sekondeleutnant, 1881: 1. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 130, 01. April 1884: Adjutant des II. Bataillons, 01. Mai 1885: Beuurlaubung vom aktiven Dienst, 1887: Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3 in Lüben, 03. Januar 1900: Erhebung als Wild von Hohenborn in den preußischen erblichen Adelsstand, 02. August 1914 bis Ende ...

  7. Sodenstern, Georg von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Infanterie Georg von Sodenstern geboren 15.11.1889 in Kassel gestorben 22.07.1955 in Frankfurt / Main 1943 Armeegruppe Felber 1944 Oberbefehlshaber der 19. Armee Bestandsbeschreibung Der Nachlass wurde von der Witwe dem General August Winter übergeben. General Winter hat die Unterlagn 1978 dem Bundesarchiv überlassen. Zitierweise BArch N 594/...

  8. 1. Panzerdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Die 1. Panzerdivision wurde am 1. Juli 1956 als 1. Grenadierdivision mit Sitz in Hannover aus Bundesgrenzschutztruppen des Bundesgrenzschutzkommandos Nord aufgestellt (Organisationsbefehl vom 21. Juni 1956 für die Überführung der Verbände des Bundesgrenzschutzes (BGS) in das Bundesheer gemäß Gesetz zur Überführung von Verbänden des BGS in die Bundeswehr vom 31. Mai 1956). Zunächst war die Division dem Bundesminister der Verteidigung, ab 15. September 1956 dem Heeresstab I in Münster (ab 1. Oktober I. Korps) unterstellt. Der Stationierungsraum der 1. Panzerdiv...

  9. Roques, Franz von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners 01.09.1877 - 07.08.1967, General der Infanterie Bestandsbeschreibung Handakten aus der dienstlichen Tätigkeit im 1. Weltkrieg, u.a. beim XVIII. Armeekorps (1914) und der 113. Infanterie-Division (1915); Erinnerungen an den Einsatz als Befehlshaber im rückwärtigen Heeresgebiet Nord (1941). Zitierweise BArch N 153/...

  10. Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Bestandsbeschreibung Überliefert sind nur Bruchstücke des Schriftgutes der USPD, darunter Protokolle und Dokumente von Parteitagen, Konferenzen und Sitzungen; Rundschreiben, Berichte, Korrespondenzen der Zentrale und einzelne Materialien der Bezirksorganisationen in Württemberg, Berlin-Brandenburg, Braunschweig und Leipzig.   Erschliessungszustand Online-Findbuch in ARGUS Zitierweise BArch RY 19/...

  11. Rohstoff- und Maschinenverteilungsstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  12. Reichskommissar für die besetzten rheinischen Gebiete

    Geschichte des Bestandsbildners Der Reichskommissar für die besetzten rheinischen Gebiete (Amtssitz Koblenz) nahm die Interessen der besetzten rheinischen Gebiete und ihrer Bevölkerung wahr und vertrat Sie gegenüber der Interalliierten Rheinlandkommission. Nach der Auflösung des Reichskommissars 1930 wurden die Akten ins Reichsarchiv verbracht. Nach kriegsbedingten Auslagerungen gelangten sie in 2 Etappen bis 1955 aus der Sowjetunion in das damalige Deutsche Zentralarchiv. Da das Findbuch des Reichsarchivs zum Bestand vermutlich in den Kriegswirren verlorengegangen ist, kann über die Vollst...

  13. Kaiserliches Gouvernement in Deutsch-Südwestafrika

    Geschichte des Bestandsbildners Die Originalakten werden im Nationalarchiv Namibia in Windhoek aufbewahrt. Das Bundesarchiv verfügt nur über Mikrofilme. Bestandsbeschreibung Politische und Verwaltungsangelegenheiten, Angelegenheiten der Beamten, Angestellten und Arbeiter des Gouvernements, Selbstverwaltung, Militärische Angelegenheiten, Finanz- und Rechtsangelegenheiten, Polizeiwesen, Medizinalangelegenheiten, Kultus und Kultur, Besiedlungssachen, Farm- und Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei, Tierzucht, Veterinärwesen, Wasserrecht und -erschließung, Bergbau und Geologie, Ha...

  14. Manganerz GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  15. Kaul, Friedrich Karl

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 21. Febr. 1906 in Posen, gest. 16. Apr. 1981 in Berlin, Rechtsanwalt und Schriftsteller 1925-1929 Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und Heidelberg, 1931 Promotion, 1932 KPD, 1933 Entlassung aus dem Justizdienst aus "rassischen Gründen", danach Versicherungsvertreter und Rechtskonsulent, 1935 Haft in den Konzentrationslagern Lichtenburg und Dachau, Juli 1937 Emigration nach Kolumbien, später Panama, Honduras und Nicaragua, Büroangestellter und Bauarbeiter, 1939 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft, 1941/42 in Nicaragua interniert, Ausliefer...

  16. Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der SS und SA.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Aufnahmen von Personen, in der Regel Passbilder (Einzelfälle, digital) Zitierweise BArch R 9361-III BILD/...

  17. Zentrale Wollhandels-GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  18. Kommunistische Partei Russlands, Zentrales Büro der Deutschen Sektion

    Erschliessungszustand Online-Findbuch in ARGUS Zitierweise BArch RY 6/...

  19. Reichsstelle für Papierholz GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  20. Nationalflugspende

    Bestandsbeschreibung Leitung und Organisation 1912-1914 (29), Organisierung und Durchführung der Sammlung 1912-1914 (7), Unter‧stützung durch die Presse und andere Organisationen 1912-1914 (52), Sammlung im In- und Ausland 1912-1914 (43), Verwendung der Nationalflugspende: Allgemeines 1912-1914 (14), Ausbildung von Feldpiloten und Zivilfliegern 1912-1914 (41), Unterstützung von Erfindungen 1912-1914 (7), Test- und Rekordflüge 1912-1914 (12), Vorberei‧tung und Durchführung von Flugveranstaltungen 1912-1914 (29) Zitierweise BArch R 8030/...