Archival Descriptions

Displaying items 161 to 180 of 6,206
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
  1. Reichskammer der bildenden Künste.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Der Bildbestand enthält die Bildüberlieferung des Reichsinstituts für Maltechnik (="Doerner-Institut"), einschließlich dazugehöriger 1032 Glasnegative aus den Jahren von 1938 bis ca. 1944.Entsprechend der Aufgaben des Instituts sind Aktengruppen zu Fachfragen und Projekten wie bspw. Konservierungsarbeiten im Naumburger Dom und auf der Wartburg und die Echtheitsprüfung von Gemälden sowie Aktengruppen mit Gutachten überliefert. Zitierweise BArch R 56-VII BILD/...

  2. Rauschning, Hermann

    Bestandsbeschreibung Schriftwechsel u.a. mit Katia Mann, Thomas Mann, Ernst Freiherr von Reitzenstein, Theodor Schieder, Wilhelm Schreiber, Edmund E. Stinnes, Georg Streiter, Karl Heinz Streiter, Dorothy Thompson, Ernst von Weizsäcker (zum Nürnberger Prozess), Franz Werfel, Karl Barth, Hans Bechmann, Alfred Brettauer, Erwin Brettauer, Heinrich Brüning, Rudolf von Czapiewski, Walter Ehrenstein, Martin Fischer, Frederick J. Forell, Ernst-Hubert Gallasch, Bertha Geismar, Gustav W. Heinemann, Werner Otto von Hentig, Hartmut von Hentig, Rudolf S. Joseph, Karlheinz Klaas, Arnold Krieger, Heinz La...

  3. Rassenhygienische und kriminalbiologische Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Unterlagen der "Rassenhygienischen und Bevölkerungsbiologischen Forschungsstelle" und ihrer Vorgänger- und Nachfolgeorganisationen weitestgehend dem Zugriff der alliierten und deutschen Nachkriegsbehörden entzogen. Entweder wurden das Schrift- und Bildgut noch vor dem Einmarsch der Alliierten vernichtet, oder durch die ehemaligen Mitarbeiter veruntreut, wodurch es erst nach und nach an staatliche Stellen gelangen konnte. Ein Teil des Materials wurde am 1949 dem Landeskriminalamt München übergeben, ein anderer Teil, dessen...

  4. Schwarzburgbund

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 164
    • German
    • Schriftgut 754 Aufbewahrungseinheiten 15,4 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Das alte „Bundesarchiv" des SB wurde bis zur Auflösung des Schwarzburgbundes 1935 von Studiendirektor Prof. Ernst August Gries verwaltet. Die Archivalien lagerten unter Gries' Obhut in Uelzen, wurden aber nach der Auflösung des Verbandes an eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gebildete Sammelstelle nach Würzburg abgegeben. Nach dem Zweiten Weltkrieg, im September 1954, forderte der damalige Bundesvorsitzenden Dr. Leopold Petri die Archivalien zurück - später bildeten sich hieraus die Bestände R 130 / Schwarzburgbund, B 164 / Schwarzburg...

  5. Grund, Horst

    Zitierweise BArch N 1603/...

  6. Bundessortenamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 370-ORG
    • German
    • Sammlung 122 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgrund des Gesetzes über Sortenschutz und Saatgut von Kulturpflanzen (Saatgutgesetz) vom 27. Juni 1953 (BGBl. I S. 450) wurde das Bundessortenamt errichtet. Die Dienstelle war zunächst in Rethmar, seit 1970 ist sie in Hannover ansässig. Das BSA ist als selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für die Zulassung und für den Sortenschutz von Pflanzensorten und die damit zusammenhängenden Angelegenheiten zuständig. Rechts- und Prüfungsgrundlagen für diese Arbeit sind das Saat...

  7. Böckenförde, Ernst-Wolfgang

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1538
    • German
    • 1930-2002
    • Nachlässe 840 Aufbewahrungseinheiten 28,6 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1538/...

  8. Frei, Norbert

    Bestandsbeschreibung Allgemeine Korrespondenz, Tätigkeit beim IfZ München, Lehrtätigkeiten an den Universitäten Bochum und Jena, Mitgliedschaften in Gremien, Gutachten u. a. Zitierweise BArch N 1864/...

  9. Bundesministerium der Justiz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 141
    • German
    • Schriftgut 172628 Aufbewahrungseinheiten 4148,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) nahm am 20. September 1949 in Bonn seine Tätigkeit auf. Die Aufgaben des BMJ sind vornehmlich alle nach GG Art. 73 und 74 dem Bund zustehenden Materien der ausschließlichen und konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes: Bundesverfassungsgerichtsbarkeit und Richterrecht, Gerichtsverfassung, Verfahren der ordentlichen, der Verwaltungs-, der Finanz-, der Patent- und der Wehrstrafgerichtsbarkeit, bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Urheberrecht und Gewerblicher Rechtsschutz, Strafrecht und Strafvollzug. De...

  10. Jellinek, Hansjörg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1449
    • German
    • 1930-1992
    • Nachlässe 46 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jellinek, Hansjörg Alexander, Dr. Geb.: 04.11.1919 in Kiel Gest.: 15.07.1993 in Bonn Eltern: Prof. Dr. Walter Jellinek (siehe N 1242) Irmgard Jellinek geb. Wiener Großeltern: Georg Jellinek (1851 - 1911) (siehe N 1136) Camilla Jellinek geb. (1860 - 1940) (siehe N 1137) Familie: Verheiratet, 3 Kinder Werdegang 1926-1929 Volksschule Kiel 1929-1934 human. Gymnasium Heidelberg 1934-1937 ev. Landschulheim Urspring, Blaubeuren bei Ulm 1934: Eintritt in die Hitler-Jugend, 1937, dort Rottenführer 03.04. bis 23.10.1937 Reichsarbeitsdienst, Abt. 6/274 Huttenheim II 03....

  11. Maier-Hultschin, Johannes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1043
    • German
    • 1934-1956
    • Nachlässe 79 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Publizist Bestandsbeschreibung Korrespondenzen mit und Materialien über Reichskanzler Brüning. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1043/...

  12. Reichstextil-AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  13. Festungsstammtruppen des Heeres

    Zitierweise BArch RH 86/...

  14. Stellvertreter des Reichskanzlers (Friedrich von Payer)

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand gelangte mit anderen nach Sachsen-Anhalt ausgelagerten Beständen des Reichsarchivs Anfang der 1950er Jahre in das Deutsche Zentralarchiv in Potsdam und 1990 in das Bundesarchiv. Archivische Bearbeitung Die Bearbeitung erfolgte im Reichsarchiv. Ohne wesentliche redaktionelle Überarbeitung wurden die Aktentitel unter Beibehaltung der alten Klassifikation in die Datenbank übernommen. Zu umfangreiche Enthält-Vermerke mussten inhaltlich gekürzt werden. Bestandsbeschreibung Auswärtige Angelegenheiten; Bundesrat.- Bundesstaaten; Finanz...

  15. Damman, Wilhelm Heinrich

    Zitierweise BArch N 1747/...

  16. Ertl, Josef

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1392
    • German
    • 1948-1989
    • Nachlässe 77 Aufbewahrungseinheiten 12,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Ertl, Josef: Agrarpolitik ohne Illusionen. Politische und persönliche Erfahrungen. Frankfurt/M. 1985 Zitierweise BArch N 1392/...

  17. Deutschlandfunk

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 181
    • German
    • 1962-1983
    • Schriftgut 3791 Aufbewahrungseinheiten 270,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 29. Nov. 1960 wurde der Deutschlandfunk, ebenso wie die Deutsche Welle, durch das "Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts" (BGBl, Teil I, 1960, Nr. 61, S. 862ff) eingerichtet. Der Deutschlandfunk sollte gemäß § 5 dieses Gesetzes "für Deutschland und das europäische Ausland" wirken und in seinen Sendungen über Mittel- und Langwelle "ein umfassendes Bild Deutschlands vermitteln." Am 7. Juni 1962 wurde der Deutschlandfunk Mitglied der ARD. Aufgrund des Staatsvertrages vom 17. Juni 1993 wurde die Einrichtung eines nationalen Hörfunks...

  18. Messter, Oskar

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1275
    • German
    • Nachlässe 678 Aufbewahrungseinheiten 10,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lehre in der Fa. seines Vaters Ed. Messter Berlin, Werkstatt für optische und medizinische Geräte, 1896 Eröffnung des ersten Kinos in Berlin, 1903 Vorführung der ersten Tonbilder, 1905 Mitbegründer des Deutschen Optikerverbandes, 1914 Militärdienst, Produktion der bekanntesten deutschen Kriegswochenschau, 1915/16 Erfindung von automatischen Filmkameras für Luftbildaufnahmen, 1920 Mitbegründer der Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft, 1925 Aufsichtsratsmitglied der Universum Film AG (UFA) Oskar Messter: Mein Weg mit dem Film. M. Hesse 1936; Albert Narath: Os...

  19. Bundesanstalt für Post und Telekommunikation.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 444-ORG
    • German
    • Sammlung 101 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Diese Behörde untersteht seit dem 1. Jan. 1998 der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums der Finanzen. Die BAnstPT mit Sitz in Bonn ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Schon vorher war aus dem Bundesministerium für Post und Telekommunikation sowie dem Bundes- amt für Post und Telekommunikation die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) entstanden. Seit dem 13. Juli 2005 ist sie in Bundesnetzagentur umbenannt. Diese untersteht nun dem Bundesministerium für Wirtschaft. Die Bundesnetzagentur hat die Aufgabe, durch Li- beral...

  20. Hitler, Adolf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1128
    • German
    • 1920-1923
    • Nachlässe 41 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Bd. 5, S.1-3 Hitlers Zweites Buch. Ein Dokument aus dem Jahre 1928, eingeleitet und kommentiert von Gerhard L. Weinberg, Stuttgart 1961 NDB 9, S. 250-266 Führer der NSDAP, Reichskanzler Biographische Angaben / Lebenslauf Die nachfolgende Biographie und die Literaturangaben sind dem Internationalen Biographischen Archiv entnommen (Internet, 30.01.2004; Stand 09.09.2003, 10:43). Diese Darstellung ist urheberrechtlich geschützt. © Munzinger Archiv GmbH. Adolf Hitler deutscher Reichskanzler (1933-1945); NSDA...