Archival Descriptions

Displaying items 2,501 to 2,520 of 6,206
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
  1. Deutsches Ausland-Institut

  2. Deutsches Ausland-Institut

    Geschichte des Bestandsbildners Am 10. Januar 1917 wurde in Stuttgart das Deutsche Ausland-Institut (DAI) als "Museum und Institut zur Kunde des Auslanddeutschtums und zur Förderung deutscher Interessen im Ausland" gegründet. Satzungsgemäß hatte es die Aufgaben, die Beziehungen zwischen den im Ausland lebenden Deutschen und dem Deutschen Reich zu vertiefen sowie Kenntnisse über die Bedeutung des Auslandskunde zu verbreiten. Als Anstalt des öffentlichen Rechts mit gemeinnützigem Charakter unterstand das DAI der Aufsicht des Württembergischen Kultministeriums. Finanziert wurde es aus Mitteln ...

  3. Volksdeutsche Mittelstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Die Volksdeutsche Mittelstelle - VOMI - entstand 1936 aus dem beim Stellvertreter des Führers erricheteten Volkstumsbüro als eine Zentralstelle zur finanziellen und politischen Betreuung der Volksdeutschen im Ausland. Bis Oktober 1939 Hitler unmittelbar unterstellt, wurde sie nach der Ernennung Himmlers zum Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (RKF) diesem zugewiesen. Juni 1941, Umwandlung in ein Hauptamt der SS; zum 09.09.1942 Kompetenzabgrenzung zwischen Hauptamt VOMI und Stabshauptamt des RKF. Die VOMI mit ihren 11 Ämtern war zuständig für...

  4. Reichsverkehrsministerium (Sammlung Kreidler)

    Geschichte des Bestandsbildners 1979 von Ministerialrat a.D. Dipl.Ing. Eugen Kreidler (geb. 1904) käuflich erworbene Sammlung von Unterlagen für sein Buch: Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Göttingen 1975. Die Sammlung enthält vor allem Unterlagen aus der Tätigkeit Kreidlers als Leiter der Verbindungsgruppe des Reichsverkehrsministeriums zum Transportchef des Oberkommandos des Heeres (vgl. Bestand RH 2); im einzelnen: Akten von Eisenbahndienststellen, amtliche Drucksachen, Buchauszüge, Zeitschriften- und Zeitungsausschnitte, Erlebnisberichte, ...

  5. Reichsverkehrsministerium (Sammlung Sarter)

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte 1979/80 durch das Bundesarchiv übernommene Sammlung des Reichsbahndirektionspräsidenten a.D. Dr. Adolf Sarter (1880-1957) über Leistungen der Deutschen Reichsbahn während des Zweiten Weltkrieges für eine geplante (jedoch nicht erschienene) Publikation; enthält Aktenabschriften und -kopien, darunter Erlasse und Verfügungen, Geschäftsverteilungspläne sowie Berichte einzelner Dienststellen, amtliche Druckschriften, Fahrpläne, Erfahrungs- und Erlebnisberichte, statistische Unterlagen, Zeitungsausschnitte, Karten und Bilder. Bestandsbeschreibung...

  6. Reichsverkehrsministerium

    Bestandsbeschreibung Eisenbahnabteilungen: Grundlegendes zur Reichsbahn im Rahmen des Staats- und Völkerrechts 1912-1939 (137), Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung der Deutschen Reichsbahngesellschaft 1901-1944 (76), Grundsätzliches zur Deutschen Reichsbahn ab 1937, einschließlich des Verwaltungsrats 1920-1946 (133) Allgemeine Verwaltung und Organisation (725): v.a. Beziehungen zu Behörden, Institutionen, Organisationen und Verbänden 1901-1946 (137), Neuerungen, Erfindungen, Patente 1923-1945 (71), Privatbahnen und Kleinbahnen 1883-1945, 1957 (218), Gliederung der Verwaltung 1895-1944 (...

  7. Präsidialkanzlei

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Vom Büro des Reichspräsidenten erfolgte in den 1930er Jahren regelmäßig die Abgabe sogenannter Weglegesachen an das Reichsarchiv, so im April 1932 und im März/April 1935. Die 1944 noch in der Behörde befindliche abgabereife Registratur mit Vorgängen bis 1934 ist jedoch nicht mehr dorthin gelangt. Die bereits im Reichsarchiv Potsdam aufbewahrten Archivalien kamen 1944 in die Stollen von Staßfurt und Schönebeck a.d.Elbe. Der Dienstbetrieb der Präsidialkanzlei und die laufende Registratur wurden zum Kriegsende in Schloss Kleßheim in der Nähe v...

  8. Geschäftsführende Reichsregierung Dönitz

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Nach der Verhaftung der Geschäftsführenden Reichsregierung wurde das in ihrem Dienstgebäude in Flensburg-Mürwik vorgefundene Schriftgut von den Alliierten beschlagnahmt und zusammen mit anderen deutschen Akten nach Alexandria/Va. verbracht. Dort wurde es verzeichnet und verfilmt. im August 1961 gelangten diese Akten mit anderen Rückgaben aus den USA in die Bundesrepublik Deutschland, und zwar zunächst in das Militärgeschichtliche Forschungsamt der Bundeswaehr in Freiburg im Breisgau. Dort wurden sie im Dezember 1961 ausgesondert und zuständ...

  9. Südosteuropa-Gesellschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die heute im Bundesarchiv vorhandenen Akten wurden vermutlich am Auslagerungsort in Passau von amerikanischen Truppen beschlagnahmt und in die USA verbracht. In Alexandria/Virginia wurden die Akten zum größten teil verzeichnet und verfilmt und gelangten schließlich mit mehreren Transporten ins Bundesarchiv. Archivische Bewertung und Bearbeitung Die übergebenen Akten wurden im Bundesarchiv bereits 1963 endgültig bearbeitet. Es handelt sich im wesentlichen um Akten der Hauptgeschäftsstelle. Aufgrund der Ordnung der Akten nach Korrespondenzpar...

  10. Lateinamerikanischer Verein e. V.

    Geschichte des Bestandsbildners DATEN AUS IMPERIA: Der in den Jahren 1921 bis 1946 bestehende Lateinamerikanische Verein in Hamburg gehörte zu denjenigen Vereinigungen, die sich nach dem Ende des Ersten Weltkrieges gegründet und sich neben den kulturpolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und einzelnen Ländern insbesondere die Pflege der Verbindungen mit den im Ausland lebenden deutschen Staatsangehörigen zur Aufgabe gemacht hatten. --------------------------------------------------- DATEN AUS IMPERIA, DIE NICHT IN DIE ENTSPRECHUNGEN FELDER IN BASYS IMPORTIERT WERDEN KONNTEN, DA DORT S...

  11. Deutsch-Japanische Gesellschaft

    Bestandsbeschreibung Verwaltung und Organisation, u. a. Mitglieder und Personalangelegenheiten 1934-1945 (25), Angelegenheiten allgemeiner und grundsätzlicher Art, u. a. Jahresberichte und Arbeitstagungen 1933-1945 (11), Plege der deutsch-japanischen Beziehungen 1934-1945 (21), Pflege der Japanologie und von japanischem Kulturgut in Deutschland 1935-1944 (5), politische und kulturelle Veranstaltungen 1933-1944 (28), Ausstellungen 1938-1944 (5), Deutschlandbesuche von Japanern, insbesondere Besichtigungen 1935-1943 (12), Tagungen im Deutschen Reich und in Japan 1938-1944 (19), Deutsch-japani...

  12. Deutsch-Spanische Gesellschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Der am 13.1.1918 durch Zusammenschluß aller deutsch-spanischen Organisationen gegründete "Deutsch-Spanische Verein Sitz Berlin (im Verband Deutschland-Spanien) e. V." diente der Pflege persönlicher Beziehungen sowie der Förderung des kulturellen und wirtschaftlichen Austausches zwischen Deutschland und Spanien. Im Juni 1930 wurde der Name in "Deutsch-Spanische Gesellschaft Sitz Berlin e. V." geändert. Die Bezeichnung "Deutsch-Spanische Gesellschaft" wurde im Februar 1935 beschlossen. Während des Zweiten Weltkriegs wuchs die Zahl der betreuten spanischen Junga...

  13. Oberste Behörde für Vollblutzucht und -rennen

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten gelangten mit den Akten des Abwicklers des Reichsnährstands ins Bundesarchiv. Sie waren größtenteils in den Jahren 1945-1949, nach der Verlagerung der Behörde von Hoppegarten nach Bad Harzburg entstanden und beinhalten vorwiegend Abwicklungsunterlagen. Bestandsbeschreibung Neben wenigen Korrespondenzakten und Unterlagen zur Dienststellenverwaltung und zur Ausfuhr von Vollblütern sind v. a. Abwicklungsakten überliefert. Erschliessungszustand Online-Findbuch (2006) Zitierweise BArch R 68-III/...

  14. Reichsverband der Rinderzüchter Deutschlands

    Bestandsbeschreibung Vorhanden ist lediglich eine Handakte des Hauptgeschäftsführers zu Fragen der Organisation und Satzung 1933-1936. Zitierweise BArch R 68-II/...

  15. Gesellschaft zur Förderung deutscher Pflanzenzucht e.V./ Reichsverband der deutschen Pflanzenzuchtbetriebe

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Es ist nicht bekannt, ob und ggf. wo das Registraturgut des Reichsverbandes und seiner Vorgängerinstitution überliefert ist. Der Bestand wurde ausschließlich aus Handakten des Saatgutzüchters Dr. Hans Lembke (1877-1966) gebildet. Bestandsbeschreibung Der Bestand gliedert sich in zwei Bereiche. Zum einen sind Akten überliefert, die im Rahmen der Tätigkeit Dr. Lembkes als Vorsitzender der Abteilung für Futterpflanzenzucht der Gesellschaft zur Förderung deutscher Pflanzenzucht bzw. des Reichsverbands der deutschen Pflanzenzuchtbetriebe entstan...

  16. Reichsverband für Zucht und Prüfung deutschen Kaltbluts

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten wurden 1961 vom Verband für Zucht und Prüfung deutschen Kaltbluts e. V., Lemgo an das Bundesarchiv abgegeben. Das mit den Akten übergebene Verzeichnis wird als vorläufiges Findmittel genutzt. Dem Bestand zugeordnet wurden Handakten des Hauptgeschäftsführers Eduard Meyer, die 1986 aus der Ost-Dokumentation des Bundesarchivs übernommen wurden. Bestandsbeschreibung Vorhanden sind Unterlagen zur Verbands- und Aufgabenverwaltung, zu Absatz, Ein- und Ausfuhr von Zucht- und Nutzpferden, zu Leistungsprüfungen, Zuchtbewertungen sowie Handa...

  17. Einwandererzentralstelle Litzmannstadt

    Bestandsbeschreibung Die Akten dokumentieren partiell die allgemeine Organisation und Arbeitsweise der EWZ, ihrer Nebenstellen und Fliegenden Kommissionen. Darüber hinaus spiegeln sie spezielle Aufgaben und Tätigkeiten der verschiedenen Dienststellen wider. Ein Schwerpunkt der Überlieferung bilden die Akten zur Planung, Organisation und Durchführung der verschiedenen Umsiedlungsaktionen. Erwähnenswert sind Einzelfallunterlagen und Namenslisten von Umsiedlern, die jedoch lediglich als Fallbeispiele für die historische Forschung im Bestand verblieben sind. Einen bedeutenden Quellenwert für hi...

  18. Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Erhebliche Teile des Schriftgutes des RMbO sind durch Kriegseinwirkungen1945 vernichtet worden. Im Centre de Documentation Juive Contemporaine in Paris werden im Zusammenhang mit Schriftgut der Kanzlei Rosenberg auch Dokumente aus dem RMbO verwahrt (Joseph Billig: Alfred Rosenberg dans l"action idéologique, politique et administrative du Reich hitlérien, Paris 1963. Von den in das Institute for Jewish Research in New York gelangten Unterlagen des Ostministeriums sind Kopien in den hier verwahrten Bestand eingearbeitet worden. Die von den Am...

  19. Deutsche Polizeidienststellen in Belgien

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Himmler als Chef der Deutschen Polizei dehnte zwischen 1938 bis 1943 seine Befehlsgewalt auf alle angegliederten und besetzten Gebiete aus; ein direkter Instanzenzug bestand vom Reichsführer-SS und seinen Hauptämtern über die regionalen Höheren SS- und Polizeiführer (auch Höchste SS- und Polizeiführer) zu den Befehlshabern der Sicherheitspolizei und des SD sowie den Befehlshabern der Ordnungspolizei, denen örtliche Kommandeure unterstanden. Archivische Bewertung und Bearbeitung Der Bestand wurde mit den Beständen Polizeidienststellen Nieder...

  20. Deutsche Polizeidienststellen in Böhmen und Mähren

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand setzt sich aus Aktenrückgaben aus amerikanischem Gewahrsam und Kopien aus tschechischen Archiven zusammen. Im Jahr 2005 sind 5 Archivalieneinheiten aus dem NS-Archiv des Ministeriums der Staatssicherheit der DDR dem Bestand zugeführt worden. Archivische Bearbeitung Der Bestand wurde auf der Grundlage einer vorläufigen Findkartei erschlossen. Die Unterlagen waren schon zu einem früheren Zeitpunkt im Bundesarchiv in Koblenz gebunden worden. Bestandsbeschreibung Höherer SS- und Polizeiführer (2), Befehlshaber der Sipo und des SD (1...