Archival Descriptions

Displaying items 21 to 40 of 206
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Language of Description: Italian
Country: Austria
  1. Erzählte Geschichte

    • Oral Interviews with Witnesses

    The collection includes life story interviews with approx. 1050 people. The Interviewees were born between 1890 and 1944 and participated in the resistance and/or were subjected to persecution in the period from 1934 to 1945. They report on the history of the 20th century from their perspective. The topics of the interviews include: First Austrian Republic, Anti-Semitism, Austro-Fascism, Resistance between 1934 and 1938, Resistance between 1938 and 1945, Spanish Civil War, “Anschluss” of Austria to Nazi Germany, Shoah, Disfranchisement of Jews, Deportation, Exile, The persecution of Carinth...

  2. Exil-Bestand

    • Exile Files

    Der Bestand enthält: - biographisches Material betreffend Österreicher, die ins Exil gingen bzw. die im Exil Widerstand leisteten - Material betreffend Exilorganisationen (z.B. Young Austria) - Korrespondenzen aus dem Exil - Lebensbeschreibungen aus dem Exil

  3. Gerichtsakten 1938-1945

    • Legal Records 1938-1945

    Der Bestand enthält: - Anklageschriften und Urteile sowie sonstige Gerichtsunterlagen (Vernehmungen, Hinrichtungsprotokolle) des nationalsozialistischen Volksgerichtshofes sowie der Oberlandesgerichte Wien und Graz (diese Dokumente wurden mikroverfilmt – Wolfgang Form: Widerstand und Verfolgung in Österreich 1938 bis 1945. Die Verfahren vor dem Volksgerichtshof und den Oberlandesgerichten Wien und Graz (411 Mikrofiches + Erschließungsband) – und werden u.a. von der Universitätsbibliothek Wien unter "wissenschaftliche Datenbanken – Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert online" für Studieren...

  4. Namentliche Erfassung der Opfer politischer Verfolgung (Digitalisate)

    • Name register of victims of political persecution (digital copies)

    Die Datenbank der Digitalisate ist eine Sammlung von Dokumenten, die die Grundlage für die Datenbank der Namentlichen Erfassung der Opfer politischer Verfolgung bildet. In Kooperation mit dem Karl von Vogelsang-Institut wurden die Namen und verfolgungsrelevanten Daten von Österreichern erfasst, die im Zeitraum vom 11.3.1938–8.5.1945 aus politischen Gründen im NS-Regime umkamen bzw. ermordet wurden. Nicht erfasst wurden in der Regel jüdische Opfer, Opfer der NS-Euthanasie sowie Roma und Sinti, da zu diesen Opfergruppen bereits eigene wissenschaftliche Erfassungsprojekte durchgeführt wurden b...

  5. Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer (Digitalisate)

    • Name register of Austrian victims of the Holocaust (digital copies)

    Die Datenbank der Digitalisate ist eine Sammlung von Dokumenten, die die Grundlage für die Datenbank der Namentlichen Erfassung der österreichischen Holocaustopfer bildet. Ausgangspunkt der Arbeiten waren die Deportationslisten der Großtransporte aus Wien und die Deportationskartei der Israelitischen Kultusgemeinde. Mittlerweile wurden vom Projektteam der Namentlichen Erfassung ca. 450.000 Datensätze zu den rund 65.000 jüdischen Österreichern gesammelt, die zwischen 1938 und 1945 in Österreich durch Mord oder Selbstmord ums Leben kamen, aus Österreich deportiert wurden oder als Flüchtlinge ...

  6. Ravensbrück-Archiv

    • Archive Ravensbrück

    Der Bestand enthält: - Unterlagen über die Lager Ravensbrück und Uckermark - Akten mit persönlichen Daten und Lebensläufen von Häftlingen aus dem KZ Ravensbrück - Akten über den Prozess gegen die Wachmannschaft und die SS-Ärzte des KZ Ravensbrück, Hamburg 1946–1948 (Übersetzungen aus dem Englischen) - Zeitungsartikel - Feiern zur Gründung der "Lagergemeinschaft Ravensbrück" (vgl. auch Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück & Freundinnen) - wissenschaftliche Aufsätze

  7. Spanienkämpfer-Sammlung

    • Spain Fighters Collection

    Die Sammlung umfasst Unterlagen (Kopien amtlicher Dokumente, Fotos, Briefe, Zeitungsartikel, autobiographische Texte) über die Beteiligung von Österreichern am Spanischen Bürgerkrieg. Waren zu Beginn der Tätigkeit Dokumente von nur rund 50 ehemaligen Spanienkämpfern in den allgemeinen Beständen des DÖW vorhanden, umfasst die Spanien-Dokumentation nun Quellenmaterial über mehr als 1.000 Österreicher im Spanischen Bürgerkrieg. Rund 400 Personen sind nur über Hinweise erfasst. Die Sammlung wird durch die Spezialbibliothek "Spanischer Bürgerkrieg" ergänzt.

  8. Sterbebuch des landesgerichtlichen Gefangenenhauses Wien 1938–1945

    • Book of Deceases of the Vienna State Tribunal Prison 1938–1945

    Das Sterbebuch wurde von den Gefangenenhausseelsorgern am landesgerichtlichen Gefangenenhaus Wien erstellt. Es enthält natürliche Todesfälle sowie Hinrichtungen von Österreichern, Polen, Tschechen, Jugoslawen und Kroaten im landesgerichtlichen Gefangenenhaus Wien, angeklagt aufgrund politischer Delikte (Hochverrat, Landesverrat und Wehrkraftzersetzung, Rundfunkverbrechen, Verordnung gegen Gewohnheitsverbrecher etc.), sowie nichtpolitischer Delikte (Mord etc.) mit Anmerkungen der katholischen Gefangenenhausseelsorger Dr. Köck, Pater Ivenek, Prof. Matzinger, der evangelischen Seelsorger Schne...

  9. Tagesrapporte der Gestapo-Leitstelle Wien

    • Daily reports of the Vienna Gestapo control office

    Die Tagesrapporte der Gestapo-Leitstelle Wien wurden von Gestapo-Beamten in unterschiedlichen Abständen verfasst (etwa zwölf Rapporte monatlich). Sie beziehen sich auf die Verfolgung politischer Gegner des Nationalsozialismus und enthalten verschiedene Rubriken: Kommunismus, Marxismus, Juden, Kirchenbewegung, Widerstandsbewegungen, Angelegenheiten der Partei und ihrer Gliederungen, Wirtschaftsangelegenheiten, ausländische Arbeiter, Kriegsgefangene, Sabotage sowie die Beschlagnahme ausländischer Zeitungen. Der erste Rapport ist mit 2.9.1938 datiert. Ob bereits davor Rapporte verfertigt wurde...

  10. Fürsorgeakten

    • Welfare Records

    Der Bestand der Fürsorgeakten enthält folgende umfangreichen Gebiete: - Jugendfürsorge - Adoptionen.

  11. Gewerbeakten

    • Trade records

    Der Bestand der Gewerbeakten enthält alle Gewerbeverfahren, somit auch jene aus der NS-Zeit. In den 1950er Jahren wurden die Bestände zu den Arisierungen skartiert. Für diese sind lediglich Karteikarten vorhanden, die den Vorgang sowie die Skartierung der Akten dokumentieren. Auf den Karteikarten sind Firma und Besitzer zum Zeitpunkt der Arisierung vermerkt.

  12. Opferfürsorge

    • Victims Welfare

    Der im Haus für Stadtgeschichte aufbewahrte Bestand zur Opferfürsorge stellt die unterste Ebene der Korrespondenz in der bürokratischen Durchführung des Opferfürsorgegesetzes (vgl. BGBl Nr. 183/1947) dar.

  13. Privatarchive

    • Private archives

    Der Gesamtbestand der Privatarchive umfasst ca. 1.200 Einzelnummern, v.a. Nachlässe, Firmenarchive, Archive von Parteien etc. Nach einer Schätzung des Archivs der Stadt Salzburg enthalten etwa 50 Privatarchive NS-relevantes Material sowohl allgemeiner Natur (z.B. Feldpostbriefe, Fotoalben etc.) als auch spezieller Natur (z.B. die beiden Nachlässe der in der NS-Zeit tätigen Architekten Otto Strohmayr und Otto Ponholzer, des NS-Magistratsdirektors Emanuel Jenal etc.).

  14. Akten zur Beschlagnahme des Besitzes vom Rabbiner Harry Weil

    • Records for the confiscation of Rabbi Harry Weil's possessions

    Akten zur Beschlagnahme und zum Rückstellungsverfahren des Rabbinerhauses und des Besitzes von Harry Weil, 1938–1949 (13 Seiten): - Brief der Gemeinde Hohenems an die Landeshauptmannschaft Vorarlberg v. 11.11.1938 - Brief der Gemeinde Hohenems an die IKG v. 28.11.1938 und Brief der Gemeinde Hohenems an die Israelitische Kultusgemeinde v. 10.12.1938 - Brief an die Rückstellungskommission Feldkirch v. 30.6.1949 und Stellungnahme der Gemeinde Hohenems - Brief der IKG Innsbruck an die Gemeinde Hohenems v. 20.6.1949, Typoskript.

  15. Akten zur Deportation Hohenemser Juden

    • Deportation of Hohenems Jews Records

    Akten zur Deportation Hohenemser Juden nach Wien, ausgestellt 1939–1941 (Personen: Heimann, Nagelberg, Elkan)

  16. Aktenmaterial zur behördlichen Diskriminierung der Vorarlberger Juden und deren Zwangsübersiedlung nach Wien

    • Documents on the official discrimination of the Jews of Vorarlberg and their forced displacement to Vienna

    Der Bestand, der erst im Museum aus verschiedenen Akten und Dokumenten zusammengestellt wurde, enthält Aktenmaterial zur behördlichen Diskriminierung der Vorarlberger Juden und deren Zwangsübersiedlung nach Wien, 1938–1941: - Jüdische Gewerbebetriebe – "Entjudung" - Haussuchungen bei Juden (mit Namensliste) - Verzeichnis über das Vermögen von Juden nach dem Stand v. 27.4.1938 (vgl. RGBl I 1938, S. 414) - Korrespondenz zu Deportationen - Verzeichnis der Bregenzer Juden und jüdischen Mischlinge (12.9.1938).

  17. Anzeigen zur Beschlagnahmung und Versteigerung von jüdischem Besitz

    • Advertisements for confiscation and auction of Jewish property

    Dieser Bestand setzt sich aus mehreren Beständen zusammen. Die eigentlichen Bestandsbezeichnungen lauten: - A 976 Titel: Überführung des Besitzes der Israelitischen Kultusgemeinde in das Eigentum der Gemeinde Hohenems - A 967 Titel: Mitteilung über die Beschlagnahme des Rabbinerhauses - A 983–984: Verlautbarungen von Versteigerungen jüdischen Besitzes in Hohenems Er enthält Zeitungsanzeigen zur Beschlagnahmung und Versteigerung von jüdischem Besitz: - Anzeige zur Enteignung von Liegenschaften der Israelitischen Kultusgemeinde durch die Gemeinde Hohenems, in: Hohenemser Gemeindeblatt, 18.6.1...

  18. Berichte der verschiedenen Gendarmerieposten zur Feststellung des landwirtschaftlichen Vermögens

    • Reports of the various gendarmerie posts to determine the agricultural property

    Berichte der verschiedenen Gendarmerieposten zur Feststellung des landwirtschaftlichen Vermögens jüdischer Eigentümer: - Dornbirn 25.5.1939 - Altach 25.5.1939 - Lustenau 25.5.1939 - Götzis 26.5.1939 - Tisis 1.6.1939 - Frastanz 31.5.1939 - Altenstadt 27.5.1939 - Satteins 1.6.1939 - Weiler 26.5.1939 - Rankweil 26.5.1939 - Feldkirch 27.5.1939.

  19. Brief der Finanzlandesdirektion für Vorarlberg an das französische Hochkommissariat

    • Letter from the Financial State Directorate for Vorarlberg to the French High Commission

    Brief der Finanzlandesdirektion für Vorarlberg an das Hochkommissariat der Französischen Republik über rückzuerstattende Vermögen, ausgestellt in Feldkirch am 27.4.1948, Typoskript (Person: Elkan).

  20. Brief von Teodor Elkan an das Gemeindeamt Hohenems

    • Letter from Teodor Elkan to the municipality of Hohenems

    Handschriftlicher Brief von Theodor Elkan an das Gemeindeamt Hohenems wegen Beschaffung eines Formulars zur Anmeldung des Vermögens von Juden, ausgestellt in Hohenems am 14.7.1938 (Auf der Rückseite ist ein Vermerk der Gemeinde Hohenems, dass sie kein solches Formular erhalten konnte.)