Archival Descriptions

Displaying items 61 to 80 of 1,745
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Italian
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Armeeoberkommando 6

    Chef d. Gen.St.: Befehle aus 1941/42 (4 AE) Ia: KTB von Oktober 1939 bis November 1942 und von März 1943 bis Mai 1944 (Anlagen bis Oktober 1944) sowie KTB der Gruppe Pfeiffer von Dezember 1942 bis Januar 1943 und der Festung Stalingrad von Dezember 1942 bis Januar 1943 und der Armeeabt. Hollidt von November 1942 bis März 1943. OQu: KTB von Oktober 1939 bis August 1942 und von November 1942 bis Juni 1944. Ic: TB von April 1940 bis Mai 1942 und von Dezember 1942 bis September 1944. IIa: von Oktober 1939 bis November 1942, von Mai 1943 und von Juli 1943 bis März 1944. IVa: TB von Oktober 1939 ...

  2. Armeeoberkommando 6.- Bildbestand

  3. Armeeoberkommando 7

    Ia: KTB von Juni 1940 bis August 1944 sowie Akten zum "Fall Grün" und "Fall Braun" aus 1940. OQu: KTB von August 1939 bis Juni 1944; Ic: TB von August 1939 bis Juni 1944. III: TB von Juni 1940 bis Juni 1944. IVa: TB von August 1939 bis Juni 1944. IVb: TB von September 1939 bis Juni 1944. IVc: TB von August 1939 bis Juni 1944. IVd: TB von Juni 1940 bis Juni 1944. V: TB von Juni 1940 bis Juni 1944. AFPM: Juli 1940 bis Juni 1944. A.Pi.Fü.: TB von Juli 1940 bis Dezember 1943. A.Na.Fü.: TB von Februar 1940 bis Anfang Juni 1944. Bv.TO: TB von August bis Dezember 1939, von Juli 1940 bis Oktober 19...

  4. Armeeoberkommando 8

    Chef d. Gen.St.: Handakte des Gen. d. Inf. Felber und Armeebefehle aus 1939. Ia: KTB von Mai bis Oktober 1939 und von Februar 1943 bis Juni 1944 sowie Akten zum Einmarsch in Österreich 1938 und Aufmarschanweisungen von Mai bis August 1939. OQu: KTB von Februar 1943 bis Dezember 1944 und Anlagen zu den fehlenden KTB von August bis Oktober 1939. Ic: TB von August bis Oktober 1939 und Ic-Tagesmeldungen von Februar 1943 bis Juni 1944. IVa: TB von August bis Mitte Oktober 1939 und von Januar bis Juni 1944. IVb: TB von Juli bis Mitte Oktober 1939. AFPM: TB von November1942 bis Juni 1943. A.Pi.Fü....

  5. Armeeoberkommando 9

    Ia: KTB von Mai bis Juni 1940 und von Februar 1941 bis Dezember 1944. OQu.: KTB von Mai 1940 bis Februar 1941, von Juni 1941 bis April 1942 und von Juli 1942 bis Dezember 1943; Ic: TB von Mai bis Juni 1940 und von Mai 1941 bis Dezember 1943 (Anlagen bis Mitte Juli 1944). IIa/b: TB von Mai bis September 1940 und von Januar 1941 bis Juli 1944. III: TB von Mitte Mai bis August 1940 und von April 1941 bis Dezember 1943. IVa: TB von Mitte Mai 1940 bis Dezember 1943. IVb: TB von Mai bis Mitte Juni 1940 und von April 1941 bis Dezember 1943. IVc: TB von Mitte Mai bis Juni 1940 und von April 1941 bi...

  6. Armeeoberkommando Ligurien

    Kriegstagebücher und Tätigeitsberichte sind nicht überliefert, nur verschiedene Unterlagen. KTB Ia und TB Ic bis Juli 1944; KTB OQu fehlt.

  7. Arnold, Wilhelm

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: SPD (1929), SAP (1931-1932), KPD (O) (1932-1934), KPD/SED (ab 1945); Teilnahme am Widerstand in Thüringen (1933-1945); Leiter bzw. Lehrer der Landesparteischule der KPD/SED in Thüringen (1945/1946); Sekr. der SED-LL Thüringen (1946/1947); Tätigkeit an der PHS der SED (1948-1955); Tätigkeit im IML beim ZK der SED (1955-1970) Zitierweise BArch NY 4587/...

  8. Auffanggesellschaft für Kriegsteilnehmerbetriebe des Handels im Reichsgau Danzig-Westpreußen GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die im Bundesarchiv vorhandenen Akten sind zusammen mit anderen Akzen verschiedener Dienststellen aus Gotenhafen zunächst von der Stadtverwaltung Flensburg in Verwahrung genommen und 1947 dem Landesarchiv in Schleswig übergeben worden. 1953 erfolgte die Abgabe an das Bundesarchiv. Bestandsbeschreibung Neben Akten zur Geschäftsführung der Auffanggesellschaft besteht die Überlieferung in erster Linie aus Einzelfallakten über Kriegsteilnehmerbetriebe. Erschliessungszustand Findbuch (1958) Zitierweise BArch R 88-II/...

  9. Ausfuhr GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  10. Auslandsorganisation der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Bestandsbeschreibung Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP 1931-1944 (10). Rückwandereramt der AO, Zweigstelle München 1935-1949 (23). Außenhandelsamt 1935-1943 (100). Landesgruppe Belgien 1932-1944 (76). Landesgruppe Frankreich 1934-1944 (31). Landesgruppe Großbritannien 1937-1939 (3). Landesgruppe Italien 1931-1944 (12). Landesgruppe Kroatien 1939-1942 (2). Landesgruppe Niederlande 1931-1945 (11). Landesgruppe Schweiz 1935-1936 (1). Landesgruppe Spanien 1931-1938 (13). Mitgliederlisten der AO der NSDAP (5). In den Beständen des ehem. ...

  11. Außenhandelsstelle für Chemikalien

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  12. Außenhandelsstelle für Textilwirtschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  13. Außenpolitisches Amt der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. April 1933 unter der Leitung Alfred Rosenbergs eingerichtet mit der Aufgabe, die außenpolitischen Ziele der Reichsregierung den Gliederungen und Dienststellen der NSDAP, aber auch dem Ausland und seinen diplomatischen Vertretungen in Deutschland zu vermitteln; im Februar 1943 faktische Auflösung im Rahmen der Maßnahmen des "totalen Kriegseinsatzes". Bestandsbeschreibung Organisation und Grundsätze 1928-1944 (38). Hauptamt Länderbetreuung 1932-1943 (40). Amt Presse: Allgemeine und internationale Presseangelegenheiten 1931-1944 (19), Deutschland 1926-1944...

  14. Auswärtiges Amt

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Das 1870 aus dem Königlich-preußischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten für den Norddeutschen Bund (seit 1867) hervorgegangene Auswärtige Amt erfuhr über die Bismarck-Zeit und das Wilhelminische Kaiserreich, die Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Diktatur zahlreiche Reformierungen und Umstrukturierungen Die am Standort Berlin-Lichterfelde des Bundesarchivs verwalteten Unterlagen des Auswärtigen Amts für den Zeitraum 1867-1945 (sog. altes Amt) umfassen nur einen Bruchteil der Gesamtüberlieferung (ca. 1,6 Regalkilometer) aus die...

  15. Autographensammlung

    Geschichte des Bestandsbildners Die Autographensammlung enthält einzelne oder mehrere Schriftstücke von bekannten und bedeutenden Persönlichkeiten, insbesondere von Politikern und Abgeordneten, die Autographencharakter tragen und keinen Empfängerzusammenhang erkennen lassen. Zitierweise BArch R 9351/...

  16. Axen, Hermann

    Bestandsbeschreibung 6.3.1916 in Leipzig geboren 1932 Mitglied des KJVD, Mitglied der UB-Leitung Leipzig Nov. 1934 Verhaftung und im Oktober 1935 Verurteilung durch das OLG Dresden wegen Vorbereitung zum Hochverrat" 1935-1937 Inhaftierung im Zuchthaus Zwickau 1938 Emigration nach Frankreich/Paris 1940-1942 Internierung, u.a. in Le Vernet, und Auslieferung an die Gestapo Aug. 1942-1945 Inhaftierung im KZ Auschwitz, ab Jan. 1945 im KZ Buchenwald, Leiter der illegalen Lagerleitung in Auschwitz und Mitglied der illegalen KPD-Leitung in Buchenwald Okt. 1945-Febr. 1946 Leiter des Jugendausschusse...

  17. Balkow, Julius

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 26. Aug. 1909 in Berlin, gest. 19. Juli 1973 in Berlin, Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel, Mitglied des ZK 1924-1926 SAJ, Febr. 1926 - Aug. 1929 Lehre als Maschinenschlosser bei Eckert Landmaschinenbau, Berlin-Lichtenberg, Aug. 1929 - Aug. 1931 Tätigkeit als Maschinenschlosser 1927-1931 Besuch der Technischen Privatschule von Ludwig Barth, Berlin (Abendschule), 1931 Examen als Ingenieur für allgemeinen Maschinenbau, Apr. 1931 SPD, Aug. 1931 - Apr. 1933 arbeitslos, Okt. 1931 - Jan. 1933 SAP, Apr. 1933 - März 1934 Eigentümer eines Zigarren...

  18. Baltenverband - Baltische Arbeitsgemeinschaft

    Bestandsbeschreibung Schwerpunkte der Überlieferung: Organisation und Tätigkeit des Baltenverbands, Organisation, Sitzungen, Vertretertage, Verbindung zu baltischen und anderen Organisationen, Allgemeiner Schriftwechsel des Baltenverbands bzw. der Baltischen Arbeitsgemeinschaft, Akten von Gauen bzw. Landesverbänden des Baltenverbands bzw. der Baltischen Arbeitsgemeinschaft Erschliessungszustand Findbuch Zitierweise BArch R 8012/...

  19. Baltische Delegation Stockholm

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand gehörte zu den während des 2. Weltkrieges nach Staßfurt und Schönebeck auagelagerten Akten des Reichsarchivs. Nach Kriegsende wurden die Unterlagen, vom Deutschen Zentralarchiv in Potsdam übernommen. 1990 erfolgte die Übernahme in das Bundesarchiv. Archivische Bearbeitung 1958 wurde die fragmentarische Überlieferung archivisch bewertet und bearbeitet. Bestandsbeschreibung Schwerpunkte der Überlieferung sind die Errichtung, Organisation und geschäftliche Tätigkeit der Delegation, die Vermittlungstätigkeit für Einzelpersonen und F...

  20. Baltischer Vertrauensrat

    Bestandsbeschreibung Schwerpunkte der Überlieferung: Organisation des Vereins, Verbindung zu anderen Organisationen, Politische Tätigkeit, Propaganda und Agitation, Schriftwechsel des Vorsitzenden, Fürsorge und Interessenvertretung für die in Deutschland lebenden Balten, Allgemeines und Einzelfälle, Umsiedlungsaktion Erschliessungszustand Findkartei Zitierweise BArch R 8054/...