Archival Descriptions

Displaying items 21 to 40 of 101
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Italian
Holding Institution: Arolsen Archives: International Center on Nazi Persecution
  1. Geheime Staatspolizei (Gestapo)

    Das Findbuch umfasst 467 im Original vorhandene Personen-Einzelfallakten (Personenakten) der Staatspolizei(leit)stelle Düsseldorf sowie deren Außendienststellen Essen, Duisburg und Krefeld, der Gestapo Linz, der Gestapo KZ Neuengamme, der Gestapo KZ Sachsenhausen sowie aus dem Arbeitserziehungslager Rudersberg, das der Gestapo Stuttgart unterstand. Der Bestand stammt aus den Zentralregistraturen der jeweiligen Staatspolizei(leit)stellen, an die die Außendienststellen die Personenakten in der Regel nach deren Schließung übergeben haben. Die Akten betreffen zum überwiegenden Teil Personengrup...

  2. Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt (GBI)

    I. Planungsstelle II. Hauptamt Verwaltung und Wirtschaft III. Generalbauleitung IV. Sondereinrichtungen V. Sonderaufgaben Die Behörde des Generalbauinspektors gliederte sich nach der Organisationsübersicht vom 26.2.1942 (BArch, R 4606/4865) wie folgt: A. Hauptabteilungsleiter Dr. Ing. WoltersPlanung: Nord-Süd-Achse, Museen, BotschaftsviertelAusstellungskommissar:Ausstellungen, Modelle.Schriftleitungsbüro:Zeitschriften und Bücher, Graphisches Büro (Zeichenbüro, Kupferstichatelier),Bildstelle (Bildarchiv, Bibliothek). B. Hauptabteilungsleiter StephanSonderplanungen:Planung der Wohnungsbaugebi...

  3. Gestapo

  4. Ghetto Kauen (Kaunas, Kowno)

    Die Sammlung enthält v.a.: Verschiedene Rechnungen, Aufstellungen, Bestandsaufnahmen, Korrespondenz und Pläne des Ghettos Kauen, Leistungsberichte der KL Werkstätten, Verwaltungsbefehle, Aktenplan der Verwaltung, Liste befreiter Frauen durch die Rote Armee, Liste überlebender Juden Geschichte des Ghettos und Konzentrationslagers Kauen (Kaunas, Kowno) 1941-1944: Die litauische Stadt Kaunas (dt. Kauen, russ. Kowno) wurde am 24. Juni 1941 von deutschen Truppen besetzt. Kurz zuvor kam es zu einem von litauischen Nationalisten entfachten Pogrom gegenüber der jüdischen Bevölkerung, die pauschal b...

  5. Ghetto Litzmannstadt (Lodz)

    Die Sammlung enthält v.a.: Schriftverkehr und Schriftwechsel betreffend Ghetto Litzmannstadt, Bekanntmachungen, Aufrufe, Berichte, Erlasse, Schriftwechsel betr. des Arbeitsbetrieb Dzierzazna, Namentliche Aufstellung (monatsweise) von verstorbenen Juden des Ghettos, Einweisungen von Häftlingen durch die Staatliche Kriminalpolizei, Meldungen und Berichte über Wohnungsdurchsuchungen innerhalb des Ghettos mit Aufstellungen über die "sichergestellten, ablieferungspflichtigen Gegenstände", Korrespondenz über Haftstrafen von Juden, Häftlingslisten, Rote Kreuz Korrespondenz, Auszüge aus Zeitschrift...

  6. Ghetto Theresienstadt

    Die Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz des Roten Kreuzes u.a. betr. Zustellung von Medikamenten ins Ghetto Theresienstadt, Plan der kleinen Festung und des Ghettos, Statistiken über Einlieferungen und Verstorbene, Häftlingslisten, Transportlisten, Deportationslisten (nach versch. Nationalitäten), Listen befreiter Personen, Liste von Personen, die nach der Befreiung verstorben sind; Totenlisten, Sterbebuch, Sterbeurkunden, Karteikarten des Ghettos Theresienstadt, Karteikarten deportierter Personen aus der Tschechoslowakei 1941 – 1945, Sparkarte der Bank der Jüd. Selbstverwaltung Theresiens...

  7. Ghetto und Konzentrationslager Warschau

    Die Sammlung enthält: Auszug aus der Emigranten-Monatsschrift "KULTURA", darin: Liste der gefallenen Verteidiger des Warschauer Ghettos (Nachkriegsaufstellung); Aussagen ehemaliger Häftlinge, Unterlagen betr. Errichtung des Konzentrationslagers und Abbruch des Ghettos, Unterlagen betr. „Groß-Aktion“ im Ghetto (Durchsuchungen, Erschießungen u.a.) Geschichte des Ghettos und Konzentrationslagers Warschau: vgl. Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 8: Riga. Warschau. Kaunas. Vaivara. Plaszów. Klooga. Chelmo. ...

  8. Hinweislisten auf Transporte

  9. Kinder- und Jugenderziehungslager Lebrechtsdorf

    Die Sammlung enthält: Schreiben betr. Hinweise über Mangelerscheinungen und Kräfteverfall bei Insassen infolge Unterernährung, Aufstellung der aufgetretenen übertragbaren und anzeigepflichtigen Krankheiten, Schreiben betr. Einlieferungen von Personen mit polnischer Staatsangehörigkeit, Fahrbefehle für Personentransporte, Schreiben betr. Personal, Zuteilungen der Beschaffungsstellen des RSHA von Schlafdecken, Handtüchern, Schuhen, Wäsche und Bekleidung, auch in Form von Meterware für Insassen des Lagers; Anforderungen von Wasch- und Seifenmitteln

  10. Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz

    Die Sammlung enthält u.a.: Häftlingsnummernlisten, Häftlingsfragebogen (Männer), Liste von italienischen Staatsangehörigen, Zugangslisten, Abgangslisten, Veränderungsmeldungen, Rapportlisten, Krankenbauregister, Häftlingspersonalakten, Effektenverzeichnisse mit Nachlassauflistung, Personalunterlagen, Einzelmeldungen über Arbeitsunfälle, Betriebsunfälle, verschiedene Vergehen der Häftlinge, Entlassungsscheine, Überstellungsmeldungen, Invalidenkarten, Schriftwechsel mit verschiedenen Außenkommandos, Strafmeldungen und Strafverfügungen mit Erläuterungen, Krematoriumsverzeichnisse, Totenbücher,...

  11. Konzentrationslager Bad Sulza

    Die Sammlung enthält: Postausgabebuch des Konzentrationslagers Bad Sulza Geschichte des Konzentrationslagers Bad Sulza 1933-1937: Das Konzentrationslager in Bad Sulza bestand ab dem 2. November 1933 bis zum 15. Juli 1937. Es war das erste in Thüringen und ein direktes Vorgängerlager des KZ Buchenwalds. Etwa 850 Personen wurden hier inhaftiert. Nach der Auflösung des Lagers diente das Gebäude als Außenstelle des thüringischen Staatsarchivs. Bei einem Brand am 13. April 1945 wurden die Bestände vollständig vernichtet. Quelle: http://www.bad-sulza.de/de/buergerservice/geschichtliches/gedenksta...

  12. Konzentrationslager Bergen-Belsen

    Die Sammlung enthält v.a.: Nachkriegsberichte, Häftlingskarten, Dt. Rotes Kreuz-Korrespondenz, Effektenverzeichnisse, Sterbeurkunden, Sterbezweitbücher, Todesmeldungen, verschiedene Listen (Transportlisten, Häftlingslisten, Totenlisten, Befreiungslisten, Friedhofslisten, Listen Überlebender) Geschichte des Konzentrationslagers Bergen-Belsen 1943-1945: Das Konzentrationslager Bergen-Belsen wurde am 10. Mai 1943 ca. 50 km nördlich von Hannover errichtet. Als „Auffanglager Bergen-Belsen“ sollte es in der Konzeption des Auswärtigen Amtes und des Reichsführer-SS Heinrich Himmler als Sammellager ...

  13. Konzentrationslager Buchenwald

    Die Sammlung enthält v.a.: Zu- und Abgangsbücher, Blockbücher, Arbeitseinsatzbücher, Veränderungsmeldungen, Transportlisten, Namensverzeichnis des Lagers 2, Akten der Gestapo/Stapostelle Düsseldorf, Fluchtmeldungen, Effektenverzeichnisse, Listen betr. Pakete/Post, Sozialversicherungsunterlagen, Überweisungslisten von Häftlingsgeldern, Geldeinweisungslisten, Geldauszahlungslisten, Prämienlisten, Unterlagen betr. Außenkommandos, Unterlagen betr. Innenkommandos, Vernehmungsprotokolle, Unterlagen betr. Blockverlegungen, Unterlagen betr. Arbeitseinsatz, Strafmeldungen und –listen, Unterlagen bet...

  14. Konzentrationslager Colditz

    Die Sammlung enthält: Fragebogen von ehemaligen Häftlingen des KL Colditz, angegebene Haftzeiten: 3/1933 - 17.06.35 (Nachkriegsaufstellung); Namenliste über ehemalige Häftlinge des KL Colditz, Haftzeiten: 1933-1934, (Nachkriegsaufstellung) Geschichte des Konzentrationslagers Colditz 1933-1935:

  15. Konzentrationslager Columbia-Haus, Berlin-Tempelhof

    Die Sammlung enthält: Unterlagen der Abwicklungsstelle der Obersten SA Führung Berlin, Bericht wegen „begangener Verfehlungen“ im KZ Columbia-Haus und im KZ Lichtenburg, Protokoll betr. Erschießung, Unterlagen betr. Auflösung am 5.11.1936. Geschichte des Konzentrationslagers Columbia-Haus 1934-1936: vgl. Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: Columbia-Haus. Berliner Konzentrationslager 1933–1936, Berlin 1990.

  16. Konzentrationslager Dachau

    Die Sammlung enthält v.a.: Korrespondenz, Befehle, Verfügungen, Anweisungen, Schutzhaftbefehle, allgemeine Anordnungen, Sitzungsberichte von Organisationen der ehemaligen Gefangenen, Bestandesrapporte, Stärkemeldungen, Häftlingslisten, Listen Befreiter, Listen verstorbener Häftlinge, Zugangslisten, Transportlisten, Unterlagen des Häftlingskrankenhauses, Unterlagen betr. Arbeitseinsatz, Todesbücher, Unterlagen betr. Kassenanweisungen, Sozialversicherungsangelegenheiten, Blockbücher, Veränderungsmeldungen, „Operationsbuch“, Totenlisten, Friedhoflisten, Repatriierungslisten, Nachkriegsberichte...

  17. Konzentrationslager Esterwegen

    Die Sammlung enthält: Meldung der Kommandantur des KL-Esterwegen an den „Inspekteur der KL in Berlin, Prinz-Albrechtstr. 8“ und Vernehmungsniederschrift des verantwortlichen Postens betreffend Erschiessung eines Schutzhäftlings bei einem Fluchtversuch am 8.5.1935, Häftlingspersonalkarte des Konzentrationslagers Esterwegen über Herrn Charles Weise Zur Geschichte des Konzentrationslagers Esterwegen 1933-1945 vgl.: http://www.gedenkstaette-esterwegen.de/