Archival Descriptions

Displaying items 61 to 80 of 5,993
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Italian
Country: Germany
  1. Auffanglager Breendonk

    Die Sammlung enthält v.a.: Liste ehemaliger Häftlinge, Wachbücher, Berichte über KL Breendonk, Korrespondenz betr. Ernährung der Häftlinge Geschichte des Auffanglagers Breendonk 1940-1944: Das Fort Breendonk wurde 1906 als Teil des Verteidigungsgürtels um Antwerpen errichtet. Am Anfang des Ersten Weltkriegs erlitt es schwere Zerstörungen und wurde in der Zwischenkriegszeit als Festung der belgischen Armee genutzt. Wenige Monate nach der Kapitulation Belgiens am 28. Mai 1940 erhielt die Festung die Funktion eines Gefängnisses und Auffanglagers, welches bis zur Befreiung im September 1944 ins...

  2. Konzentrationslager Schirmeck-Vorbruck(Sicherungslager)

    Die Sammlung enthält u.a.: Namentliche Verzeichnisse von Personen, welche in das Sicherungslager Vorbruck-Schirmeck eingeliefert wurden; Auszug aus Sterberegister und Grabmeldung, Transportlisten, Unterlagen betr. Häftlingsgeldüberweisungen versch. Gefängnisse nach Schirmeck-Vorbruck, Sterbeurkunden, Unterlagen betr. Anforderungen von Häftlingen zum Arbeitseinsatz, Häftlingslisten Enthält auch: Bericht über das Sicherungslager Rotenfels (Nachkriegsbericht), Häftlings- und Totenlisten Rotenfels Geschichte des Konzentrationslagers Schirmeck-Vorbruck 1939-1944: Im Herbst 1939 ließ die französi...

  3. Konzentrationslager Stutthof

    Die Sammlung enthält u.a.: „Kommandanturbefehle“, Sonderbefehle die Einrichtung von Außenarbeitslagern betreffend, Statistische Aufstellungen über den Arbeitseinsatz der Häftlinge, Verfügungen der Lagerkommandantur betr. Wachmannschaften, Korrespondenz der Lagerkommandantur, Rot-Kreuz-Korrespondenz, Vernehmungsniederschriften betr. Fluchtversuchen, Unterlagen betr. SS-Totenkopf-Sturmbann-Stutthof 1., 2., 3. Kompanie, Kaufvertrag über das Konzentrationslager-Gelände, Blockmitteilungen“, versch. Korrespondenz u.a. mit anderen Konzentrationslagern, Akten des Reichsministeriums für die besetzte...

  4. Ghetto Theresienstadt

    Die Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz des Roten Kreuzes u.a. betr. Zustellung von Medikamenten ins Ghetto Theresienstadt, Plan der kleinen Festung und des Ghettos, Statistiken über Einlieferungen und Verstorbene, Häftlingslisten, Transportlisten, Deportationslisten (nach versch. Nationalitäten), Listen befreiter Personen, Liste von Personen, die nach der Befreiung verstorben sind; Totenlisten, Sterbebuch, Sterbeurkunden, Karteikarten des Ghettos Theresienstadt, Karteikarten deportierter Personen aus der Tschechoslowakei 1941 – 1945, Sparkarte der Bank der Jüd. Selbstverwaltung Theresiens...

  5. Vernichtungslager Treblinka (Treblinka I, Zwangsarbeitslager)

    Die Sammlung enthält: (Anm.: Die Unterlagen beziehen sich auf Treblinka I, nicht auf das Vernichtungslager Treblinka II.) Totenverzeichnis des Zwangsarbeitslagers Treblinka I (Nachkriegsaufstellung) innerhalb des Zeitraumes vom 12.11.43 - 20.12.43 und vom 31.08.44, Schreiben betr. „Entlassung“ von 8 kranken Personen (polnischer Nationalität) aus dem Zwangsarbeitslager Treblinka I, 18.10.43 Geschichte des Zwangarbeitslager Treblinka I 1941-1944: vgl. Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 8: Riga. Warschau....

  6. Ghetto und Konzentrationslager Warschau

    Die Sammlung enthält: Auszug aus der Emigranten-Monatsschrift "KULTURA", darin: Liste der gefallenen Verteidiger des Warschauer Ghettos (Nachkriegsaufstellung); Aussagen ehemaliger Häftlinge, Unterlagen betr. Errichtung des Konzentrationslagers und Abbruch des Ghettos, Unterlagen betr. „Groß-Aktion“ im Ghetto (Durchsuchungen, Erschießungen u.a.) Geschichte des Ghettos und Konzentrationslagers Warschau: vgl. Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 8: Riga. Warschau. Kaunas. Vaivara. Plaszów. Klooga. Chelmo. ...

  7. Konzentrationslager Welzheim (Schutzhaftlager)

    Die Sammlung enthält: Listen des DP-Lagers Welzheim, Todesmeldungen und Totenlisten (Nachkriegsaufstellung) (Anm.: Die Nummern auf den Listen sind keine KZ-Nummern, sondern Registraturnummern des DP-Lagers Welzheim) Geschichte des Schutzhaftlagers Welzheim 1935-1945: In der knapp 50 km nordöstlich von Stuttgart gelegenen Stadt Welzheim wurde im Oktober 1935 von der Gestapo Stuttgart das Schutzhaftlager Welzheim in dem ehemaligen Amtsgefängnis Welzheim errichtet. Während seines fast zehnjährigen Bestehens hatte das Lager mehrere Funktionen inne: es diente als Polizeigefängnis der Gestapo Stu...

  8. Sammel- und Durchgangslager Westerbork

    Die Sammlung enthält u.a.: Transportlisten, Einlieferungslisten, Deportationslisten vom Lager Westerbork zu versch. anderen Lagern, Korrespondenz, Rot-Kreuz-Korrespondenz, Alphabetisches Verzeichnis von im Lager verstorbenen Häftlingen, Häftlingslisten, Totenlisten, Liste von Überlebenden, Druck "Dokumentation über das Schicksal der jüd. Bevölkerung während der NS-Herrschaft" Geschichte des Sammel- und Durchgangslager Westerbork 1940-1945: Das Lager Westerbork in der Provinz Drenthe wurde 1939 ursprünglich von den niederländischen Behörden als zentrales Flüchtlingslager eingerichtete, um de...

  9. Verschiedene Lager

    Die Sammlung enthält u.a.: Unterlagen zu verschiedenen nationalsozialistischen Lagern, Zeugenaussagen über das Lager Plaszow, Verschiedene Unterlagen betr. Arbeitslager Treblinka, Anklageschrift und Urteil des Volksgerichtes Sachsen betr. Arbeitserziehungslager Radeberg, Allgemeine Korrespondenz, Rot-Kreuz-Korrespondenz, Nachkriegskorrespondenz, Häftlingspost, Zeitungsmeldungen betr. Schutzhaft, Verordnungen, Erlasse früher Konzentrationslager; Stand aller KL und Arbeitslager, 31.3.1944, Standesamtliche beurkundete Todesfälle, Häftlingslisten, Transportlisten, Totenlisten, Friedhoflisten, „...

  10. Konzentrationslager Bad Sulza

    Die Sammlung enthält: Postausgabebuch des Konzentrationslagers Bad Sulza Geschichte des Konzentrationslagers Bad Sulza 1933-1937: Das Konzentrationslager in Bad Sulza bestand ab dem 2. November 1933 bis zum 15. Juli 1937. Es war das erste in Thüringen und ein direktes Vorgängerlager des KZ Buchenwalds. Etwa 850 Personen wurden hier inhaftiert. Nach der Auflösung des Lagers diente das Gebäude als Außenstelle des thüringischen Staatsarchivs. Bei einem Brand am 13. April 1945 wurden die Bestände vollständig vernichtet. Quelle: http://www.bad-sulza.de/de/buergerservice/geschichtliches/gedenksta...

  11. Konzentrationslager Colditz

    Die Sammlung enthält: Fragebogen von ehemaligen Häftlingen des KL Colditz, angegebene Haftzeiten: 3/1933 - 17.06.35 (Nachkriegsaufstellung); Namenliste über ehemalige Häftlinge des KL Colditz, Haftzeiten: 1933-1934, (Nachkriegsaufstellung) Geschichte des Konzentrationslagers Colditz 1933-1935:

  12. Konzentrationslager Buchenwald

    Die Sammlung enthält v.a.: Zu- und Abgangsbücher, Blockbücher, Arbeitseinsatzbücher, Veränderungsmeldungen, Transportlisten, Namensverzeichnis des Lagers 2, Akten der Gestapo/Stapostelle Düsseldorf, Fluchtmeldungen, Effektenverzeichnisse, Listen betr. Pakete/Post, Sozialversicherungsunterlagen, Überweisungslisten von Häftlingsgeldern, Geldeinweisungslisten, Geldauszahlungslisten, Prämienlisten, Unterlagen betr. Außenkommandos, Unterlagen betr. Innenkommandos, Vernehmungsprotokolle, Unterlagen betr. Blockverlegungen, Unterlagen betr. Arbeitseinsatz, Strafmeldungen und –listen, Unterlagen bet...

  13. Schutzhaftlager Hohnstein

    Die Sammlung enthält : Korrespondenz über Misshandlungen und Gerichtsverfahren diesbezüglich, Namenlisten ehemaliger Häftlinge (Haftzeiten: 3/1933 - 12/1936), Namentliche Aufstellungen über verstorbene Häftlinge (Todesdaten: 28.03.33 - 19.02.34), Fragebogen ehemaliger Häftlinge zu Hohnstein und anderen Lagern (Haftzeiten: 1933-1936) Geschichte des Schutzhaftlagers Hohnstein 1933-1934: vgl. http://www.gedenkplaetze.info/index.php/deutschland/34-lkr-saechsische-schweizosterzgebirge/136-hohnstein-ehemaliges-schutzhaftlager-hohnstein [letzter Zugriff: 01.03.2013]

  14. Konzentrationslager Sonnenburg

    Die Sammlung enthält: Namenlisten ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers Sonnenburg, 1933-1934, (Nachkriegsaufstellung) Geschichte des Konzentrationslagers Sonnenburg 1933-1945:

  15. Konzentrationslager Columbia-Haus, Berlin-Tempelhof

    Die Sammlung enthält: Unterlagen der Abwicklungsstelle der Obersten SA Führung Berlin, Bericht wegen „begangener Verfehlungen“ im KZ Columbia-Haus und im KZ Lichtenburg, Protokoll betr. Erschießung, Unterlagen betr. Auflösung am 5.11.1936. Geschichte des Konzentrationslagers Columbia-Haus 1934-1936: vgl. Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: Columbia-Haus. Berliner Konzentrationslager 1933–1936, Berlin 1990.

  16. Konzentrationslager Eutin

    Die Sammlung enthält: Aufsatz von Lawrence D. Stokes: Eutiner Schutzhaftlager 1933/1934. Zur Geschichte eines wilden Konzentrationslagers. Geschichte des Konzentrationslagers Eutin:

  17. Konzentrationslager Heinersorf

    Die Sammlung enthält: Schreiben betr. Einweisung von Häftlingen in das Lager Heinersdorf bei Leignitz, 6.4.1933

  18. Konzentrationslager Heuberg

    Die Sammlung enthält: Auszug aus Lageberichten des Württembergischen Innenministeriums für September 1933

  19. Konzentrationslager Kemna

    Die Sammlung enthält: Einstweilige Verfügung betr. Ausschluss aus der NSDAP von Führungskräften des Konzentrationslagers Kemna wegen Misshandlungen von Häftlingen, Prozessakten des Landgerichts Wuppertal, Bericht betr. Misshandlungen von Häftlingen Zur Geschichte des Konzentrationslagers Kemna vgl. http://www.kz-kemna.de [letzter Zugriff: 2013-03-06]

  20. Konzentrationslager Kuhlen

    Die Sammlung enthält: Verfahrensakten von Juli 1934 mit Erwähnung des Konzentrationslagers Kuhlen