Archival Descriptions

Displaying items 3,001 to 3,020 of 6,703
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Italian
  1. La Chevallerie, Siegfried von (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners 7.11.1860 geb. in Danzig als Sohn des Majors Ludwig von La Chevallerie und seiner Ehefrau Ida geb. von Berg; 29.3.1894 verh. mit Mechela von Lettow-Vorbeck; 26.4.1950 gest. im Schloß Ehringen/Krs. Böblingen; 1.10.1879 Fahnenjunker im F.A.R. 10; 13.5.1880 Portepee-Fähnrich; 12.2.1881 Seconde-Lieutenant; 1.10.1882 kdt. zur Art.- und Ing.Schule; 16.9.1883 Artillerie-Offizier; 1.10.1885 Adjutant Reitende Abt./F.A.R. 10; 1.10.1888 kdt. zum Militär-Reitinstitut; 20.9.1890 Premier-Lieutnant; 15.11.1894 Hauptmann und Batteriechef im F.A.R. 10; 16.6.1901 Adjutant 2. D...

  2. Dietze, Gustav Adolf

    Inhaltliche Charakterisierung Vorbemerkung Dieser Bestand wurde dem Bundesarchiv im Jahre 1971 von Frau Elisabeth Charlotte von Dietze geschenkweise übereignet und im Jahre 1973, nach dem Tode von Prof. Constantin von Dietze, übergeben. Schon eine erste Durchsicht der Überlieferung zeigte, dass es sich dabei nicht um den Nachlass Gustav Adolf von Dietze, sondern um ein Familienarchiv handelt, dass etwa zur Hälfte Korrespondenzen Gustav Adolf von Dietzes, zur anderen Hälfte Papiere seiner Vor- und Nachfahren enthält. Der Wert dieser Überlieferung ist nicht in erster Linie im politisch-histor...

  3. Beauftragter für den Vierjahresplan.- Generalbevollmächtigter für die Wirtschaft in Serbien

    Bestandsbeschreibung Die in das Bundesarchiv gelangten Registraturreste des unmittelbar nach der Kapitulation Jugoslawiens (19.4.1941) eingesetzten Generalbevollmächtigten für die Wirtschaft in Serbien enthalten Unterlagen über die Beschlagnahme und Verwaltung feindlichen und jüdischen Vermögens im Bereich des Militärbefehlshabers Serbien sowie Berichte über den Metallerzbergbau in Serbien. Weitere Unterlagen befinden sich in jugoslawischen Archiven. Erschliessungszustand 6 Bände (Kopien aus den amerikanischen Guides) (1974) Zitierweise BArch R 26-VI/...

  4. Dossiers Individuels. SDR-DDO.

    Ce fonds est très riche. Il s’agit des dossiers nominatifs relatifs aux victimes constitués par l’administration du Service Victimes de Guerre. On notera trois séries de dossiers. La première série est classée par par ordre alphabétique du nom de famille. Ces dossiers ne sont pas complets, il y manque notamment la décision de présomption de décès. Ils sont en cours d’encodage et de classement. La deuxième série est constituée de dossiers classés par ordre numérique, avec un numéro à 6 chiffres, ils sont généralement complets. Le DG Victimes de Guerre a réorganisé ces dossiers individuels et...

  5. Italie : Milan, Archives d'Etat 1 (Prefettura di Milano)

    Les archives de la préfecture de Milan comportent de très nombreux documents sur l'exécution des lois raciales à Milan entre 1938 et 1945. On y retrouve notamment les dossiers relatifs au recensement des Juifs milanais et à la détermination de la race, dont des dossiers de particuliers classés de « race juive » et des demandes d'exemption (« discriminazione ») en raison de mérites exceptionnels (décoration militaire, adhésion au Parti national fasciste) ou de mariage mixte. On y retrouve également de nombreux dossiers concernant les confiscations de biens (meubles et immeubles) au détriment...

  6. Hallstein, Walter

    Geschichte des Bestandsbildners Walter Hallstein: Wege nach Europa. Walter Hallstein und die junge Generation, Andernach 1967; Walter Hallstein: Europäische Reden. Hrsg. von Thomas Oppermann. Unter Mitarb. von Joachim Kohler. Stuttgart 1979; Theo M. Loch: Walter Hallstein, Freudenstadt 1969; Maria-Beatrijs van Gestel: Walter Hallstein. Bibliographie seiner Veröffentlichungen, Leuven 1965 Europäische Gemeinschaft. Verfassung nach drei Jahrzehnten. Walter Hallstein zum 80. Geburtstag.- In: Europarecht. Baden-Baden 1981 Probleme des europäischen Rechts. Festschrift für Walter Hallstein zu sein...

  7. Probst, Maria

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1219
    • German
    • Nachlässe 648 Aufbewahrungseinheiten 18,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdB (CSU, 1949-1967) Maria Probst, geb. Mayer 1. Juli 1902 geboren in München Studium der Germanistik und Geschichte in Freiburg/Br., Zürich und München 1930 Promotion in München ("Die Familienpolitik des bayer. Herrscherhauses zu Beginn des 19. Jh.") Heirat mit Dr. Alfred Probst, bayer. Landtagsabgeordneter (BVP) ab 1945 Oberschullehrerin in Hammelburg/Unterfranken Mitgründerin der CSU in Hammelburg, später Mitglied des Landesvorstandes der CSU ab 1946 Arbeit in der Redaktion der "Bayer. Rundschau", München 1946 - 1949 Mitglied des Bayer. Landtages 1949 - 19...

  8. Deutsche Delegation bei der Internationalen Ruhrbehörde

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 130
    • German
    • 1950-1959
    • Schriftgut 201 Aufbewahrungseinheiten 5,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners siehe Vorwort zum Findbuch B 130 Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Die Einrichtung einer Internationalen Ruhrbehörde wurde auf der Londoner Konferenz vom 11. Nov. - 24. Dez. 1948 beschlossen. Ein entsprechendes Abkommen wurde daraufhin am 28. April 1949 von Belgien, Frankreich, Luxemburg, Niederlanden, Großbritannien und den USA ratifiziert. Die Behörde sollte über Kohle und Stahl des Ruhrgebietes verfügen, die für den Wiederaufbau Europas eine Schlüsselfunktion hatten. Mit dem Petersberger Abkommen erklärte die Bundesregierung u.a. ihren Beit...

  9. Deutsche Ansiedlungsgesellschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Als Deutsche Ansiedlungsbank am 5. Februar 1898 in Berlin gegründete Gesellschaft zur Förderung landwirtschaftlicher Interessen. Die Gesellschaft erwarb, veräußerte, verpachtete und betrieb landwirtschaftliche Betriebe. 1938 in Deutsche Ansiedlungsgesellschaft (DAG) unbenannt, nahm der Einfluss der SS ab 1939 mit der Aufnahme der SS-Gruppenführer Oswald Pohl und Günther Pancke sowie SS-Brigadeführer Ulrich Greifelt in den Aufsichtsrat zu. Während des Zweiten Weltkriegs übernahm die DAG im Auftrag des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums, des...

  10. Kunsthistorisches Institut Florenz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 378
    • German
    • 1978-1990
    • Schriftgut 4 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Kunsthistorische Institut in Florenz ist eine der ältesten Einrichtungen zur Erforschung der Kunst- und Architekturgeschichte Italiens, die hier in ihren europäischen, mediterranen und globalen Bezügen untersucht wird. Als freier Zusammenschluss von Kunstgelehrten (u.a. A. Schmarsow und Heinrich Brockhaus) im Jahre 1888 initiiert, wurde das Institut 1897 offiziell gegründet mit dem Ziel, die italienische Kunst zu erforschen und wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Bis 1970 wurde das Institut von dem "Verein zur Erhaltung des kunsthistorischen Institut...

  11. Müller, Günter (Hauptmann)

    Geschichte des Bestandsbildners 11.3.1913 geb. in Dessau als Sohn des Oberregierungs- und Vermessungsrats Ernst Müller und seiner Ehefrau Hildegard, geb. Plate; 16.9.1941 gefallen vor Leningrad; Beförderungen: 1.4.1934 Eintritt als Fahnenjunker; 1.10.1934 Gefreiter; 1.12.1934 Unteroffizier; 1.6.1935 Fähnrich; 1.10.1935 Oberfähnrich; 1.4.1936 Leutnant; 1.1.1939 Oberleutnant; 1.9.1941 Hauptmann; Dienststellungen und Verwendungen: 1.4.1934 Fahnenjunker 7/I.R. 12 Quedlinburg; 10.1.1935 Fähnrichslehrgang Kriegsschule München; 1.11.1935 Infanterieschule Döberitz; 27.2.1936 9./I.R. 33 Zerbst; 15.4...

  12. Bezirkshauptmannschaft Schärding

    • District Commission Schärding
    • Oberösterreichisches Landesarchiv
    • 20002304
    • German
    • 1912-1970
    • Papier und Mikrofilms, 582 Kartons, 351 Handschriften. Innkreisamt 1816–1849: 245 Schachteln und 98 Handschriften BH Schärding (alt) 1850–1854: 2 Schachteln Kreisamt Ried 1854–1860: 62 Schachteln Bezirksamt Schärding 1854–1868: 17 Schachteln und 28 Handschriften.

    Der Bestand beginnt mit dem Jahr 1868 und reicht teilweise bis 1990. Der Großteil der Akten betrifft die Allgemeine Reihe 1868–1923, den Aktenblock 1924–1945 und die Akten ab 1945. Ein nicht unwesentlicher Teil sind jene Akten, die über die Zentralregistratur ins Oberösterreichische Landesarchiv kamen. Es handelt sich dabei um die Akten der Jugendwohlfahrtsstellen Engelhartszell, Raab und Schärding (1910–1970), die Wasserrechtsakten (1948–1990), die Wasserbuch-Urkundensammlung (1869–1969) und die den beiden letzteren Beständen bei der Verfilmung wegen Überformat entnommenen und zu einer eig...

  13. Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: m September 1927 fanden in Leipzig außerordentliche Generalversammlungen folgen...

  14. Armeeoberkommando 2

    Chef d. Gen.St.: Chefsachen von Oktober 1939 bis Juli 1944. Ia: KTB/TB von Oktober 1939 bis April 1944 (Anlagen bis September 1944). OQu.: KTB von Oktober 1939 bis September 1944. Ic: TB von Februar 1940 bis September 1944 und Lageberichte aus 1939/40. IIa: TB von Oktober 1940 bis März 1941und von Juni 1941 bis September 1944. III: TB von Mitte Oktober 1939 bis September 1943 IVa: TB von Mitte Oktober 1939 bis September 1944 IVb: TB: von Mitte Oktober 1939 März 1940 und von Mitte Mai 1940 bis September 1944 IVc: TB von Mitte Oktober 1939 bis September 1944 IVd: TB von Mitte Oktober 1940 bis...

  15. Fiches de recensement des anciens prisonniers et déportés 1946-1948

    Cet inventaire résulte de la fusion des versements 19830423 et 19900435. Au lendemain de la Libération, le Ministère des Prisonniers, Déportés et Réfugiés a entrepris, en collaboration avec le Service national des Statistiques, d'effectuer un recensement des anciens prisonniers et déportés. En vue de ce recensement, neuf types de fiches ont été établis : Ces fiches devaient être remplies par les mairies sous la dictée des familles, sauf les fiches de type 3, pour lesquelles il est demandé qu'elles soient remplies de préférence par l'intéressé. Aussi, l'identité de la personne qui a fourni l...

  16. Hauptredaktion des Handwörterbuchs des Grenz- und Auslandsdeutschtums

    Geschichte des Bestandsbildners Die Hauptredaktion des Handwörterbuchs des Grenz- und Auslandsdeutschtums wurde im Jahr 1931 vom Reichsminister des Innern berufen, der auch ihre Finanzierung übernahm. Sie setzte die Publikationstätigkeit der 1921 gegründeten Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung fort, die ein umfassendes "Handwörterbuch für das Grenz- und Auslandsdeutschtum" vorbereitet hatte, bevor sie 1929 über einen Methodenstreit zwischen den Herausgebern arbeitsunfähig und schließlich aufgelöst wurde. Die Hauptredaktion des Handwörterbuchs übersiedelte unter neuer perso...

  17. Sicherungsschiffe der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Sicherungsschiffe waren Minenschiffe, Minentransporter, Minensuchboote, Räumboote, Sperrbrecher, Vorpostenboote und U-Jagd-Boote. Bestandsbeschreibung Überliefert sind einzelne Logbücher, Gefechtsberichte sowie Kriegstagebuchunterlagen aus dem 2. Weltkrieg, daneben vereinzelt auch Bauunterlagen und Abwicklungsunterlagen. Die Abwicklungsunterlagen dokumentieren die Übernahmen der Schiffe und Boote durch die Kriegsmarine, die erfolgten Rückgaben an die Eigner und Einsätze bestimmter Schiffe nach Kriegsende für sowohl Rücktransporte von Kriegsgütern und Personal...

  18. Italie : Venise, Archives de la communauté israélite (Comunità Ebraica Venezia)

    Cette collection comporte des documents regardant l'action de la communauté israélite de Venise et de ses institutions majeures face aux persécutions fascistes et nazies. La riche documentation des années trente évoque l'action de la communauté juive en faveur des réfugiés, ainsi que sa réaction suite à l'exécution des lois raciales et à la prescription du recensement des Juifs italiens. Une partie de la documentation émane également des activités de la DELASEM, organisation italienne d'assistance aux réfugiés Juifs (voir notamment les papiers personnels du professeur Gino Luzzatto). La cor...

  19. Albini, Franz Joseph Freiherr von

    Bestandsbeschreibung Vorbemerkung Franz Joseph Freiherr von Albini (1748-1816) wurde in St. Goar am Rhein geboren und trat nach vollendeten Rechtsstudien zu Pont à Mousson, Dillingen und Würzburg und zweijähriger Praxis am Reichshofrat zu Wien, als Hof- und Regierungsrat des Fürstbischofs von Würzburg in die politische Laufbahn. 1774 wurde er Kammergerichtsassessor, 1787 Reichsreferendar und dann Hofkanzler und Minister des Kurfürsten von Mainz, wohnte 1797 dem Friedenskongress zu Rastatt bei und stellte sich 1799 an die Spitze des Mainzer Landsturmes. 1802 war Albini Direktorialgesandter a...

  20. Unterseebootjagdflottillen der Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Es bestand die 1. bis 3., die 11. und 12., die 14., die 17. und die 21. bis 23. Unterseebootjagdflottille. Bestandsbeschreibung Kriegstagebücher der U- Boot- Jagdflottillen sind überliefert von der im Schwarzen Meer eingesetzten und im August 1944 aufgelösten und für die Ostsee im Oktober 1944 neu aufgestellten 1. Flottille, der 2. Flottille in der Adria, der 3. Flottille im Schwarzen Meer, der 11. Flottille für Ost- und Nordsee sowie Norwegen, der 12. Flottille für Norwegen und Frankreich, für die 17. Flottille im Bereich Norwegen, der 14. Flottille, die in ...