Archival Descriptions

Displaying items 41 to 60 of 1,745
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Schutztruppe für Kamerun

    Zitierweise BArch R 175-V/...

  2. Emigration in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges

    Bestandsbeschreibung Die Sammlung enthält Berichte und Materialien zur Tätigkeit der KPD in Frankreich und zur Zusammenarbeit zwischen KPD und KPF; Unterlagen von der und über die "Bewegung 'Freies Deutschland' für den Westen"; Dokumente der "Freien Deutschen Jugend", der "Union der deutschen Emigranten - Anti-Nazi", der "Travail Allemand - T.A." und der Deutschen Sprachgruppe in der C.G.T.; Aufstellungen, Berichte und persönliche Dokumente von Angehörigen der Maquis und Materialien, darunter persönliche Dokumente und Berichte Betroffener, zu den Internierungslagern in Frankreich und Nordaf...

  3. Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen.- Planbestand

    Zitierweise BArch R 4601-PLAN/...

  4. Zentralverband der Handlungsgehilfen

    Geschichte des Bestandsbildners Gründung am 01. Juli 1897 als Centralverband der Handlungsgehülfen und -gehülfinnen Deutschlands mit Sitz in Hamburg. Auf einem Einigungskongreß am 2. Oktober 1898 in Berlin traten die einer gewerkschaftlichen Zentralisation bislang ablehnend gegenüberstehenden Vereinigungen der Handlungsgehilfen Berlins, Dresdens und Münchens dem Verband bei. 1912 wurde der Verbandsname in Zentralverband der Handlungsgehilfen verkürzt. Zweck des Verbandes sollte die Erzielung möglichst günstiger Anstellungsbedingungen und die gesetzliche Beschränkung der Arbeitszeit, berufss...

  5. Reichsministerium für die besetzten Gebiete

    Bestandsbeschreibung Handakten des Ministerialdirektors Miller 1919-1926 (21) Abteilung HB: gesetzgebende Körperschaften, Reichsregierung und Hoheitssachen 1923-1930 (11), Ver‧waltung 1923-1930 (169), Angelegenheiten der Beamten 1923-1930 (101) Abteilung I alt: Staatssekretariat für die besetzten rheinischen Gebiete, Rheinministerium und Reichskom‧missar 1920-1930 (22), alliierte Behörden und Ausschüsse im besetzten Gebiet 1920-1930 (140), politische Verwaltung des besetzten Gebietes 1921-1929 (56), Justiz 1921-1929 (60), "feindliche" Propaganda 1920-1929 (31), Kulturpflege 1921-1927 (109),...

  6. Gesellschaft zur Förderung des Fischkleinhandels mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  7. Vollzugsausschuß der drei Lebensmittelzentralen

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  8. Verband der Buchbinder und Papierverarbeiter Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Auf dem Kongreß der Buchbindergehilfen zu Ostern 1869 in Leipzig, dem Hauptsitz...

  9. Handelsvereinigung für Getreide, Futtermittel und Saaten GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  10. Mirbachs Telegraphisches Büro

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand ist gegen Ende des Zweiten Weltkrieges von der Roten Armee beschlagnahmt und in den 50er Jahren im Zuge von Aktenrückführungen aus der Sowjetunion dem Deutschen Zentralarchiv (später: Zentrales Staatsarchiv der DDR mit Sitz in Potsdam) übergeben worden. Die dortige Bestandssignatur lautete 61 Mi 1. Mit der Übernahme in das Bundesarchiv erfolgte eine Änderung der Bestandssignatur in R 8028. Archivische Bearbeitung Im Zuge der Bearbeitung des Bestands entstand im Zentralen Staatsarchiv der DDR eine Findkartei, auf deren Grundlage ...

  11. Rheinische Volkspflege

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten der Rheinischen Volkspflege gelangten nach ihrer Auflösung 1931 ins Reichsarchiv, wo zunächst eine Erfassung der Akten auf Karten stattfand. Ab Sommer 1936 wurden die Karten unter nochmaliger Prüfung der gesamten Akten durch ein Band-Verzeichnis ersetzt. Bei dieser Arbeit wurde eine nachträgliche Kassation durchgeführt. Die Vorakten der Reichszentrale für Heimatdienst, die die besetzten Gebiete betreffen, übernahm man zum Teil mit in den Bestand. Die Klassifikation der Akten orientiert sich am Geschäftsverteilungsplan von 1923 (vg...

  12. Zentralstelle für Ätzkali und Soda

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  13. Sattlerleder GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  14. Hauser, Oskar

    Geschichte des Bestandsbildners Physiker; Emigration Frankreich (1939-1941), Rückkehr nach Deutschland, Tätigkeit als Laborant bei AEG in Berlin (1941-1945); KPD/SED (1945/1946); Studium der Physik an der HUB (1946-1951); Verhaftung unter dem Vorwurf der Spionage durch franz. Militärbehörde in Baden (1949); Leiter der Physikalischen Laboratorien bei VEB Elektrokohle in Berlin (1951-1955); Promotion (1958); Abteilungsleiter im Zentralinstitut für Kernforschung bei Dresden (1955-1967); Habilitation (1964); Professor für Experimentalphysik an der HUB, Prorektor für Naturwissenschaften (1967-19...

  15. Kriegswirk- und Strickverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  16. Reichsschatzministerium

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Nach Auflösung des Reichsschatzministeriums wurden die Akten zum Teil direkt, zum Teil über Nachfolgebehörden (v. a. Reichsfinanzministerium und Restverwaltung für Reichsaufgaben) dem Reichsarchiv übergeben. Nach kriegsbedingter Auslagerung gelangte der Bestand annähernd vollständig ins Zentrale Staatsarchiv Potsdam. Bestandsbeschreibung Die heute vorhandenen Überlieferung umfasst alle Abteilungen, wobei der Schwerpunkt bei der Abteilung III (später A): Verwertung und Verwaltung von beweglichem Militärgut liegt. Die Überlieferung umfasst im...

  17. Hochschule für nationale Politik

    Geschichte des Bestandsbildners Das 1922 in Hochschule für nationale Politik umbenannte Politische Kolleg war ein im Jahr 1920 in Berlin gegründetes Lehr- und Forschungsinstitut, an dem jungkonservative Kreise, der Juniclub und die Deutschnationale Volkspartei beteiligt waren. Es veranstaltete eine Reihe von nationalpolitischen Kursen zur Vermittlung politischer Bildung und war als Gegenstück zu der von republikanisch-demokratischen Kreisen gegründeten Deutschen Hochschule für Politik anzusehen, mit der es in den Jahren 1927-1930 eine Arbeitsgemeinschaft einging. Erschliessungszustand Vorlä...

  18. Sammlung Schumacher

    Geschichte des Bestandsbildners Mit der Aktenrückgabe aus dem Berlin Document Center im Sept./ Dez. 1962 ist die Sammlung Schumacher in Bundesarchiv nach Koblenz gelangt. Diese Sammlung war von einem deutschen Angestellten des BDC, Bruno Schumacher, in jahrelanger Arbeit zusammengetragen worden. Sie enthält Druckschriften sowie Akten, die den verschiedensten im BDC verwahrten Provenienz- und Sammelbeständen entnommen sind, wobei der Auswahlgesichtspunkt die Wichtigkeit, der Dokumentationswert des Materials war. Archivische Bewertung und Erschließung Schumacher beabsichtigte, sich so eine Ma...

  19. Büro des Konsortiums für belgische Lebensmitteleinfuhr

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  20. Kriegsausschuß für Ersatzfutter

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...