Archival Descriptions

Displaying items 761 to 780 of 1,745
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Kriegsverwertungsstelle für die Papierfach GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  2. Kriegswasserstoff GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  3. Kriegswirk- und Strickverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  4. Kriegswirtschafts AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  5. Kriegswirtschaftsstelle für das deutsche Zeitungsgewerbe

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  6. Kriegswollbedarf AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  7. Kriegswollfachverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  8. Kriminalbiologisches Institut des Reichsgesundheitsamtes

    Geschichte des Bestandsbildners Ende 1943 zog das Reichsgesundheitsamt nach der Zerstörung seines Dienstgebäudes in der Thielallee aus Berlin in einem nicht genau zu bezeichnenden Umfang u. a. in das Dorf Drögen bei Fürstenberg/ Havel (22). Ritter berichtete nach dem Krieg, „...als im Sommer 1943 die Gefahr drohte, dass in Berlin unsere ganze Forschungsarbeit durch Sprengbomben oder Brand der Vernichtung anheim fiel, verlegte ich die jugendärztliche und kriminalbiologische Forschungsstelle und damit auch das gesamte während des Zeitraumes von 1932 bis 1943 in Schwaben gesammelte wissenschaf...

  9. Kruck, Christine

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 10. Apr. 1932 in Löbau/Sachsen, Leiterin der Evang. Familien-Bildungsstätte des Kirchenkreises Alt-Hamburg, lebt in Hamburg Bearbeitungshinweis unbearbeitet Erschließungszustand Findbuch Zitierweise BArch N 2619/...

  10. Krüger, Ernst

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: Gewerkschafter (DMV); KPD-Funktionär in Berlin (1922-1933); Emigration CSR (1936); Spanischer Bürgerkrieg (1936-1938); Emigration Frankreich, USA (1938-1946), Mitarbeiter an der Zeitung "The German American"; Generalsekr. des FDGB-BuV (1948); 2. Sekr. der SED-LL Berlin (1948-1950) Bestandsbeschreibung: Arbeitsmaterialien aus seiner Tätigkeit im FDGB, u. a. über die Interzonenkonferenzen; Ausarbeitungen zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung; Persönliche Dokumente und Erinnerungen seiner Frau Lore Krüger Bestandsbeschreibung Biographis...

  11. Krüger, Joachim

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 6. März 1935 in Hannover, gest. 16. Nov. 2012 in Berlin, Dozent, Professor für Außenpolitik am Institut für Internationale Beziehungen Bearbeitungshinweis unbearbeitet Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte: Nachlass-Übereignungsvertrag Nov./Dez. 2009, erste Übernahme Nov. 2009 Inhaltliche Charakterisierung Enthält v.a.: Veröffentlichungen, Ausarbeitungen, Vorträge, Konzeptionen, Teilnahme an Konferenzen, Korrespondenzen und Glückwünsche, Reisen, Zeugnisse und Studienunterlagen, Dissertations- und Habilitationsschrift, Urkunden und Auszeichnungen, Perso...

  12. Krüger, Paul

    Geschichte des Bestandsbildners Sowjetische Kriegsgefangenschaft (1943-1949), Antifaschule in Krasnogorsk und Assistent an der Antifaschule in Taliza, Mitglied des NKFD; Mitglied des BV Schwerin, dann des ZV der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, u. a. stellv. Verlagsleiter von Kultur und Fortschritt (1948-1956); Verurteilung durch das Sondergericht Karslruhe im Zusammenhang mit dem Prozess gegen die Gesellschaft für DSF (1956); Tätigkeit im Außenhandel, u. a. in der Handelsvertretungen der DDR in Cuba und Chile (1956-1969) Bestandsbeschreibung 1915 - 1925 Besuch der Volks- ...

  13. Kuckhoff, Greta

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 14. Dez. 1902 in Frankfurt/Oder, gest. 11. Nov. 1981 in Berlin, Präsidentin der Deutschen Notenbank 1924-1929 Studium der Volkswirtschaft in Berlin und Würzburg sowie der Soziologie an der Universität Wisconsin/Madison (USA), Abschluss als Dipl.-Volkswirtin, 1928/29 "honorary fellow" der soziologischen Fakultät und Assistentin von Edward A. Ross, nach Rückkehr aus den USA freiberufliche Sprachlehrerin und Übersetzerin für englisches und amerikanisches Wirtschaftsrecht, 1930-1932 Assistentin bei einem Züricher Rechtsanwalt, danach Lehrerin für amerikanisc...

  14. Kuckhoff, Greta.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 14. Dez. 1902 in Frankfurt/Oder, gest. 11. Nov. 1981 in Berlin, Präsidentin der Deutschen Notenbank 1924-1929 Studium der Volkswirtschaft in Berlin und Würzburg sowie der Soziologie an der Universität Wisconsin/Madison (USA), Abschluss als Dipl.-Volkswirtin, 1928/29 "honorary fellow" der soziologischen Fakultät und Assistentin von Edward A. Ross, nach Rückkehr aus den USA freiberufliche Sprachlehrerin und Übersetzerin für englisches und amerikanisches Wirtschaftsrecht, 1930-1932 Assistentin bei einem Züricher Rechtsanwalt, danach Lehrerin für amerikanisc...

  15. Kügelgen, Bernt von.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 31. Juli 1914 geboren in Sankt Petersburg 1921 Übersiedlung nach Berlin 1921 - 1923 Schulbesuch in Berlin 1928 - 1934 Schulbesuch in Misdroy (Kreis Wollin/Polen) an der Baltenschule 1934 Abitur 1933 - 1934 Mitglied beim Stahlhelm und Wehrstahlhelm-SA 1934 - 1936 Ausbildung zum Werbefachmann 1936 Offiziersanwärter 1940 Leutnant 19. Juli 1942 sowjetische Kriegsgefangenschaft im Lager Oranki 1942 Mitbegründer einer Gruppe antifaschistischer deutscher Offiziere; Mitarbeiter bei "Das freie Wort", einer Zeitung für deutsche Kriegsgefangene Jan...

  16. Kuhn, Erna

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Richterin am Arbeitsgericht Groß-Berlin (1946-1949) Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; Arbeitsmaterialien aus ihrer richterlichen Tätigkeit Ulrich 12-2001 Umfang, Erläuterung 4 AE Zitierweise BArch NY 4474/...

  17. Kuhn, Harry und Kuhn-Wiedmaier, Maria

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: Harry: KJVD-/KPD-Funktionär in Halle-Merseburg, Frankfurt/Main und zentral; KZ-Buchenwald (1939-1945), Mitglied des ILK; Abt.-Leiter in der Deutschen Zentralverwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge (1945-1948); Generalsekr. der VVN (1949-1951); Sekr. und Abt.-Leiter im ZV der Gewerkschaft Wissenschaft (1953-1962); Mitarbeiter im MfAA (1962-1971) Maria: KPD (1919), v. a. Jugend- und Frauenarbeit; KZ-Ravensbrück (1940-1945); Mitglied der LAG Ravensbrück des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDRBestandsbeschreibung: Pe...

  18. Kühnemann, Arnold und Hildegard

    Bestandsbeschreibung Der Bestand besteht aus Unterlagen zu Dokumentar- und Tierfilmen des Regisseurs und Filmproduzenten Arnold Kühnemann (filmtechnische Kataloge, Vortragstexte, Titellisten, Geschäftsunterlagen der Firma Arnold Kühnemann-Film). Hildegard Kühnemann führte die Firma ab 1940 nach dem Tod ihres Mannes weiter und produzierte auch eigene Filme.  Zitierweise BArch N 2381/...

  19. Kühnemann, Arnold und Hildegard.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Bilder zu Filmen Arnold Kühnemanns (u.a. Kühnemann mit Kamera) Zitierweise BArch N 2381-BILD/...

  20. Kühnemann, Arnold und Hildegard.- Plakatbestand

    Bestandsbeschreibung Plakate zu Filmen Arnold Kühnemanns Zitierweise BArch N 2381-PLAK/...