Archival Descriptions

Displaying items 21 to 40 of 101
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Holding Institution: Arolsen Archives: International Center on Nazi Persecution
  1. Ghetto Kauen (Kaunas, Kowno)

    Die Sammlung enthält v.a.: Verschiedene Rechnungen, Aufstellungen, Bestandsaufnahmen, Korrespondenz und Pläne des Ghettos Kauen, Leistungsberichte der KL Werkstätten, Verwaltungsbefehle, Aktenplan der Verwaltung, Liste befreiter Frauen durch die Rote Armee, Liste überlebender Juden Geschichte des Ghettos und Konzentrationslagers Kauen (Kaunas, Kowno) 1941-1944: Die litauische Stadt Kaunas (dt. Kauen, russ. Kowno) wurde am 24. Juni 1941 von deutschen Truppen besetzt. Kurz zuvor kam es zu einem von litauischen Nationalisten entfachten Pogrom gegenüber der jüdischen Bevölkerung, die pauschal b...

  2. Konzentrationslager Schirmeck-Vorbruck(Sicherungslager)

    Die Sammlung enthält u.a.: Namentliche Verzeichnisse von Personen, welche in das Sicherungslager Vorbruck-Schirmeck eingeliefert wurden; Auszug aus Sterberegister und Grabmeldung, Transportlisten, Unterlagen betr. Häftlingsgeldüberweisungen versch. Gefängnisse nach Schirmeck-Vorbruck, Sterbeurkunden, Unterlagen betr. Anforderungen von Häftlingen zum Arbeitseinsatz, Häftlingslisten Enthält auch: Bericht über das Sicherungslager Rotenfels (Nachkriegsbericht), Häftlings- und Totenlisten Rotenfels Geschichte des Konzentrationslagers Schirmeck-Vorbruck 1939-1944: Im Herbst 1939 ließ die französi...

  3. Ghetto Theresienstadt

    Die Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz des Roten Kreuzes u.a. betr. Zustellung von Medikamenten ins Ghetto Theresienstadt, Plan der kleinen Festung und des Ghettos, Statistiken über Einlieferungen und Verstorbene, Häftlingslisten, Transportlisten, Deportationslisten (nach versch. Nationalitäten), Listen befreiter Personen, Liste von Personen, die nach der Befreiung verstorben sind; Totenlisten, Sterbebuch, Sterbeurkunden, Karteikarten des Ghettos Theresienstadt, Karteikarten deportierter Personen aus der Tschechoslowakei 1941 – 1945, Sparkarte der Bank der Jüd. Selbstverwaltung Theresiens...

  4. Konzentrationslager Groß-Rosen

    Die Sammlung enthält u.a.: Allgemeiner Schriftverkehr des Lagers, Häftlingskarten, Häftlingslisten, Namensverzeichnis überlebender Häftlinge, Unterlagen betr. Häftlingskrankenbau, Überstellungslisten, Transportlisten, Totenlisten, Unterlagen zu Arbeitseinsätzen, Lagerrapport, Exekutionsprotokolle, Krankenblätter, Sterbebücher, Gestapo-Personalakte von Häftlingen, Effektenverzeichnisse, Entlausungsprotokolle, Revieraufzeichnungen, Aussagen und Berichte ehemaliger Häftlinge, Exhumierungsprotokolle, Empfangsbestätigungen v. IRK Geschichte des Konzentrationslagers Groß-Rosen 1940-1945: Das Lage...

  5. Konzentrationslager Bergen-Belsen

    Die Sammlung enthält v.a.: Nachkriegsberichte, Häftlingskarten, Dt. Rotes Kreuz-Korrespondenz, Effektenverzeichnisse, Sterbeurkunden, Sterbezweitbücher, Todesmeldungen, verschiedene Listen (Transportlisten, Häftlingslisten, Totenlisten, Befreiungslisten, Friedhofslisten, Listen Überlebender) Geschichte des Konzentrationslagers Bergen-Belsen 1943-1945: Das Konzentrationslager Bergen-Belsen wurde am 10. Mai 1943 ca. 50 km nördlich von Hannover errichtet. Als „Auffanglager Bergen-Belsen“ sollte es in der Konzeption des Auswärtigen Amtes und des Reichsführer-SS Heinrich Himmler als Sammellager ...

  6. Ghetto Litzmannstadt (Lodz)

    Die Sammlung enthält v.a.: Schriftverkehr und Schriftwechsel betreffend Ghetto Litzmannstadt, Bekanntmachungen, Aufrufe, Berichte, Erlasse, Schriftwechsel betr. des Arbeitsbetrieb Dzierzazna, Namentliche Aufstellung (monatsweise) von verstorbenen Juden des Ghettos, Einweisungen von Häftlingen durch die Staatliche Kriminalpolizei, Meldungen und Berichte über Wohnungsdurchsuchungen innerhalb des Ghettos mit Aufstellungen über die "sichergestellten, ablieferungspflichtigen Gegenstände", Korrespondenz über Haftstrafen von Juden, Häftlingslisten, Rote Kreuz Korrespondenz, Auszüge aus Zeitschrift...

  7. Konzentrationslager Herzogenbusch-Vught

    Die Sammlung enthält u.a.: Veränderungsmeldung, Transportliste, Sterbebücher, Häftlingsfragebogen, Exekutionsberichte, Anforderungen von Häftlingen für die Diamantschleiferei, Allgemeiner Schriftwechsel, Häftlingspersonalkarten, Geldverwaltungskarten Geschichte des Konzentrationslagers Herzogenbusch-Vught 1942-1944: Herzogenbusch war eines der wenigen SS-Konzentrationslager westlich des Deutschen Reiches. Es entstand am Ort Vught in der Nähe der Stadt Herzogenbusch (niederländisch: ’s-Hertogenbosch) im Süden der Niederlande. Der Höhere SS- und Polizeiführer in den Niederlanden, Hans Albin R...

  8. Konzentrationslager Riga (Kaiserwald)und Ghetto Riga

    Die Sammlung enthält v.a.: Liste von Häftlingen denen vom Konzentrationslager Buchenwald Kleiderbündel zugestellt wurden, Namen deportierter Juden von Württemberg nach Riga, Liste von jüdischen Personen, die in Riga ermordet wurden; Verzeichnis der in Lettland erschossenen Juden (Nachkriegsaufstellung), Liste der überlebenden Juden in Riga, Suchanträge vom IKRK Genf, vom Dänischen und Deutschen RK sowie Korrespondenz; Namenliste betr. jüdische Personen in Riga Geschichte des Ghettos Riga 1941-1943: Am 1. Juli 1941 ereignete sich die deutsche Besetzung Rigas. Nur einige tausend Juden vermoch...

  9. SS-Sonderlager Hinzert

    Die Sammlung enthält u.a.: Häftlingsnummernliste, Arbeitseinsatz von Häftlingen, ) Liste betr. "Nichteinsatzfähige französische Schutzhäftlinge", Korrespondenz, Schreiben der Gestapo, Namenliste, Häftlings-Liste Kdo. Mainz-Finthen, Überstellungen und Entlassungen der Häftlinge sowie ein Verzeichnis über mitgegebene Wertsachen und Bargelder, SS-Personalakten Geschichte des SS-Sonderlagers Hinzert 1939-1945: Das SS-Sonderlager/KZ Hinzert, in dem insgesamt mehr als 13.000 Männer aus 20 Ländern inhaftiert waren, bestand in den Jahren 1939 bis 1945. Es wurde ursprünglich als Polizeihaftlager, da...

  10. Sammel- und Durchgangslager Westerbork

    Die Sammlung enthält u.a.: Transportlisten, Einlieferungslisten, Deportationslisten vom Lager Westerbork zu versch. anderen Lagern, Korrespondenz, Rot-Kreuz-Korrespondenz, Alphabetisches Verzeichnis von im Lager verstorbenen Häftlingen, Häftlingslisten, Totenlisten, Liste von Überlebenden, Druck "Dokumentation über das Schicksal der jüd. Bevölkerung während der NS-Herrschaft" Geschichte des Sammel- und Durchgangslager Westerbork 1940-1945: Das Lager Westerbork in der Provinz Drenthe wurde 1939 ursprünglich von den niederländischen Behörden als zentrales Flüchtlingslager eingerichtete, um de...

  11. Konzentrationslager Sachsenburg

    Die Sammlung enthält u.a.: Befehlssammlung der "SS Wachtruppe Sachsen" alias "SS Totenkopf Sturmbann", Korrespondenz mit vorgesetzten Dienststellen (Landeskriminalamt Dresden, Geheimes Staatspolizeiamt Sachsen), Verfügung des Lagerkommandanten betr. Richtlingen zur Durchführung der „Schutzhaft“, "Dienst-Tagebuch", Blocklisten, Meldung über die Bestrafung von Häftlingen, Verzeichnisse betr. überführte Häftlinge zum KZ Buchenwald, Alphabetisches Namenverzeichnis betr. neuen Häftlingen, Unterlagen betr. Beurteilung von Häftlingen, Arrest-Scheine, Transportliste, Meldungen (Telefongespräche), A...

  12. Konzentrationslager Welzheim (Schutzhaftlager)

    Die Sammlung enthält: Listen des DP-Lagers Welzheim, Todesmeldungen und Totenlisten (Nachkriegsaufstellung) (Anm.: Die Nummern auf den Listen sind keine KZ-Nummern, sondern Registraturnummern des DP-Lagers Welzheim) Geschichte des Schutzhaftlagers Welzheim 1935-1945: In der knapp 50 km nordöstlich von Stuttgart gelegenen Stadt Welzheim wurde im Oktober 1935 von der Gestapo Stuttgart das Schutzhaftlager Welzheim in dem ehemaligen Amtsgefängnis Welzheim errichtet. Während seines fast zehnjährigen Bestehens hatte das Lager mehrere Funktionen inne: es diente als Polizeigefängnis der Gestapo Stu...

  13. Lager in Jugoslawien

    Die Sammlung enthält v.a.: Liste von Internierten im Lager Gradiske, im Lager Jasenovac, im Lager Jasenovac; Liste von Verstorbenen im Lager Susac und im Lager Djakovo; Toten- und Häftlingslisten von Konzentrationslagern in Jugoslawien; Namenverzeichnis von ermordeten und geretteten Juden im KL Jasenovac, Namenverzeichnis von jüd. Opfern des KL Banjica/Belgrad 1941-1944, Namenverzeichnis von erschossenen Juden im Dorfe Zasavica bei Schabac im Oktober 1941, Verzeichnis jugoslawischer kriegsgefangener Offiziere Geschichte der Lager in Jugoslawien 1941-1945: Im April 1941 wurde Jugoslawien von...

  14. Auffanglager Breendonk

    Die Sammlung enthält v.a.: Liste ehemaliger Häftlinge, Wachbücher, Berichte über KL Breendonk, Korrespondenz betr. Ernährung der Häftlinge Geschichte des Auffanglagers Breendonk 1940-1944: Das Fort Breendonk wurde 1906 als Teil des Verteidigungsgürtels um Antwerpen errichtet. Am Anfang des Ersten Weltkriegs erlitt es schwere Zerstörungen und wurde in der Zwischenkriegszeit als Festung der belgischen Armee genutzt. Wenige Monate nach der Kapitulation Belgiens am 28. Mai 1940 erhielt die Festung die Funktion eines Gefängnisses und Auffanglagers, welches bis zur Befreiung im September 1944 ins...

  15. Konzentrationslager Lichtenburg

    Die Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz betreffend Häftlinge, Überstellungen und Führungsberichte über Häftlinge, Anordnungen des Standortarztes, Kassenbuch der Gefangenenkasse, Korrespondenz/Dienstplan, Häftlingslisten, Private Korrespondenz eines Häftlings, Unterlagen betreffend Verlegung des Frauenkonzentrationslagers Lichtenburg nach Ravensbrück Geschichte des Konzentrationslagers Lichtenburg 1933-1939: „Die Nationalsozialisten nutzten das in der frühen Neuzeit erbaute Schloss Lichtenburg als »Konzentrationslager für männliche Schutzhäftlinge«. Es wurde bereits im Juni 1933 eingerichte...

  16. Verschiedene Lager

    Die Sammlung enthält u.a.: Unterlagen zu verschiedenen nationalsozialistischen Lagern, Zeugenaussagen über das Lager Plaszow, Verschiedene Unterlagen betr. Arbeitslager Treblinka, Anklageschrift und Urteil des Volksgerichtes Sachsen betr. Arbeitserziehungslager Radeberg, Allgemeine Korrespondenz, Rot-Kreuz-Korrespondenz, Nachkriegskorrespondenz, Häftlingspost, Zeitungsmeldungen betr. Schutzhaft, Verordnungen, Erlasse früher Konzentrationslager; Stand aller KL und Arbeitslager, 31.3.1944, Standesamtliche beurkundete Todesfälle, Häftlingslisten, Transportlisten, Totenlisten, Friedhoflisten, „...

  17. SS-Sammellager Mecheln (Malines)

    Die Sammlung enthält v.a.: Transportlisten, Deportationslisten (Auschwitz, Bergen-Belsen, Buchenwald, Ravensbrück), Korrespondenz zwischen dem Deutschen Roten Kreuz, dem Internationalen Roten Kreuz, dem Portugiesischen Roten Kreuz und Polizeibehörden; Personenverzeichnisse (befreite Personen, verstorbene Personen, geflüchtete Personen), Namentliches Verzeichnis von repatriierten Frauen, die zum Internierungslager Vittel deportiert wurden, Namentliches Verzeichnis von Personen, die in Zwangsarbeitslagern in Nordfrankreich interniert waren Geschichte des SS-Sammellagers Mecheln (Malines) 1942...

  18. Auffanglager Sandbostel

    Die Sammlung enthält v.a.: Häftlingslisten, Totenlisten, Friedhoflisten, Listen Überlebender Geschichte des Auffanglagers Sandbostel 1939-1945: Das „Stalag X B Sandbostel“ (Mannschaftsstamm- und Straflager) wurde 1939 als Kriegsgefangenenlager in der Nähe von Sandbostel im heutigen Niedersachsen errichtet. Unter den ersten Gefangenen befanden sich mehrere tausend Polen. Im Laufe des Krieges kamen weitere Gefangene aus allen Teilen Europas hinzu: aus Italien, Frankreich, Jugoslawien, Belgien und ab 1941 aus der Sowjetunion. Die sowjetischen Kriegsgefangenen machten den größten Teil der Häftl...

  19. Verwaltungsamt für innere Restitutionen, Stadthagen

    Die Aufgabe des Verwaltungsamtes für innere Restitutionen war die Rückgabe von Effekten an Inhaftierte der Nationalsozialisten und der Alliierten. Effekten bezeichnen das persönliche Eigentum, das den Häftlingen bei der Inhaftierung abgenommen wurde. Die in diesem Findbuch beschriebenen Effekten waren der Behörde vorwiegend von der britischen Besatzungsmacht übergeben worden und zwischen 1962 und 1964 an den ITS übergegangen. Der Bestand enthält umfangreichen Schriftverkehr mit den Empfängern der zurückgegebenen Effekten. Bei dem Findbuch handelt es sich um das Ergebnis einer Neuerschließun...

  20. Konzentrationslager Klooga (Vaivara)

    Die Sammlung enthält: Namentliches Verzeichnis und Häftlings-Nummernverzeichnis von Häftlingen des SS-Arbeitslagers Klooga/Estland, die bei verschiedenen Arbeitskolonnen eingesetzt waren, 1943-1944 Häftlingskartei des SS-Arbeitslagers Klooga/Estland Geschichte des Konzentrationslagers Klooga 1943-1944: „In Klooga an der Nordküste Estlands befand sich 1943/44 als Außenkommando des Konzentrationslagers Vaivara ein Zwangsarbeitslager, das insbesondere für die deutsche Marine produzierte. Über 2.200 Männer und Frauen waren dort inhaftiert, die meisten von ihnen Juden. Angesichts der heranrücken...