Archival Descriptions

Displaying items 3,541 to 3,560 of 7,384
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Language of Description: Ukrainian
  1. Leverkuehn, Paul

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1146
    • German
    • 1939-1960
    • Nachlässe 65 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Paul Leverkuehn Jurist, Politiker Träger des Großen Verdienstkreuzes 31. Juli 1893 geboren in Lübeck Besuch des Gymnasiums Katherineum in Lübeck Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Edinburgh, Freiburg, München, Berlin, Königsberg und Göttingen 1914 - 1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1915/1916 Teilnahme an der Expedition an der persisch-türkischen Grenze im Auftrag des Auswärtigen Amtes und des Großen Generalstabes 1919 - 1922 Juristischer Vorbereitungsdienst Mitarbeiter im Reichsausgleichsamt in Lübeck 1922 - 1923 Zweites Examen und Promot...

  2. Levetzow, Magnus von (Konteradmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners 08.01.1871 - 13.03.1939, Konteradmiral, Polizeipräsident von Berlin, MdR (NSDAP, 1932-1933) Bestandsbeschreibung Im Jahr 1944 hat die Witwe des Konteradmirals den Nachlass der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des OKM übergeben. Nach Kriegsende wurden die Unterlagen aus dem Marinearchiv nach London gebracht. Ende der 1950er Jahre wurden die Unterlagen von der britischen Admiralität an die Dokumentenzentrale des MGFA abgegeben und gelangten von dort in den 1960er Jahren in das Bundesarchiv. In den folgenden Jahrzehnten wurden dem Bundesarchiv von verschiedene...

  3. Levi, Paul

    Geschichte des Bestandsbildners Rechtsanwalt; Mitglied der SPD, der Gruppe Internationale und der Spartaku Spartakusgruppe; Mitbegründer der KPD (1918), Vorsitzender der Zentrale (ab 1919), Ausschluss (April 1921); Begründer der Kommunistischen Arbeitsgemeinschaft (1921); Mitglied der USPD, dann SPD (1922), Vertreter des linken Flügels der SPD Bearbeitungshinweis Findbuch, nur Kopien Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Rechtsanwalt; Mitglied der SPD, der Gruppe "Internationale" und der Spartakusgruppe; Mitbegründer der KPD (1918), Vorsitzender der Zentrale (ab 1919), Ausschluss (Apr...

  4. Leviné, Eugen (Ps. Leo Goldberg, Boris Borisowitsch, Berg, Nissen)

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Nationalökonom; SPD (1909), USPD (1917), Spartakusgruppe, KPD (1918/ 1919); Redakteur der Münchner "Roten Fahne" und Vors. des Vollzugsrates der Münchener Betriebs- und Soldatenräte (1919) Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; autobiographische Aufzeichnungen; Material über den Prozess gegen E. Leviné und seine Ermordung; Korrespondenzen; Entwürfe zu literarischen Arbeiten, Manuskripte v. a. über die russische Revolution 1905 und den Russisch-Japanischen Krieg (Kopien). Umfang, Erläuterung 50 AE Zitierweise BArch NY 4094/...

  5. Lewald, Theodor

    Geschichte des Bestandsbildners Staatssekretär im Reichsministerium des Innern, Präsident des Deutschen Olympischen Komitees Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält vor allem Unterlagen aus Lewalds Tätigkeit im Reichsamt des Innern bzw. Reichsministerium des Innern, insbesondere der Bereiche Verfassung und Verwaltung, Kulturpolitik, Sport, Verkehrswesen und nachgeordneter Stellen, sowie privaten und politischen Schriftwechsel 1914-1918. Die Akten wurden von Lewald an das Reichsarchiv abgegeben, gelangten am Kriegsende in die Sowjetunion und wurden im März 1959 von dort an das Deutsche Zent...

  6. Leyherr, Maximilian (Hauptmann)

    Geschichte des Bestandsbildners Hauptmann Bearbeitungshinweis 0,3 lfm unerschlossen Zitierweise BArch N 497/...

  7. Leyke, Kurt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1559
    • German
    • 1954-1964
    • Nachlässe 5 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1559/...

  8. LI. Armeekorps / LI. Gebirgs-Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  9. LI. Armeekorps / LI. Gebirgs-Armeekorps

    KTB Ia: November 1940 bis April 1941 und Juni 1941 bis März 1942. KTB Qu.: März 1941 bis März 1942. TB Ic: Juni 1941 bis März 1942. TB IIa: Mitte Juni 1941 bis März 1942. Nach Wiederaufstellung: KTB Ia: August 1943 bis Oktober 1944. KTB Qu.: September 1943 bis Oktober 1944. TB Ic: Oktober 1943 bis Oktober 1944. TB IIa: Ende August 1943 bis Juni 1944.

  10. Liberaler Studentenbund Deutschlands

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 204
    • German
    • 1951-1969
    • Schriftgut 373 Aufbewahrungseinheiten 8,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Liberale Studentenbund Deutschlands (LSD) wurde als Dachverband der örtlichen Liberalen Hochschulgruppen 1950 in Bonn gegründet. Als Studentenvereinigung gehörte er dem linksliberalen Spektrum an. Politisch stand er zunächst der FDP nahe. In den Jahren 1967 bis 1969 radikalisierte er sich im Zuge der Außerparlamentarischen Opposition. Ende 1970 löste sich der LSD auf. Stand: Dezember 2004 Bestandsbeschreibung Der Liberale Studentenbund Deutschlands (LSD) wurde als Dachverband der örtlichen Liberalen Hochschulgruppen 1950 in Bonn gegründet. Als Studentenve...

  11. Lieber, Hans (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren 26.8.1852 in Bunzlau, gestorben 19.12.1952 in Gießen. Verschiedene Truppen- und Kommandoverwendungen im Ersten und Zweiten Weltkrieg; 1937 beim Chef der Heeresarchive Mitarbeiter an der Seeckt-Biographie sowie am September 1940 Leiter der Heeresarchiv-Zweigstelle in Prag. 01.04.1935 Generalmajor, 01.06.1942 Generalleutnant z.V. Zitierweise BArch N 888/...

  12. Liebknecht, Karl

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Rechtsanwalt; SPD (1900), Gruppe "Internationale" und Spartakusgruppe (1915/1916); Mitbegründer und Präs. der SJI (1907); Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung (1902-1913), des preußischen Abgeordnetenhauses (1908-1916); MdR (1912-1916); Inhaftierung (1916-1918); Mitbegründer der KPD (1918/1919) Bestandsbeschreibung: Persönliches und Biographisches; Korrespondenzen u. a. mit J. Alpari, A. Bebel, R. Luxemburg, F. Mehring, W. Pieck, C. Zetkin; Familienkorrespondenz; Arbeitsmaterialien aus der beruflichen, parlamentarischen und parteipoli...

  13. Liebknecht, Kurt

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 26.03.1905 in Frankfurt/Main, gest. 09.01.1994 in Berlin, Architekt, Präsident der Deutschen Bauakademie 1924-1929 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Berlin bei Hans Poelzig, Dipl.-Ingenieur, 1929-1931 Tätigkeit als Architekt bei Ludwig Mies van der Rohe und Hans Poelzig, 1931-1948 als Spezialist in die UdSSR (Gruppe Ernst May), Tätigkeit im Büro von Standartgorprojekt (Stadtplanung für Magnitogorsk und Nowokusnezk), 1939-1948 Tätigkeit an der Allunionsakademie für Architektur in Moskau im Bereich Gesundheitswesen, v.a. Tätigkeit im Kr...

  14. Liebknecht, Kurt.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 26.03.1905 in Frankfurt/Main, gest. 09.01.1994 in Berlin, Architekt, Präsident der Deutschen Bauakademie 1924-1929 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Berlin bei Hans Poelzig, Dipl.-Ingenieur, 1929-1931 Tätigkeit als Architekt bei Ludwig Mies van der Rohe und Hans Poelzig, 1931-1948 als Spezialist in die UdSSR (Gruppe Ernst May), Tätigkeit im Büro von Standartgorprojekt (Stadtplanung für Magnitogorsk und Nowokusnezk), 1939-1948 Tätigkeit an der Allunionsakademie für Architektur in Moskau im Bereich Gesundheitswesen, v.a. Tätigkeit im Kr...

  15. Liebknecht, Kurt.- Planbestand

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 26.03.1905 in Frankfurt/Main, gest. 09.01.1994 in Berlin, Architekt, Präsident der Deutschen Bauakademie 1924-1929 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Berlin bei Hans Poelzig, Dipl.-Ingenieur, 1929-1931 Tätigkeit als Architekt bei Ludwig Mies van der Rohe und Hans Poelzig, 1931-1948 als Spezialist in die UdSSR (Gruppe Ernst May), Tätigkeit im Büro von Standartgorprojekt (Stadtplanung für Magnitogorsk und Nowokusnezk), 1939-1948 Tätigkeit an der Allunionsakademie für Architektur in Moskau im Bereich Gesundheitswesen, v.a. Tätigkeit im Kr...

  16. Liebknecht, Wilhelm

    Bestandsbeschreibung 29. März 1826 in Gießen geboren 1832 - 1842 Schulbesuch mit Abschluss des Gymnasiums in Gießen 1842 - 1847 Studium der Philologie, Theologie und Philosophie in Gießen, Berlin und Marburg 1847/1848 Lehrer an der "Musterschule" des Reformpädagogen Friedrich Wilhelm Fröbel in Zürich und Korrespondent für die "Mannheimer Abendzeitung" Febr. 1848 Teilnahme an den revolutionären Kämpfen in Paris Sept. 1848 Teilnahme am republikanischen Aufstand in Baden, Untersuchungshaft Mai 1849 Eintritt in die Badische Volkswehr, Teilnahme an den Reichsverfassungskämpfen, u. a. als Adjutan...

  17. Liebknecht, Wilhelm (Helmi; Ps. Liebert)

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: Studium der Rechtswissenschaft und Ökonomie in Berlin (1919-1925); KPD (1927/1928); Mitarbeiter am Marx-Engels-Institut in Moskau (1928), Übersetzer und Redakteur im Verlag für Fremdsprachenliteratur und Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (1930-1975) Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; Korrespondenzen mit Familienangehörigen und Freunden; Erinnerungen an seinen Vater, Karl Liebknecht; Arbeitsmaterialien; Persönliche Dokumente, Korrespondenzen und Materialien von Sophie Liebknecht, Robert Liebknecht, Max und V...

  18. Liebmann, Curt

    Zitierweise BArch N 882/...

  19. LII. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  20. LII. Armeekorps

    Ia: KTB Mai 1941 bis Juni 1944 Qu.: KTB: Mai 1941 bis Dezember 1943. Ic: TB Mai 1941 bis Dezember 1943. IIa: TB Mitte Mai 1941 bis Mitte März 1942 und Januar bis Anfang Juli 1943. Handakten des Chef des Gen.Stabs Doerr 1941/42