Archival Descriptions

Displaying items 3,621 to 3,640 of 7,384
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Language of Description: Ukrainian
  1. Ruoff, Richard (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Ruoff, Richard (18.8.1883 - 30.3.1967) Generaloberst geb.: 18.8.1883 in Meßbach gest.: 30.3.1967 in Tübingen 15.4.1903 Eintritt in die Württembergische Armee als Fahnenjunker; Infanterie-Regiment Nr. 180 (10. Württemb.) 18.8.1904 Leutnant 18.8.1912 Oberleutnant 28.11.1914 Hauptmann 25.12.1917 Generalstab 26. Reserve-Division 12.12.1918 Infanterie-Regiment Nr. 180 20.1.1919 Kommandeur III. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 180 1.8.1919 Generalkommando XIII. Armeekorps 1.10.1919 Generalstab Wehrkreiskommando V 1.1.1922 Generalstab 5. Division 1.10.1923 Kom...

  2. Lindemann, Georg (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Lindemann, Georg (8.3.1884 - 25.9.1963) Generaloberst geb.: 8.3.1884 in Osterburg (Altmark) gest.: 25.9.1963 in Freudenstadt 26.2.1903 Eintritt in die Preußische Armee als Fahnenjunker; Dragoner-Regiment Nr. 6 18.10.1903 Fähnrich 18.8.1904 Leutnant 18.8.1912 Oberleutnant 1.10.1913 Jäger-Regiment zu Pferde 13 22.3.1914 Großer Generalstab 28.11.1914 Rittmeister 16.12.1914 Generalstab Korps Posen 3.2.1915 Generalstab Garde-Reserve-Korps 7.6.1915 Generalstab 12. Armee 29.10.1915 Generalstab 11. Armee 31.3. 1916 Generalstab VII. Reservekorps 19.7.1916 Generalstab ...

  3. Salmuth, Hans von (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Salmuth, Hans von (29.11.1888 - 31.12.1961) Generaloberst geb.: 29.11.1888 in Metz gest.: 31.12.1961 in Wiesbaden 19.9.1907 Eintritt in die Preußische Armee als Freiwilliger; Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 18.5.1908 Fähnrich 27.1.1909 Leutnant 24.12.1914 Oberleutnant 18.8.1916 Hauptmann 9.9.1916 Generalstab XIV. Reservekorps 1.1.1917 Generalstab 35. Reserve-Division 1.4.1917 Generalstab Garde-Kavallerie-Division 1.8.1917 Generalstab Generalkommando 66 Sept. 1917 Generalstab k.u.k. Heeresgruppe Erzherzog Josef 13.12.1917 Generalstab Heeresgruppe Linsingen 1.10...

  4. Kleineberg (Familiennachlaß)

    Geschichte des Bestandsbildners Es handelt sich um einen Familiennachlaß: Unteroffizier Peter Kleineberg (Vater) geb. 12.8.1877 gest. 3.3.1931 Soldat im Ersten Weltkrieg Oberzahlmeister August Kleineberg (Sohn) geb. 7.1.1906 gest. 17.2.1993 3.1.1924-2.1.1936 Reichs-/Kriegsmarine; Versuchsgruppenführer 1936 Höhere Marinefachschule für Verwaltung und Wirtschaft, Kiel 4.9.1939-23.3.1940 17. Minensuchflottille, M 1701 28.3.1940 le. Flakabteilung 73 Bootsmaat 28.3.1940 Regierungs-Inspektor Mitarbeiter des späteren Inspekteurs der Marine, Vizeadmiral Friedrich Ruge Gefreiter Wilhelm Kleineberg (S...

  5. Lattmann, Dr. Erich (Generalrichter)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalrichter a.D. Dr. jur. Erich Lattmann Lebensdaten: 11. Dez. 1894: geb. in Goslar 11. Sept. 1984: gest. in Kassel Werdegang: März 1934: Beurlaubung aus dem Preußischen Justizdienst (Oberlandesgericht Celle) zwecks Ausbildung im höheren Heeresjustizdienst Juni 1934: Übernahme in den höheren Heeresjustizdienst ca. 1939: OKH/Generalquartiermeister, Gruppe III ca. Okt. 1940: General z.b.V. im OKH, Gruppe Rechtswesen Nov. 1942: Reichskriegsgericht Beförderungen: Juli 1934: Kriegsrichter Mai 1944 Generalrichter Bestandsbeschreibung Die Unterlagen aus dem ehema...

  6. Brüning, Heinrich (Unteroffizier)

    Geschichte des Bestandsbildners Unteroffizier Bestandsbeschreibung Unteroffizier Persönliche Kriegstagebücher aus dem Einsatz beim Infanterie-Regiment 162 in Frankreich im Ersten Weltkrieg Geburtsdatum: 1896 Zitierweise BArch N 99/...

  7. Freiwald, Kurt

    Geschichte des Bestandsbildners Kurt Eduard, Emil, Paul Freiwald Geboren am 29.10.1906 in Berlin 04.1913 - 03.1916 Volksschule 04.1916 - 03.1925 Humanistisches Gymnasium Geschieden seit 10.03.1957 Beförderungen : 16.11.1925 - Seekadett 01.04.1927 - Fähnrich zur See 01.06.1928 - Obermaat 01.06.1929 - Oberfähnrich zur See 01.10.1929 - Leutnant zur See 01.07.1931 - Oberleutnant zur See 01.07.1935 - Kapitänleutnant zur See 01.11.1939 - Korvettenkapitän 01.08.1943 - Fregattenkapitän 01.04.1945 - Kapitän zur See 31.01.1963 - Flottillenadmiral Militärischer Werdegang: 01.04.1925 - 31.07.1925 - Rek...

  8. Scheven, Werner von

    Geschichte des Bestandsbildners Werner Jürgen Wilhelm von Scheven, Generalleutnant a.D. 26.01.1937 in Aumühle-Billenkamp Ortsteil Friedrichsruh (Hamburg) 1943 - 1948 Volkschule 1948 - 1957 Wirtschaftsoberschule 27.02. 1957 Abitur Beförderungen: 01.04.1957 Panzerschütze (Offiziersanwärter) 01.10.1957 Gefreiter 01.12.1957 Fahnenjunker 16.07.1958 Fähnrich 01.04.1959 Leutnant und Berufssoldat 01.04.1962 Oberleutnant 01.04.1966 Hauptmann 01.09.1970 Major 01.02.1971 Major i.G. 01.10.1972 Oberstleutnant 01.10.1978 Oberst 01.04.1985 Brigadegeneral 01.04.1988 Generalmajor 01.07.1991 Generalleutnant ...

  9. Guth, Werner

    Geschichte des Bestandsbildners Guth war als Leutnant der Luftwaffe ab dem 13. Mai 1940 der 6. Staffel des Zerstörergeschwaders 76 zugeteilt. Am 23. Mai 1940 wurde seine Messerschmitt Bf 110 mit der Kennung M8+GP bei Calais abgeschossen und er an der Schulter verwundet. Nach seiner Genesung war er von März 1941 bis Juli 1944 auf verschiedenen Zerstörerschulen der Luftwaffe. Im Juli 1944 übernahm er als Major die I. Gruppe des Zerstörergeschwaders 26. Von 1961 bis 1970 war er als Oberst der erste Kommodore des Lufttransportgeschwader 62 in Köln, später Ahlhorn. Guth war vom 1. April 1971 bis...

  10. Holleuffer, Joachim-Albrecht von

    Geschichte des Bestandsbildners Joachim-Albrecht von Holleuffer 20.03.1921 in Emden Schulbildung: 1927 - 1931 Volksschule 1931 - 1939 humanistisches Gymnasium mit Reifeprüfung 1953 - 1955 Fernstudium an der Akademie für Welthandel (ohne Abschlussprüfung) Beförderungen: 01.02.1940 Seekadett 01.07.1940 Fähnrich zur See 01.07.1941 Oberfähnrich zur See 01.06.1942 Leutnant zur See 01.12.1943 Oberleutnant zur See 01.09.1956 Kapitänleutnant (Berufssoldat) 29.09.1960 Korvettenkapitän 22.06.1964 Fregattenkapitän 25.03.1968 Kapitän zur See 01.11.1972 Flottillenadmiral 01.10.1975 Konteradmiral gleichz...

  11. Herrmann, Julius Friedrich

    Geschichte des Bestandsbildners Julius, Friedrich Herrmann (Oberstleutnant) geb. am 19.03.1905 09.03.1928 Ingenieur-Hauptexamen 01.06.1941 - 08.05.1945 ausgeschieden als Hauptmann d. R. 09.1950 - 30.06.1956 Bundesgrenzschutz, Hilfsreferent und Referent im Bundesministerium des Innern Beförderungen: 01.01.1943 Leutnant der Reserve 01.03.1944 Hauptmann der Reserve 01.03.1944 Hauptmann der Schutzpolizei (Übergangsregelung) 01.08.1952 Major im Bundesgrenzschutz 01.07.1956 Oberstleutnant Bundeswehr: 01.07.1956 - Eintritt in die Bundeswehr als Berufssoldat 01.07.1956 - 01.09.1956 - BGS Abt. V - Ü...

  12. Ebmeyer (Familiennachlaß)

    Zitierweise BArch N 997/...

  13. Guderian, Heinz Günther

    Geschichte des Bestandsbildners * 23. August 1914 in Goslar; † 25. September 2004 in Bonn-Bad Godesberg Guderian wurde als Sohn des späteren Generalobersten der deutschen Wehrmacht Heinz Guderian geboren. Nachdem er die Schule mit dem Abitur in Berlin-Zehlendorf abgeschlossen hatte, trat er in den Militärdienst am 1. April 1933 als Fahnenjunker ein. Er begann seine Laufbahn in der Kraftfahrabteilung 3 in Wünsdorf. Am 1. April 1935 erhielt er seine Beförderung zum Leutnant. Er war in der Folge Zugführer, Abteilungs- und Regimentsadjutant und schließlich Kompaniechef im Panzerregiment 1 in Er...

  14. Nachlass Fritz Bauer

    Seit seiner Gründung im Jahr 1995 bemüht sich das Fritz Bauer Institut darum, Dokumente zu seinem Namensgeber, dem hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (1903-1968), zusammenzutragen. Gemäß seinem Wunsch wurde nach Bauers Tod seine Hinterlassenschaft unter seinen Verwandten und Freunden verteilt. Unglücklicherweise gingen dabei große Teile des schriftlichen Nachlasses - insbesondere Bauers private Korrespondenz - unwiederbringlich verloren. Davon ausgenommen waren diejenigen Unterlagen, die Bauers Testamentsvollstrecker erhielt. Sie bilden den Kern der jetzigen Sammlung des Fritz Bauer...

  15. Nachlass Theo Berger

    Das Fritz Bauer Institut erhielt den Nachlass Theo Berger im Jahr 2008 von einer Nichte Bergers. Theo Berger wurde am 08.01.1925 geboren. Seine Eltern waren Theo Berger (Senior) und Margarete Berger. Die Familie lebte in Frankfurt am Main, erst im Stadtteil Rödelheim, nach dem Zweiten Weltkrieg für eine kurze Zeit im Stadtteil Sachsenhausen und dann im Stadtteil Bornheim. Theo Berger machte eine Ausbildung zum Feinmechaniker bei der Hartmann & Braun AG. 1942 wurde er zum Reichsarbeitsdienst einberufen. Ab dem 15. März 1943 war er Mitglied der Waffen-SS und befand sich anschließend, wahr...

  16. Nachlass Wilhelm Boger

    Der Nachlass Wilhelm Boger wurde dem Fritz Bauer Institut im Jahr 2012 von seiner Enkelin übergeben. Wilhelm Boger wurde am 19.12.1906 in Stuttgart geboren. Sein Vater war Kaufmann und auch Boger machte nach der mittleren Reife eine kaufmännische Lehre. Ab 1925 arbeitete er beim Deutschnationalen Handlungsgehilfenverband in Stuttgart. Während seiner Schulzeit war er in der NS-Jugend, der späteren Hitlerjugend, und bis Ende 1928 zudem im völkischen Artamanenbund aktiv. 1929 trat Boger der NSDAP und der SA bei. Ein Jahr später wechselte er zur SS. Zu Beginn des Jahres 1932 verlor er seine Ans...

  17. Nachlass Carl Bringer

    Carl Bringer wurde 1929 in Düsseldorf geboren und war von 1962 bis 1994 als Redakteur des Hessischen Rundfunks tätig. Von 1994 bis 2006 engagierte er sich als ehrenamtlicher Mitarbeiter im psychologischen Dienst der Justizvollzugsanstalt "Fritz Bauer Haus" in Darmstadt-Eberstadt. Er gehörte zum Freundeskreis Fritz Bauers. Carl Bringer verstarb im Jahr 2017. Der vorliegende Nachlass besteht vor allem aus Schriftstücken, die in Zusammenhang mit seiner Freundschaft zu Fritz Bauer und zu Bauers Arbeit stehen. Der Nachlass Carl Bringer umfasst nach Erschliessung, Entmetallisierung und Umbettung ...

  18. Nachlass Familie Brunner

    Die Familie Brunner war eine deutschsprachige jüdisch-tschechische Familie aus Saaz bzw. Žatec, nordwestlich von Prag. Hilde Brunner, geboren in Saaz am 20.11.1904 als Hildegard Lang, war eine erfolgreiche Violinistin. Seit ihrer Kindheit erhielt sie eine musikalische Ausbildung. Später wurde sie Schülerin an der Deutschen Musikakademie in Prag und dort unter anderem von Henri Marteau und Otakar Ševcik unterrichtet. Die Meisterklasse der Akademie schloss sie 1924 erfolgreich ab. Während und nach ihrer Ausbildung hatte sie viele Auftritte und Konzerte, teils gemeinsam mit ihrer Schwester Mar...

  19. Nachlass Georg Bürger

    Georg Bürger wurde 1926 geboren und studierte an der Universität Frankfurt am Main Jura. Anschließend war er in Frankfurt am Main als Rechtsanwalt und Notar tätig und führte eine eigene Kanzlei im Frankfurter Osten. Er war als Pflichtverteidiger des Angeklagten Bruno Schlage in der "Strafsache gegen Mulka u.a., 4 Ks 2/63" (1. Frankfurter Auschwitz-Prozess) tätig. Gleichzeitig stand er in engem Kontakt mit Hermann Langbein, einem Vertreter des Comité International des Camps, um Entschädigungszahlungen für ZwangsarbeiterInnen zu erwirken. Sein Nachlass besteht vor allem aus Dokumenten, die in...

  20. Nachlass Ernst Bürgin

    Das Fritz Bauer Institut erhielt den Nachlass Ernst Bürgin im März 2007 durch den Historiker Dr. Florian Schmaltz. Ernst Bürgin wurde am 31.07.1885 in Wyhlen geboren. Nach seinem Schulbesuch in Basel studierte er dort und in Berlin Chemie und Elektrochemie. Nach seiner Promotion 1911 war er, unterbrochen von seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg, als Chemiker für verschiedene Firmen in Berlin und im Rheinland tätig. 1924 wurde er Prokurist und Leiter des Werkes Rheinfelden der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron (CFGE), die 1925 ein Teil der I.G. Farbenindustrie AG wurde. 1931 übernahm er d...