Archival Descriptions

Displaying items 2,901 to 2,920 of 6,602
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Language of Description: Romanian
  1. Wehrwirtschaftsdienststellen in Südosteuropa

    Geschichte des Bestandsbildners Die Kriegstagebücher, Lageberichte und die Geschichte der Wehrwirtschafts- und Rüstungsdienststellen (von 1940 bis 1944) wurden bereits während des Krieges sukzessive aus den Registraturen ausgesondert und an das "Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen" (zuletzt in Muskau/Oberlausitz) abgegeben. Die Sachakten verblieben zumeist beim Registraturbildner und wurden dort vermutlich bei Kriegsende vernichtet. Das "Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen" wurde 1945 nach Vacha/Thüringen ausgelagert und dort von den Amerikanern beschlagnahmt. Die Rückgabe der Unter...

  2. Archives du Musée Serge Kruglanski.

    Ce fonds comprend des dossiers divers concernant les Juifs à Liège, les institutions juives et la vie communautaire juive dans la région liégeoise. On y trouve des pièces de nature variée, de la correspondance, des documents administratifs, des photographies, des affiches, des flyers, des journaux et des judaïca. On y notera d’une part les documents relatifs au Musée et produits par celui-ci, des cartes d’adhésion, de la correspondance, des dossiers relatifs aux expositions organisées ou auxquelles des pièces furent prêtées, les actes constitutifs et les statuts du Musée. Par ailleurs, on t...

  3. Reissinger, Walter (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: geb.: 12. Juli 1905 in Neustadt, gest.: 18. Sept. 1986 in Bayreuth Werdegang: 14. April 1924: eingetreten Infanterie-Regiment 21 1. Juli 1925: Fahnenjunker 1. Aug. 1925: Gefreiter 1. Nov. 1925 Unteroffizier 1. Okt. 1931: kommandiert zur III. Marine-Artillerie-Abteilung Swinemünde 1. Juli 1933: kommandiert zur Pionierschule München 20. März 1934: Wehrkreisprüfung 1. Okt. 1935: Kriegsakademie Berlin 4. Feb. 1938: OKH Kommandiert zum Generalstab 28. Sept. 1939: 262. Infanterie-Division als Ib 6. Feb. 1940: 6. Infanterie-Division als Ia 17.Juni 1940:...

  4. Backe, Herbert

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Notiz 1933 Staatssekretär im Reichsernährungsministerium 1936 Leiter der Gruppe 4 Landwirtschaftliche Erzeugung im Vierjahresplan 1942 mit der Führung des Reichsministeriums beauftragt 1944 Reichsminister für Ernährung 1932/1933 Mitglied des preußischen Landtages (NSDAP), enger Mitarbeiter Walther Darrés, später sein Gegner (Bundesarchiv, Zentrale Datenbank Nachlässe, 2000) Inhaltliche Charakterisierung Hinweis: Die Zählung der Aktenbände beginnt bei N 1075/3, da die Bände 1 und 2 (Laufzeit 1929-1947) nur auf Mikrofilm mit der Signatur FC 3238 N...

  5. Keßler, Heinz

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 26.1.1920 in Lauban bei Görlitz, gest. 02.05.2017 in Berlin 1926 Roter Jungpionier, Maschinenschlosser, 15. Nov. 1940 - 15. Juli 1941 Wehrmacht 134. Infanterie-Division (Soldat/Schütze) 1940 zur Sowjetarmee übergelaufen, 1941-1943 antifaschistische Arbeit in Kriegsgefangenenlagern und an der Front 1943-1945 tätig als Mitglied des "Nationalkomitees Freies Deutschland" in Kriegsgefangenenlagern und an der Front (Frontbevollmächtigter), Leiter des Antifa-Jugendausschusses 1945 in Berlin Juni 1945 - 1946 Leiter des Jugendausschusses 1946 - 1948 Vorsitzender ...

  6. II. Armeekorps

    Chef d. Gen.St.: Chefsachen März bis Juni 1941, Januar 1942 bis Februar 1943 und September bis Oktober 1944. Ia: KTB August 1939 bis Oktober 1944. Qu.: KTB August bis Oktober 1939 und Juli 1940 bis Dezember 1944. Ic: TB August 1939 bis Dezember 1941; dann nur noch Anlagen bis Dezember 1944. IIa: TB Juni bis Dezember 1941 und Januar 1943 bis Dezember 1944. Der Bestand enthält auch 33 Vorkriegsakten.

  7. Stein, Hermann von (General der Artillerie, Kriegsminister)

    Geschichte des Bestandsbildners 13.9.1854 geb. in Wedderstedt (Prov. Sachsen) als Sohn des Pfarrers Herman Hermann Robert Stein und der Julie geb. Meyer; 5.5.1883 verheiratet mit Elise geb. Meyer; 25.5.1927 gest. in Lehnin (Mark Brandenburg); 1.10.1873 Fahnenjunker im F.A.R. 3; 21.5.1874 Portepé-Fähnrich; 12.10.1875 Seconde-Lieutenant; 1.10.1877 kommandiert zur Art.- und Ing.Schule; 12.9.1878 Artillerie-Offizier; 1880 Adjutant; 1.10.1884 kommandiert zur Kriegsakademie (bis 1887); 12.6.1885 Premier-Lieutenant; 1.4.1888 kommandiert zum Großen Generalstab (bis 31.3.1889); 20.9.1890 Hauptmann u...

  8. Eckardt, Carl

    Bestandsbeschreibung 2. April 1882 in Salzungen/Thüringen geboren; Besuch der Bürgerschule in Salzungen; Lehre als Schlosser, Tätigkeit als Werkmeister, später als Betriebsleiter in verschiedenen Städten, unter anderem in Braunschweig 1898 Mitglied der SPD 1900 Mitglied der Gewerkschaft bis 1920 Mitglied der USPD Nov. 1918- Mai 1919 Mitglied der Braunschweiger Regierung als Volksbeauftragter für Arbeit, später für revolutionäre Verteidigung 1918 - 1920 Mitglied der Braunschweiger Landesversammlung 1920 - 1924 Mitglied des Reichstages, verantwortlich für 18. Wahlkreis, Süd-Hannover, Braunsch...

  9. Moldenhauer, Paul

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1019
    • German
    • 1919-1947
    • Nachlässe 6 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Paul Moldenhauer zum Gedächtnis, o.O. und J. MdR (DVP, 1920-1930), Reichsminister, Professor für Versicherungswissenschaften Lebenslauf 12. Febr. 1876 geb. in Köln Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Köln Universitätsstudium in Bonn und Göttingen 1898/1899 Promotion zum Dr. jur. in Göttingen: Diplom-Examen vom Seminar für Versicherungs-Wissenschaften 1901 Habilitation an der Handels-Hochschule Köln; Privatdozent 1903 Dozent in Köln 1906 nebenamtlich: Geschäftsführer der Allgemeinen Versicherungs-Schutzverbände Köln (bis 1922) 1907 ao. Prof. für Versicherungswissensc...

  10. XXVIII. Armeekorps

    KTB Ia: Juni 1940 bis Juni 1944. KTB Qu.: Mai 1940 bis September 1944. TB Ic: Oktober 1940 bis Juli 1944. TB IIa: August 1941 bis Juni 1944.

  11. Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land

    • District Commission Steyr-Land
    • Oberösterreichisches Landesarchiv
    • 20002404
    • German
    • 1868-1981
    • Papier und Mikrofilms, 725 Kartons, 342 Handschriften. Traunkreisamt 1768–1874: 21 Schachteln und 1 Handschrift Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land (alt) 1850–1854: 2 Schachteln und 2 Handschriften Kreisamt Steyr 1854–1860: 5 Schachteln und 1 Handschrift Bezirksamt Schärding 1854–1868: 5 Schachteln und 4 Handschriften. Die Mikrofilme des Aktenbestandes "BH Steyr-Land" befinden sich in der Zentralregistratur.

    Der Gesamtbestand besteht derzeit aus 725 Schachteln und 342 Handschriften, beginnt mit dem Jahr 1868 und reicht teilweise bis 1981. Der Aktenbestand ist nach Zeitabschnitten geordnet und besteht aus der Allgemeinen Reihe (1868–1923) und den Aktenblöcken Zwischenkriegszeit (1924–1938), Kriegszeit (1938–1945) und Nachkriegszeit (ab 1945). Nur die Akten des Vorstandes bzw. Präsidiums wurden zu einem eigenen Block zusammengezogen und umfassen den Zeitraum 1871–1958. Ebenfalls einen eigenen Block bildet die Plänesammlung (1891–1981). Sie besteht aus den Plänen der verschiedenen Abteilungen, die...

  12. Kernicke, Wolfgang

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 6. Jan. 1924 in Berlin, verst. 28. Sept. 1990 in Berlin, Direktor des DEFA-Studios für Trickfilme und des DEFA-Studios für Kurzfilme 1940-1942 Lehre als Buchhändler, 1942-1945 Wehrmacht, Leutnant d.R., 1945-1948 Kriegsgefangenschaft in der UdSSR, NKFD, 1948 Bauarbeiter, dann 1. Sortimenter auf dem französischen Flugplatz in West-Berlin, 1949 SED, 1949-1953 Referent für Jugend und Hochschulen beim Kulturbund, 1953 Abteilungsleiter und Bezirkssekretär an der Zentralschule der SED, 1954 Mitglied des Verbands der Film- und Fernsehschaffenden der DDR, 1954-19...

  13. Hauptvereinigung der deutschen Zucker- und Süßwarenwirtschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten der HVg der deutschen Zucker- und Süßwarenwirtschaft sind im Wesentlichen vom Abwickler des Reichsnährstandes (Oberfinanzdirektion Berlin) 1973 in das Bundesarchiv gelangt. Archivische Bewertung und Bearbeitung Eine erste einfache Verzeichnung erfolgte in Form von einer Findkartei. Bei der Überarbeitung der Verzeichnungsangaben wurden z. T. Aktentitel und Enthält-Vermerke konkretisiert sowie die Bestände klassifiziert. Neben bereits bestehenden ursprünglich vorhandenen Bandfolgen wruden archivisch Serien gebildet. Bestandsbeschrei...

  14. Deutscher Hutarbeiterverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Am 16. Juli 1871 wurde auf dem 1. Kongreß der Hutmacher Deutschlands in Leipzig...

  15. Hauptvereinigung der deutschen Kartoffelwirtschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Obgleich anhand der Bestandsakten nicht konkret ersichtlich ist, dass die Akten der Hauptvereinigung der deutschen Kartoffelwirtschaft vom Abwickler des Reichsnährstandes (Oberfinanzdirektion Berlin) 1973 in das Bundesarchiv gelangten, ist dies aufgrund indirekter Hinweise (wenn z.B. die Rede von Haupvereinigungen allgemein ist und die Bestände R 17 I - IX genannt werden) anzunehmen. Archivische Bewertung und Bearbeitung Eine erste einfache Verzeichnung erfolgte in Form von einer Findkartei. Bei der Überarbeitung der Verzeichnungsangaben wu...

  16. Manstein, Erich von (Generalfeldmarschall)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 24.11.1887 in Berlin; Vater General der Artillerie von Lewinski; durch General von Manstein adoptiert. Kadett. 6.3.1906 Fähnrich im 3. Garde-Regiment zu Fuß; 27.1.1907 Leutnant m.Pat. vom 14.6.1905; 1.3.1910 kdt. z. Milit.Turnanstalt; 1.7.1911 Adj. III/Btls.; 1.10.1913 kdt. z. Kriegsakademie; 19.6.1914 Oberleutnant; 1.8.1914 Regimentsadj. 2.Garde-Reserve-Regiment; 17.11.1914 verwundet; Mai 1915 St.Gruppe Gallwitz, später 11. Armee; 24.7.1915 Hauptmann; 19.7.1916 Gen.St. 1. Armee; 1.10.1917 Gen.St.4. Kav.Div.; 1.5.1918 Gen.St.Ia 213. I.D.; 1.10.1923 Gen.S...

  17. Keßler, Michael (Hauptmann)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: geb. 20. Nov. 1891 in Heddesheim, Amt Weinheim, gest. 4. Juli 1954 8. Dez. 1912 zum Rekruten-Depot Ers.Abt. Feldartillerie-Rgt. 51 16. Dez. 1914 zum 1./Ers.Abt. Gebirgs-Artillerie-Abt. 5 u. 6 26. Mai 1915 zur Gebirgs-Batterie 1 7. Dez. 1916 zur Genesenden-Batterie Ers.Abt.Gebirgs-Artillerie-Abt. 1 u. 3 25. Jan 1917 zur Gebirgs-Batterie. 21 (H) Gebirgs-Artillerie-Abt. 7 16. Mai 1917 z. Geb.Batt. 21 (H) Gebirgs-Artillerie-Abt. 7 Entlassen am 4. Dez. 1918 Gefechtshandlungen, bzw. Aufenthalt im Kriegsgebiet: 1914: - 1915: 25. Juni - 29. Aug. Kämpfe i...

  18. Luftkreiskommando 6 / Luftwaffenkommando See

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet. Bestandsbeschreibung...

  19. Luftwaffenkommando Ost / Luftflottenkommando 6

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet. Luftflottenkommando ...

  20. Kyffhäuser-Verband der Vereine Deutscher Studenten

    Verbandsangelegenheiten 1881-1946(14), VDSt Berlin (Universität) 1885-1931 (3), VDSt Bonn 1889-1937(42), VDSt Clausthal 1932-1944 (1), VDSt Danzig 1904-1945 (7), VDSt Graz 1909-1919 (2), VDSt Königsberg/Preußen 1910-1935 (1), VDSt Leipzig 1881-1941 (6), VDSt Marburg a. d. Lahn 1887-1953 (39), VDSt Tübingen 1883-1939 (2). vgl. ZSg 131 Bibliothek und Sammlung des VVDSt