Archival Descriptions

Displaying items 41 to 60 of 6,571
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Language of Description: Lithuanian
  1. Hitlerininkų piktadarybėms tirti respublikinės komisijos aktai

    Šiame fonde yra Ypatingosios komisijos aktai apie nacių ir jų vietinių kolaborantų vykdytus nusikaltimus, parengti pagal vietoves (išskyrus Jurbarką, Švenčionėliai, Varėna, Vilkaviškis). Vilniaus, Kauno, Šiaulių, Panevėžio miesto komisijų aktai; ir apskričių komisijų aktai: liudininkų parodymai ir sąrašai apie evakuotų piliečių stovyklą Alytuje, apie sušaudytus ir į Vokietiją išvežtus žmones, bendro pobūdžio dokumentai, laikraščių iškarpos apie nacių ir jų kolaborantų nusikaltimus Alytaus apskr. ir mieste; dokumentiniai parodymai ir sąrašai apie Jiezno, Merkinės, Biržų, Pasvalio, Kėdainių, ...

  2. Atrinkti dokumentai iš Mokslo akademijos Vrublevskių bibliotekos Retų rankraščių skyriaus

    Valstybinių komisijų tiriančių nacių nusikaltimus (masinių žudynių vietos) dokumentai, parengti pagal raportus ir tyrimų medžiagą surinktą visoje Lietuvoje.

  3. Nachlass Jan Sehn

    Jan Sehn (1909-1965) wurde am 22.04.1909 in Tuszów Maly im damaligen Österreich-Ungarn geboren. Er legte sein Abitur in Mielec ab und engagierte sich in der Jugendorganisation "Legion Mlodych" (Legion der Jungen) des Staatspräsidenten Józef Pilsudski. Anschließend studierte er an der Jagiellonen-Universität in Krakau Rechtswissenschaft. Nach seinem Abschluss im Jahr 1933 erhielt Sehn zunächst eine Stelle als Gerichtsreferendar, später als Assessor am Bezirksgericht Krakau. Während des Deutschen Überfalls im September 1939 nahm Sehn an der Verteidigung Polens teil. Anschließend wechselte er ...

  4. MFS 12 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Neubrandenburg

    • Bundesarchiv-Stasi-Unterlagen-Archiv Neubrandenburg
    • MFS 12 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Neubrandenburg
    • German
    • 1941-1943
    • 33 Vorgänge innerhalb der Klassifikationspunkte 2.2 Auswertungs- und Kontrollgruppe, 3.2.4 Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei, 4.2.3 Politische Repression insbesondere in Staatsapparat, Kirche, Kultur, Sport, Oppositionsgruppen 4.3.2 Ausspähung und Verfolgung, 4.4 Allgemeine Sachablage, 5.1.1 Untersuchungsvorgänge, 5.2 Staatsanwaltschaften, 7.6 Neustrelitz bzw. 7.9 Röbel.

    Informationen über NS-Funktionäre; Ermittlung gegen einen Funktionshäftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen wegen der Misshandlung von Mithäftlingen, gegen SS-Angehörige, und Aufseherinnen der Konzentrationslager Auschwitz, Buchenwald, Dachau, Ravensbrück, Sachsenhausen und dem Lazarett Hohenlychen.

  5. Nachlass Margarethe Weber

    Margarethe, auch Martha, Weber wurde am 11.09.1900 in Leverkusen-Wiesdorf geboren. Sie beendete am 31.03.1914 die Volksschule und wurde ab 1939 bei der I.G. Farbenindustrie AG im Werk Leverkusen als kaufmännische Angestellte in der Arbeiterannahme beschäftigt. Der Nachlass Margarethe Weber umfasst Lebensdokumente Margarethe Webers und ihrer Familie - insbesondere ihrer jüngeren Schwester Ilse Weber, die ebenfalls Angestellte der I.G. Farben AG war. Der Bestand enthält zahlreiche Dokumente betreffend die I.G. Farben, da neben Margarethe und Ilse Weber auch noch andere Familienmitglieder dort...

  6. MFS 1 Ministerium für Staatssicherheit (MfS_Allgemeine Sachablage)

    Auskunftsberichte zu Nationalsozialistischen Verbrechen für die Gerichtsprozesse der Sowjetischen Militärverwaltung; Fragebögen des Hauptausschusses „Opfer des Faschismus“ zur Ermittlung von NS-Verbrechen; Informationen der Hauptabteilung IX über Ermittlungen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit; Dokumentation der Gründung einer NS-Ärztegesellschaft, die in Konzentrationslagern medizinische Experimente durchführte; Augenzeugen- und andere Berichte über die Lebens- und Arbeitsbedingungen in Konzentrationslagern und im Werk IG Farben bei Auschwitz; Radiovortrag des „Komitee Freies Deutsc...

  7. MFS 9 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Karl-Marx-Stadt

    • Bundesarchiv-Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz
    • MFS 9 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Karl-Marx-Stadt
    • German
    • 1970
    • 3 Vorgänge innerhalb der Klassifikationspunkte 1.2 Stellvertreter Operativ, 4.2.3 Politische Repression insbesondere in Staatsapparat, Kirche, Kultur, Sport, Oppositionsgruppen bzw. 5.1 Untersuchungsorgan

    Strafsache gegen den Lagerarzt des KZ Auschwitz III Monowitz Horst Fischer; Recherchen zu Mitarbeitern der Gestapoleitstelle Breslau; Übersicht zu Häftlingen der Konzentrationslager Ravensbrück und Auschwitz.

  8. MFS 1 Ministerium für Staatssicherheit (MfS_HA_IX_11)

    • Bundesarchiv-Stasi-Unterlagen-Archiv Berlin
    • MfS_HA_IX_11
    • German
    • 1946-1989
    • 823 lfm Schriftgut und Karteien im Klassifikationspunkt 5.1.3 „NS-Archiv des MfS“ 3 Filme im Nebenbestand MFS 1-FILM 6 Fotoakten im Nebenbestand MFS 1-BILD 28 Tonträger im Nebenbestand MFS 1-TON

    Zentrale Untersuchungsvorgänge (ZUV), Allgemeine, Berichte (AB), Verbrechen gegen die Menschlichkeit (VgM) und Untertägige Anlagen (UTA) Untersuchungen und Ermittlungen zu von Wehrmacht, Polizei und SS während des II. Weltkriegs verübten Verbrechen u. a. gegen Personen jüdischer Herkunft Sowjetisches Militärtribunal (SMT) und Rehabilitierungsverfahren (RV) Dokumentation der Verfolgung von NS-Straftätern Aktuelle Fragen (AF), Auskunftsersuchen (AK), Messesonderkartei, Personenauskünfte (PA) Dossiers zur NS-Vergangenheit v. a. von Bürgern der DDR und Westdeutschlands sowie Einwohnern von Berl...

  9. Nachlass Theo Berger

    Das Fritz Bauer Institut erhielt den Nachlass Theo Berger im Jahr 2008 von einer Nichte Bergers. Theo Berger wurde am 08.01.1925 geboren. Seine Eltern waren Theo Berger (Senior) und Margarete Berger. Die Familie lebte in Frankfurt am Main, erst im Stadtteil Rödelheim, nach dem Zweiten Weltkrieg für eine kurze Zeit im Stadtteil Sachsenhausen und dann im Stadtteil Bornheim. Theo Berger machte eine Ausbildung zum Feinmechaniker bei der Hartmann & Braun AG. 1942 wurde er zum Reichsarbeitsdienst einberufen. Ab dem 15. März 1943 war er Mitglied der Waffen-SS und befand sich anschließend, wahr...

  10. Studentenführung und NS-Studentenbund 1933-1948 (mit Zug. 69 und 244)

    Das vorliegende Findbuch umfasst insgesamt zwei Archivzugänge des Universitätsarchivs aus der Provenienz „Studentenschaft der Universität“ aus der Zeit zwischen 1933 und 1945. In das Findbuch ebenfalls aufgenommen wurde die Überlieferung der Kölner Hochschulgruppe des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB), da hier entsprechend dem Polyzentrismus der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur Überschneidungen zu beobachten waren.

  11. Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung

    Kartei der „Sachdokumente“: Beschreibungen u. a. zu den allgemeinen Dokumenten der Konzentrationslager-Sammlungen. Ihre Ordnung folgt einer mehrstufigen Klassifikation zu den Rahmenthemen Konzentrationslager, SS-Baubrigaden, SS-Eisenbaubrigaden, Vernichtungslager, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager unter dem Befehlshaber der Sicherheitspolizei, Zwangsarbeitslager für Juden, Ghettos und einem Chronologischen Verzeichnis. Die referenzierte Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz, Erlasse und Befehle des Reichssicherheitshauptamtes und des SS Wirtschafts-Verwaltungshauptamtes, allgemeine und sta...

  12. Yad Vashem

    • BE/IEJ Record Center - Yad Vashem
    • English, French
    • 1 boîte

    Ce fonds contient des affiches, des rapports et des notes concernant les Justes parmi les Nations, des retranscriptions d’interviews et des informations données à l’Institut Yad Vashem par des rescapés de la Shoah, des Justes parmi les Nations et autres personnes ayant voulu témoigner des persécutions juives en Belgique.

  13. Archives du CNHE/IEJ

    • Archives of the CNHE/IEJ

    Ce fond comprend les documents produits par le CNHEJ puis IEJ, comme la correspondance de l’Institut (partiellement classée par ordre chronologique ou par chercheur), les pièces relatives à la création du CNHEJ, les statuts parus au Moniteur Belge, les buts et objectifs initiaux de l’Institution, des documents comptables, des bilans financiers annuels (1959-1977) et factures, des carnets de caisse (1965-67), des carnets d’adresses, les rapports d’activités de l’Institut (notamment 1974-75), les PV des réunions du Conseil scientifique, les PV des réunions du CA, les PV des réunions du person...

  14. Bibliothèque de l'Institut d'études du Judaïsme

    • Library of the Institute for Jewish Studies
    • Institut d'Études du Judaïsme
    • BE/IEJ Bibliothèque de l'Institut d'études du Judaïsme
    • English, French
    • 1800
    • près de 15.000 ouvrages et périodiques

    La bibliothèque comporte plus de quinze mille ouvrages liés au judaïsme. Elle contient une collection unique de périodiques juifs émanant d’organisations juives belges et d’autres pays. On y trouve notamment la collection complète du périodique Regards, organe du CCLJ, de la Centrale, organe de la Centrale d’œuvres Sociales, du Kehilatenou, de Menorah, créé en 1955 par Chaïm Perelman. On notera par ailleurs de nombreuses coupures de presse regroupées de manière thématique, selon les sujets abordés et sections de la bibliothèque. La bibliothèque comprend également de la documentation relativ...

  15. Notes de cours et publications des professeurs de l'IEJ

    • Course notes and publications from the professors affiliated with the IEJ

    Ce fonds comprend des notes de cours, des syllabus, des publications et des pièces relatives aux enseignements dispensés à l’Institut. Les pièces sont classées par professeur dispensant l’enseignement.

  16. Ambassade d'Allemagne

    Cette collection est constituée de dossiers et de correspondance de Carltheo Zeitschel, conseiller de légation (Legationsrat) à l'ambassade d'Allemagne à Paris, plus spécialement en charge des "affaires juives" en relation avec la Sipo-SD à Paris. On y trouve également de la correspondance avec Theodor Dannecker, responsable des "affaires juives" à la Sipo-SD de Paris. Ce fonds comporte des notes, certificats, télégrammes, circulaires, listes , notes préparées pour Otto Abetz, extraits du Journal officiel de la République française, des rapports, CV, brochures et également des dossiers indi...

  17. Commissariat Général aux Questions Juives (C.G.Q.J.)

    Il s'agit d'un fonds rassemblant des dossiers provenant de différents bureaux en France, dont ceux de Paris, 2 place des Petits-Pères, de Toulouse, de Marseille, de Nice et d'Afrique du Nord. Ces dossiers traitent surtout de l'aryanisation économique des entreprises et des biens appartenant à des Juifs ainsi que de l'application des ordonnances anti-juives et des deux Statuts des Juifs (octobre 1940 et juin 1941). D'autres dossiers portent sur la Police aux questions juives (PQJ), transformée en 1943 en Section d'enquête et de contrôle, des Juifs étrangers, de l'UGIF, des organisations juiv...

  18. Etat-major allemand en France

    Le fonds rassemble des documents provenant de différents services du Militärbefehlshaber in Frankreich (MbF), notamment de ceux qui contribuaient directement à la persécution des Juifs en France : les services chargés de l'"aryanisation économique" (Wi I, Wi I/1, WI/1b), ceux chargés de la réquisition des biens juifs (Wi I/2, ) et ceux qui surveillaient la sélection des otages juifs, communistes et gaullistes (V pol, V in, V ju). Les dossiers proviennent également du district militaire A à Saint-Germain-en-Laye, notamment du service V II b, et de la Feldkommandantur 540 (La Rochelle) ainsi ...

  19. Fédération des Sociétés Juives de France (F.S.J.F.) - Après-guerre

    Le fonds de la Fédération des sociétés juives de France est constitué de courriers, rapports moraux, procès-verbaux, tracts, programmes culturels, articles de presse et couvre la période de 1944 à 1994. La plupart des documents est en français ; environ un tiers des matériaux est en yiddish. Les sujets les plus évoqués sont ceux de la réunion des réalités juives, de l'assistance sociojuridique aux rescapés et nécessiteux, de l'engagement pour la mémoire de la Shoah, du soutien à l'Etat d'Israël, de la promotion de la langue yiddish et du renouveau de la culture juive en France. Le fonds a é...

  20. COJASOR

    The COJASOR collection is the collection of Jewish Social Action Committee and Reconstruction. It includes folders produced by the committee between 1945 and 1990. Documents mainly tell us about budget management of the committee. We learn much about expenditure control services, distribution of grants, evolution of budget in association with the changing needs of the society. Thanks to the committee's munites and general manager's correspondence we find weekly reports of the activities of all COJASOR's services.