Archival Descriptions

Displaying items 301 to 320 of 6,704
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Language of Description: Italian
  1. Deutsche Seewarte

    Geschichte des Bestandsbildners Die Deutsche Seewarte ging im Jahre 1872 aus der in Hamburg am 1. Januar 1868 gegründeten Norddeutschen Seewarte hervor, sie war ab dem 9. Januar 1875 der Kaiserlichen Admiralität zugeordnet. Ab dem 1. Oktober 1919 gehörte sie zum Reichsverkehrsministerium und ab 1934 mit ihren meteorologischen Aufgaben zum Reichsluftfahrtministerium, mit ihren nautisch-hydrographischen Tätigkeiten zur Reichsmarine/Kriegsmarine. Die beiden Bereiche wurden 1945 auf das Seewetteramt des Deutschen Wetterdienstes und das Deutsche Hydrographische Institut aufgeteilt. Bestandsbesch...

  2. Dienststellen und Einheiten der Sanitätstruppe des Heeres

    Geschichte des Bestandsbildners Auf dem Boden der Bundesrepublik Deutschland waren nur sehr wenige Unterlagen erhalten geblieben, die in das Bundesarchiv-Militärarchiv in Koblenz, später Freiburg im Breisgau, gelangten. Nach dem Mai 1945 wurde der größte Teil des Verwaltungsschriftgutes in die USA verbracht, von wo aus es in den siebziger und achtziger Jahren nach und nach an das Bundesarchiv-Militärarchiv abgegeben wurde. Bestandsbeschreibung Der Bestand RH 50 bietet eine unvollständige und bruchstückhafte Überlieferung der Unterlagen der Sanitätseinrichtungen während des Zweiten Weltkrieg...

  3. XXXXIV. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  4. Inspektion der Pioniere

    Zitierweise BArch RHD 35/...

  5. Inspektion der Marine-Artillerie der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Die Inspektion der Marineartillerie entstand 1919 in Wilhelmshaven nach deren Auflösung aus der Inspektion der Schiffsartillerie und der Inspektion der Küstenartillerie. Der Inspektion waren unter anderem die Schiffsartillerieschule und die Küstenartillerieschule unterstellt sowie die Marinegasschutzschule, die Marineluftsperrschule, die Marineartilleriefernsprechschule und die Artillerieversuchskommandos. Die Inspektion verlegte 1936 nach Kiel, dann 1942 nach Swinemünde und im März 1945 nach Heiligenhafen. Der Bestand wird neu gebildet. Die zur Aufnahme in d...

  6. Armeeoberkommando 25

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilung...

  7. General der Artillerie im OKH

    Zitierweise BArch RHD 28/...

  8. XXXIII. Höheres Kommando z.b.V. / XXXIII. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  9. LIV. Armeekorps / Armeegruppe, Armeeabteilung Narwa / Armeeabteilung Grasser /Armeeabteilung Kleffel

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  10. Einrichtungen der Wehrmacht nach der Kapitulation in Norwegen

    Geschichte des Bestandsbildners Ursprünglich befanden sich alle Unterlagen von Wehrmachtseinrichtungen, die nach der Kapitulation in alliiertem Auftrag tätig waren, im Bestand RW 54. Im Zuge einer Umstrukturierung und Aufteilung auf regionale Zuständigkeiten im Jahr 2016 wurde für die Unterlagen der Einrichtungen der Wehrmacht nach der Kapitulation in Norwegen der Bestand RW 67 gebildet. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält lediglich zwei Akten, die sich mit Zahlungen und Verpflichtungen der Wehrmacht in Norwegen befassen. Zitierweise BArch RW 67/...

  11. Oberkommando der Wehrmacht/Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt.- Amtsdrucksachen

    Zitierweise BArch RWD 16/...

  12. XXIV. Armeekorps / XXIV. Panzerkorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  13. Verbände und Einheiten der Kavallerie des Heeres

    Geschichte des Bestandsbildners Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918-1939. Osnabrück 1974, S. 246ff. und Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. Band 1, Osnabrück 1979, S. 188f. Während der Reichswehrzeit bestanden achtzehn Reiter-Regimenter zu je vier Eskadronen und einer Ausbildungs-Eskadron. Die bei den sieben Infanterie-Divisionen eingesetzten Reiter-Regimenter hatten eine sechste Eskadron. Die landsmannschaftliche Bezeichnungen waren entsprechend denen der Infanterie geregelt: 1. bis 11., 13. und 15. Reiter-Re...

  14. Armeeoberkommando 12

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilung...

  15. 1. Marine-Inspektion der Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Die I. Marine-Inspektion wurde 1884 in Kiel aufgestellt und der Marinestation der Ostsee unterstellt. Der Inspektion unterstanden die I. Matrosendivision, die I. Werftdivision und die I. Baudivision. Bestandsbeschreibung Erhalten sind von der I. Marine-Inspektion neben einem Kriegstagebuch nur Gerichtsuntersuchungsakten, von der II. dagegen Schriftgutkomplexe aus dem 1. Weltkrieg zu folgenden Sachgebieten: Allgemeine Kriegsanordnungen, Unterkünfte und Verpflegung, Stellenbesetzungen und Kommandierungen, Bereitstellung von U-Boot- Personal, Gestellung von Fahr...

  16. Observatorien der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Das 1874 gegründete Marineobservatorium Wilhelmshaven war fachlich der Admiralität bzw. dem Reichsmarineamt, dann der Nautischen Abteilung bzw. der Amtsgruppe Nautik der Marineleitung bzw. des Oberkommandos der Kriegsmarine nachgeordnet und unterstand truppendienstlich der Marinestation der Nordsee bzw. dem Marineoberkommando Nordsee, ab September 1944 dem Marineoberkommando Ost. Das 1883 gegründete Chronometerobservatorium Kiel, das fachlich der Admiralität bzw. dem Reichsmarineamt unterstand, truppendienstlich der Marinestation der Ostsee, wurde im Dezember...

  17. Armeeoberkommando in Ostasien

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unterlagen des Armeeoberkommandos in Ostasien müssen als verloren angesehen werden. Die seinerzeit im Heeresarchiv befindliche Überlieferung ist mit diesem beim Luftangriff auf Potsdam im April 1945 untergegangen. Der Bestand RW 63 enthält daher lediglich zufällig an anderer Stelle erhalten gebliebene Schriftgutsplitter. Bestandsbeschreibung Der Bestand umfaßt im wesentlichen Berichte des Oberstabsarztes Dr. Müller, dazu einige wenige Briefe. Zitierweise BArch RW 63/...

  18. Kreuzergeschwader der Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Ein im Juli 1881 in Singapur gebildetes Kreuzergeschwader mit der Kreuzerfregatte Stosch als Flaggschiff erreichte über Hongkong und Australien Ostafrika und wurde im August 1885 in Sansibar in das Ostafrikanische Kreuzergeschwader eingegliedert. Das in Wilhelmshaven im Oktober 1884 gebildete Westafrikanische Kreuzergeschwader mit der Kreuzerfregatte Bismarck als Flaggschiff war besonders in Kamerun im Einsatz und wurde in Kapstadt im Juli 1885 aufgelöst. Aus dem erstgenannten Kreuzergeschwader aus Singapur und dem Westafrikanischen Kreuzergeschwader wurde im...

  19. XIII. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  20. Wehrwirtschaftsstab Ost.- Amtsdrucksachen

    Zitierweise BArch RWD 17/...